Tesvor S8 Pro vs. S8 Max: Vergleich der Reinigungsroboter
Der ultimative Vergleich: Tesvor S8 Pro vs. S8 Max
Die Wahl des richtigen Reinigungsroboters hängt von individuellen Bedürfnissen ab. In diesem Artikel analysiere ich die Unterschiede zwischen dem Tesvor S8 Pro und S8 Max – zwei Modellen, die mit fortschrittlicher Laser-Navigation und 6000 Pa Saugkraft überzeugen.

1. Kernunterschiede im Überblick
Beide Geräte nutzen präzise LDS-Lasernavigation mit 360°-Rundumsicht, Ultraschall-Teppicherkennung und ein intelligentes Multisensorsystem. Dennoch zeigen sich Unterschiede bei Akkulaufzeit und Staubmanagement:
Feature | Tesvor S8 Pro | Tesvor S8 Max |
---|---|---|
Saugleistung | 6000 Pa | 6000 Pa |
Akkulaufzeit | 150 Minuten | 180 Minuten |
Staubbehälter | 250 ml + 2-in-1-Wassertank | 250 ml + 2,5 l automatische Staubbox |
Wassertank | 350 ml | 350 ml |
2. Staubmanagement: Der entscheidende Faktor
Während der S8 Pro mit einem 2-in-1-Wassertank Staubsaugen und Wischen effizient kombiniert, punktet der S8 Max mit einem automatischen Staubsammelsystem und großer 2,5 l Staubbox. Das reduziert die manuelle Entleerung auf ein Minimum.
Praktische Anwendung
Für große Haushalte mit Haustieren oder Kindern ist der S8 Max durch seine automatische Staubentsorgung ideal. Wer hingegen kompakt wischen und saugen möchte, profitiert beim S8 Pro von der höheren Effizienz durch die 3-in-1-Funktion und die flexible Steuerung per App und Fernbedienung.
3. Intelligenz und Navigation
Beide Modelle nutzen hochpräzises LDS-Laserradar zur Navigation, SLAM-Algorithmen zur Kartenerstellung und ein Multisensorsystem zur Erkennung von Treppen, Möbeln und Sperrzonen. Der S8 Pro hebt sich durch besonders schnelle Kartenerstellung hervor, während der S8 Max auf automatische Routenoptimierung setzt.
4. Teppicherkennung & Reinigungslogik
Dank Ultraschall-Teppicherkennung erkennen beide Modelle zuverlässig Teppiche. Im Saugmodus erhöhen sie die Leistung, im Wischmodus umfahren sie den Teppich gezielt. Diese Funktion bewährt sich besonders in kombinierten Wohn- und Essbereichen mit wechselnden Bodenbelägen.
5. Features im Detail
Shared Features
- App- und Fernbedienung für flexible Steuerung
- Sprachsteuerung mit Alexa und Google Assistant
- Mehrkartenverwaltung für mehrere Etagen
- Geplante Reinigung und Sperrzonensteuerung per App
- HEPA-Filter und leiser Betrieb mit 68 dB
Exklusive Funktionen
- S8 Pro: 2-in-1-Wassertank mit integrierter Nasswischfunktion
- S8 Max: automatische Staubabsaugung mit großer Staubbox (2,5 l + 5 Beutel)
6. Pro-Contra-Analyse
- ✓ Präzise LDS-Lasernavigation mit Multisensorsystem
- ✓ Teppicherkennung via Ultraschall mit Modus-Anpassung
- ✓ Sprachsteuerung & App mit Raumkartierung
- ✓ S8 Pro: Kompakte 3-in-1-Funktion mit Wischen
- ✓ S8 Max: Automatische Staubentsorgung für Langzeitnutzung
- ✗ S8 Pro: Kürzere Akkulaufzeit (150 Min)
- ✗ S8 Max: Größere Bauform durch Staubbox
- ✗ S8 Pro: Manuelle Staubbehälterentleerung erforderlich
- ✗ S8 Max: Kein echter 2-in-1-Wassertank
7. Fazit und Empfehlung
Der Tesvor S8 Max richtet sich an Nutzer mit hohem Reinigungsaufkommen, großen Wohnflächen oder Tierhaaren – vor allem dank der automatischen Staubbox und 180 Minuten Laufzeit. Der S8 Pro bietet hingegen ein cleveres All-in-One-Konzept mit integriertem Wassertank und höherer Flexibilität beim Wischen und Saugen.
Beide Modelle liefern eine saubere Navigation, smarte Steuerung und sehr gute Saugleistung. Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, ob du eher Komfort bei der Wartung oder Flexibilität bei der Bodenpflege bevorzugst.
Call-to-Action: Entscheide dich für den passenden Roboter – der S8 Pro für flexible Wischfans oder der S8 Max für maximale Bequemlichkeit bei großen Wohnflächen.