0.0‐.‐ (0)
star_border
|
4688
visibility
|
12.11.2018
public
Xiaomi Smart Home Aqara – Welcher Server?
Ich habe mir ein Smart Home System von Xiaomi zugelegt. Zu meiner Ausstattung gehören ein Rauchmelder, ein Smart Cube, ein Switch, mehrere Steckdosen, mehrere Bewegungsmelder, ein Roborock S50, mehrere Yeelights und ein Temperatursensor. Die meisten gehören zur neuen Xiaomi Aqara Reihe, die noch nicht für den europäischen Markt bestimmt ist. Leider funktionieren die Sachen nicht mit dem europäischen Server. Wie bekommt man das System zum Laufen?
Ihre Ausstattung ist beachtlich, aber wie Sie schon schreiben, sind die meisten der Geräte noch nicht für den europäischen Markt gedacht und somit werden Sie auch nicht vom lokalen Server unterstützt. Das können Sie lösen, in dem Sie als Server „Festland China“ bzw. „Mainland China“ auswählen.
Haben Sie eine internationale Version des Roborocks, so wie diese hier: https://amzn.to/2S74EwG?
Ja, ich habe die englischsprachige Version mit europäischem Stecker und CE-Kennzeichen unten drunter.
Das Problem mit dieser Kombination aus Roborock und den restlichen Geräten ist, dass der Roborock in der Mi Home App nicht mit dem Festland China Server genutzt werden kann, da es eine europäische Version ist, die für den Betrieb an einem europäischen Server vorgesehen ist. Alle Funktionen des Roborock erhalten Sie daher nur, wenn Sie den europäischen Server für den Roborock einstellen. Der Hintergrund ist vermutlich, die Einhaltung der europäischen Datenschutzrichtlinien gemäß DSGVO. Das ist natürlich ein Problem, weil die anderen Geräte mit dem europäischen Server nicht mehr erkannt werden. Sie haben im Grunde drei Optionen, um das Problem zu umgehen:
Option A: Sie legen eine zweite Instanz der Mi App an. Dazu gibt es unter MIUI die Option „DUAL Apps“. Dort können Sie sich erneut mit Ihrem Account anmelden, aber wählen diesmal den EU Server. Leider scheint es Probleme bei der Erstinitialisierung zu geben, weswegen Sie die erste Einrichtung des Roborock mit einem zweiten Smartphone durchführen sollten. Danach erscheint der Roborock dann auch in der Geräteliste auf Ihrem ersten Phone und alle Funktionen sind wieder nutzbar. Option B: Sie finden ein zweites mobiles Gerät auf dem Sie die Mi App installieren können und koppeln diese dann mit dem Roborock und dem EU Server.
Das heißt ich habe 2 Mi Apps, auf dem einen die China Geräte, auf dem anderen den Roborock und installiere den Roborock auf einem 2. Android Phone, kann ihn aber danach in einer geklonten App auf meinem ursprünglichen Smart Phone verwenden.
Ja, das klingt alles etwas kompliziert, aber wer Xiaomi schon so umfänglich in der EU nutzen will, muss etwas erfinderisch sein. Insgesamt ist es dennoch eine günstige Alternative und einmal alles zum Laufen gebracht, halten sich die Abstriche doch in Grenzen.
Schade, dass es noch keine gemeinsame Lösung gibt, aber da haben Sie natürlich recht.
Und natürlich C) Es gibt eine App names FloleVac, in die man ebenso Xiaomi Geräte einbinden und dann auf alle Funktionen zugreifen kann.
„FloleVac ist eine inoffizielle App für die Steuerung und Bedienung des Xiaomi Mi Vacuum Robot. Sie bietet alle Funktionen, welche die offizielle App auch bietet. Zusätzlich sind mehr Sprachen verfügbar, sowie eine Up- and Downgrade Funktion und weitere Funktionen für Fortgeschrittene Benutzer.“ (Quelle: Google Playstore FloleVac App). Das wäre also eine Alternative zum Klonen der App. Für mich die beste Lösung zum aktuellen Zeitpunkt. Ob die neueste Version des Roborock, der S6 (vgl. https://amzn.to/2G6CIEJ) das gleiche Problem haben wird, kann ich zum aktuellen Zeitpunkt nicht sagen, aber es ist zu vermuten, da die IT-Infrastruktur die gleiche sein wird.
Alles klar, mit der FloleVac App klappt alles wie gewünscht. Danke!
Kommentieren