Fritzbox 5530 vs. 7590 im Vergleich
Technische Daten Fritzbox 5530 vs. 7590 im Überblick
Modell | AVM FRITZ!Box 5530 Fiber | AVM FRITZ!Box 7590 |
---|---|---|
Veröffentlichungsjahr | 2020 | 2017 |
maximale WLAN-Geschwindigkeit | 3.000 Mbit/s | 2.533 Mbit/s (3600 Mbit/s bei Version 7590 AX) |
WLAN-Frequenzbänder | 5,0 GHz, 2,4 GHz | 5,0 GHz, 2,4 GHz |
WLAN Mesh | Ja | Ja |
Gigabit-LAN | 2 | 4 |
2,5 Gigabit-LAN | 1x | Nein |
USB | Nein | 2x USB 3.0 |
Telefonanlage/VoIP | Ja | Ja |
Fax to Mail | Ja | Ja |
Angebote | [url="https://www.amazon.de/dp/B08RB83RZ4?tag=produck-21",name="Aktuelles Angebot",title=""] | [url="https://www.amazon.de/dp/B071W8R4PS?tag=produck-21",name="Aktuelles Angebot",title=""] |
Detaillierter Vergleich
Fritzbox 5530 vs. 7590 - Möglichkeiten und Funktionen
Die Fritzbox 5530 und Fritzbox 7590 sind im Grunde genommen keine direkten Konkurrenten. Bei Ersterem handelt es sich, wie der Namenszusatz "Fiber" schon andeutet, um ein Glasfaser- und DSL-Modem, bei Zweiterem hingegen um ein VDSL-Modem.
Abbildung der Fritzbox 5530 und 7590 - Rein äußerlich sehen beide WLAN Router auf den ersten Blick gleich
Die Fritzbox 5530 ist mit bis zu 1000 MBit/s schnellen Glasfaseranschlüssen (AON/GPON) kompatibel. Die 7590 muss sich hingegen mit einer maximalen Internetgeschwindigkeit von 300 MBit/s zufrieden geben. Möglich ist das über eine VDSL-Infrastruktur mit Supervectoring. Beide Geräte sind für bis zu 6 Schnurlostelefone inklusive FAX, Telefonanlage und einen Anrufbeantworter vorbereitet. ISDN unterstützt die Fritzbox 5530 hingegen nicht, die 7590 hingegen schon.
Anschlüsse und Stromverbrauch
Auf der Rückseite der Fritzbox 5530 finden sich der Glasfaser-, Telefon- und Stromanschluss. Dazwischen sind ein 2,5-GBit- und zwei 1-GBit-LAN-Buchsen positioniert.
Ganze vier GBit-LAN-Anschlüsse finden sich bei der Fritzbox 7590. Dazu kommen ein WAN-, DSL-, ISDN-, sowie zwei analoge Telefon-Buchsen. An der Seite des Router ist der USB 3.0 Port untergebracht. Hier lassen sich Drucker, 4G-Modems und einfache Speichermedien anschließen.
Was den Strombedarf betrifft, ist die Fritzbox 7590 mit maximal 30 Watt nicht das sparsamste DSL-Modem. Maximal 16 Watt sind es hingegen bei der Fritzbox 5530. Im Standby ohne hohe Transferanforderungen begnügen sich beide Router mit 9 bis 10 Watt.
Fritzbox 5530 vs. 7590 Transferraten und WLAN-Reichweite
Per Wi-Fi 6 (WLAN ax) erzielt die Fritzbox 5530 Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 3.000 MBit/s. Dieser Wert setzt sich aus den 2.400 MBit/s per 5 GHz und maximal 600 MBit/s über das 2,4 GHz Band zusammen. Die Leistung der Glasfaser-Leitung kann somit direkt per WLAN voll ausgenutzt werden. Höchstens 2.533 MBit/s sind es bei der Fritzbox 7590. Diese arbeitet noch mit Wi-Fi 5 (WLAN ac). Hier werden bis zu 1.733 MBit/s über das 5-und 800 MBit/s per 2,4-GHz-Band übermittelt. Auch hier bremst das WLAN nicht die Zuleitung. Wie erwähnt, liegen per VDSL maximal 300 MBit/s an. Auch die [url="https://www.amazon.de/dp/B09RLYH43B?tag=produck-21",name="Fritzbox 7590 gibt es mit Wi-Fi 6 (7590 ax)",title=""]. Die Übertragungsraten liegen dann bei 1200 MBit/s über das 2,4 GHz Band und 2400 MBit/s über das 5 GHz Band (3600 MBit/s kombiniert) und sind damit der Fritzbox 5530 leicht überlegen.
Beide Router unterstützen WLAN Mesh und ermöglichen dadurch eine unkomplizierte Erweiterung des heimischen WLAN-Netzes.
Maße und Gewicht
Die Fritzbox 5530 ist eindeutig der kompaktere Router. Er misst 210 x 150 x 35 mm und wiegt 341 Gramm. Die Fritzbox 7590 kommt zwar mit mehr Anschluss-Möglichkeiten, nimmt dafür zusätzlichen Platz in Anspruch. Das Netzwerkgerät misst 250 x 185 x 50 mm und ist 521 Gramm schwer.
Fritzbox 5530 vs. 7590 - Preis-Leistungsverhältnis
Was LAN-, WLAN- und Internetgeschwindigkeit betrifft, hat die Fritzbox 5530 die Nase gegenüber der 7590 (AC+N) Version vorn. Gleichzeitig ist sie mit 187 EUR sogar etwas günstiger als die Fritzbox 7590. Diese hat mit ca. 220 EUR im Router-Vergleich das schlechtere Preis-Leistungsverhältnis. Wer die schnellere 7590 AX Variante z.B. aufgrund der zahlreichen Anschlüsse benötigt, muss nochmal rund 40 Euro mehr bezahlen.
[asin="B071W8R4PS",type="standard"] [asin="B08RB83RZ4",type="standard"]Kundenzufriedenheit - Fritzbox 5530 vs. 7590
Die Fritzbox 5530 wird auf Amazon (Stand 25.05.22) zu 70 % mit 5- und 14% mit 4 Sternen bewertet. Lob gibt es insbesondere für die einfache Einrichtung im Browser (fritz.box in die Adresszeile eingeben und los geht's). 87 % der Käufer bewerten hingegen die Fritzbox 7590 mit 5 Sternen. 9 % der Rezensionen vergeben 4 Sterne. Trotz des älteren WLAN AC+N Standards sind die meisten Nutzer mit der WiFi-Performance sehr zufrieden. Auch hier ist die Einrichtung dank Fritz!OS benutzerfreundlich gestaltet.
Fazit zum Vergleich Fritzbox 5530 vs. 7590
Sowohl die [url="https://www.amazon.de/dp/B071W8R4PS?tag=produck-21",name="Fritzbox 5530",title=""] als auch die [url="https://www.amazon.de/dp/B08RB83RZ4?tag=produck-21",name="Fritzbox 7590",title=""] sind gute WLAN-Router. Sie werden im mittleren Preissegment angeboten und erfüllen in vielen Haushalten die Ansprüche in Sachen WLAN-Geschwindigkeit und Telefonie. Die Fritzbox 5530 eignet sich besonders für Umgebungen mit Glasfaser und mehreren WiFi-6-Endgeräten. Die Fritzbox 7590 bietet hingegen eine Vorbereitung für VDSL-Supervectoring 35b. Für Nutzer, die auf höchstmögliche WLAN-Übertragungsgeschwindigkeiten angewiesen sind, ist sie jedoch nicht die beste Option. Hier wäre die schnellere 7590 AX die richtige Wahl.