Bluetti EB70 + PV200 im Test: Wie viel Leistung bringt das Set?
Die Bluetti EB70 mit Solarpanel PV200 - handlich und dennoch leistungsstark
Ob beim nächsten Camping-Trip, als Energiequelle für die sommerliche Gartenparty oder als Notstromlösung - Die Bluetti EB70 gehört aktuell zu den Powerstationen, die trotz kompakter Maße, einiges an Leistung und damit einen breiten Einsatzbereich versprechen. In Kombination mit einem Solarpanel kann man leicht einige Anwendungszwecke abdecken.
Wir haben uns dem Set aus Bluetti EB70 und PV200 im Test intensiv gewidmet und die Kombi genau unter die Lupe genommen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie die Produkte im Alltag und in speziellen Testsituationen performen.
Um herauszufinden, ob die Bluetti EB70 Powerstation und das PV200 Solarpanel Ihre Energiebedürfnisse erfüllen können, haben wir verschiedene Geräte an der Powerstation ausprobiert und die Station bis zur Überlast getestet. Dabei beleuchten wir unter anderem, wie gut die Bluetti EB70 Powerstation mit dem PV200 Solarpanel für Outdoor-Abenteuer, als Notfall-Stromversorgung oder als Backup-Energiequelle für zu Hause geeignet sind.

Bluetti ist ein chinesisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von tragbaren Energiespeicherprodukten spezialisiert hat. Gegründet wurde es 2012 und hat seinen Hauptsitz in Shenzhen, China.
Das Produktangebot von Bluetti umfasst hauptsächlich tragbare Solargeneratoren und Powerbanks. Diese Produkte sind konzipiert, um eine Vielzahl von Anwendungen zu versorgen, darunter Outdoor-Aktivitäten, Notfallsituationen und Off-Grid-Wohnlösungen.
Obwohl das Unternehmen weltweit tätig ist, befinden sich seine Hauptvertriebs- und Servicezentren in China. Bluetti strebt danach, seinen Kunden eine Auswahl an Produkten anzubieten, die sowohl auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten als auch zuverlässig sind. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die tatsächliche Leistung und Haltbarkeit der Produkte von den spezifischen Nutzungsbedingungen abhängt.
Insgesamt zeichnet sich Bluetti durch seine Spezialisierung auf tragbare Energielösungen aus und hat sich in diesem Segment einen Namen gemacht. Es ist jedoch immer ratsam, bei der Auswahl eines solchen Produkts die eigenen spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen zu berücksichtigen.
Design und Verarbeitung
Die Powerstation EB70
Die Bluetti EB70 ist praktisch gestaltet. Die Gehäuseform ist klassisch rechteckig und alle Anschlüsse sind nach vorne ausgerichtet. Auf der Oberseite finden sich der Tragegriff und die induktive Ladefläche, mit der z.B. Smartphones kontaktlos geladen werden können. Das Gehäuse und der Tragegriff bestehen aus einfachem Polycarbonat-Kunststoff. Der Griff versenkt sich ins Gehäuse, sodass dieser zunächst nicht sichtbar ist. Die Kanten sind abgerundet und stellen keine Gefahr beim Anstoßen dar.


Der Lüfter der Anlage ist seitlich verbaut und pustet die Luft entsprechend zur Seite weg. Auf der Unterseite sorgen Gummiaufsätze für eine gute Standfestigkeit auf glatten Oberflächen. Insgesamt macht die EB70 Powerstation einen gut verarbeiteten, soliden und stabilen Eindruck.


Das Solarpanel Bluetti PV 200
Das Solarpanel PV 200 besteht aus 4 Panelen und zeigt sich ebenso gut verarbeitet. Die Oberfläche ist mit ETFE (Ethylentetrafluorethylen) laminiert und schützt die Solarzellen vor Wettereinflüssen. Die äußere Hülle ist in dezentem Grau gehalten. Die Nähte sind sauber gefertigt und haben keine überstehenden Fäden oder sichtbare Schwachstellen. Die Kanten der PV sind nicht sonderlich scharf bzw. spitz. Der Verschluss, mit dem das Panel in Trageposition fixiert wird, wirkt mir nicht ganz so stabil, hat im Test aber seinen Zweck durchweg erfüllt und die Panele beisammen gehalten.


Analog zur EB70 Powerstation ist auch hier der Tragegriff aus reinem Kunststoff gefertigt und farblich blau abgesetzt. Der Griff ist zwar nicht besonders ergonomisch, schmiegt sich also nicht perfekt in die Handform, sollte aber für kürzere Tragestrecken vollkommen ausreichen.

Alle Kabel sind praktischerweise in einer Tasche auf der Oberseite verstaut, an der auch der Anschluss zu den Panelen sitzt. Sinnvollerweise sind im Inneren der Tasche auch alle relevanten technischen Daten für den Betrieb aufgedruckt, sodass man diese immer zur Hand hat.

Um einen passenden Winkel einzustellen, sind auf der Panelrückseite drei abklappbare Standfüße angebracht, die in vier verschiedenen Winkeln eingestellt und die Panele dadurch passend zur Sonne geneigt werden können (Auf die Standfestigkeit gehe ich später noch genauer ein).

Was mir an der PV Anlage noch fehlt, ist eine Möglichkeit die Panele aufzuhängen. Während ich Zuhause bin, lade ich die Powerstation gern auf dem Balkon und vermisse hier ein paar Ösen, mit denen ich die Sonnenkollektoren platzsparend außen am Geländer befestigen kann.
[topdeals]Technische Daten im Überblick
Die folgende Tabelle fasst die wesentlichen technischen Daten der EB70 zusammen:
AKKU INFO | |
Kapazität: | 716Wh (22,4V, 32Ah) |
Zellenaufbau: | LiFePO4 (Lithium-Eisen-Phosphat) |
Lebenszyklus: | 2500 Zyklen bis zu 80%+ verbliebener Leistung |
Haltbarkeitsdauer: | Alle 3-6 Monate auf 80% aufladen |
Verwaltungssystem: | MPPT-Controller, BMS, etc. |
AUSGANG | |
2*AC Ausgang: | 220-240v,1000W |
2*USB-A Ausgang: | 5V, 3A |
1*Auto-Anschluss: | DC 12V,10A |
2*DC-Ausgänge: | 12V, 10A, 5,5mm x 2,1mm |
2*Typ-C-PD-Ausgänge: | 100W |
1*Kabelloses Ladepad: | 15W |
Eingang: | 200W max |
1*LED-Beleuchtung: | Vollhell/Halbhell/SOS-Blitzmodus |
EINGANG | |
AC-Adapter Eingang: | 200W Max |
Solar-Eingang: | Max. 200W, VOC 12-28V, 8A |
Auto-Eingang: | 12/24V vom Zigarettenanzünderanschluss |
AUFLADEZEITEN | |
AC-Adapter (200W): | ≈4-4,5 Stunden |
1*BLUETTI PV200 (200W): | Vollständige Aufladung von 0-100% in 4-5 Stunden |
1*BLUETTI PV120 (120W): | Vollständige Aufladung von 0-100% in 7-8 Stunden |
12V/24V Auto-Steckdose (100W/200W): | ≈7,5-8Stunden / 4-4,5Stunden |
ALLGEMEIN | |
Gewicht: | 9.6 kg |
Abmessungen (LxBxT): | 12,6 x 8,5 x 8,7 Zoll (32 x 21,6 x 22,1 cm) |
Betriebstemperatur: | -4-104F (-20-40℃) |
Lagertemperatur: | 14-113℉ (-10-45℃) |
Zertifizierung: | CEC, DOE, FCC, QC3.0, CA Prop 65 |
Angebot: | [url="https://shrsl.com/43q0s",name="Bluetti Shop",title=""]
[url="https://www.amazon.de/dp/B08X39NDYJ?tag=produck-21",name="Amazon",title=""] [url="http://shrsl.com/43gt2",name="Geekmaxi",title=""] |
Quelle: [url="https://de.bluettipower.eu/products/eb70",name="Bluetti.eu",title=""]
Mobiliät der EB70 + PV200
Auf den ersten Blick wirkt die die EB70 besonders handlich. Mit den Maßen 32 x 21,6 x 22,1 cm (LxBxH) siedelt sie sich tatsächlich innerhalb ihrer Leistungsklasse zu den besonders mobilen Modellen. Lediglich das Gewicht von 9,6 kg ist eher mittelmäßig. Gemessen an den Wattstunden ist beispielsweise die 10 kg schwere [url="https://www.amazon.de/dp/B08RNSV6WJ?tag=produck-21",name="Jackery Explorer 1000",title=""] das effizientere Paket.


Auch das PV200 Solarpanel erweist sich als sehr gut transportabel und ist zusammengeklappt gerade mal 59 x 63 cm groß. Im Vergleich zu anderen Panels in dieser Klasse ist das PV200 mit 7,3 kg relativ leicht.
In Summe kommt man also auf ein Gewicht des gesamten Sets von rund 17 kg. Dank der geringen Maße und des akzeptablen Gewichts ist das Bluetti Set insgesamt recht mobil und auch gut zu verstauen .
Anschlüsse
In Sachen Anschlüsse ist die Bluetti EB70 Powerstation für ihre Größe gut ausgestattet. Übergeordnet findet man zunächst zwei große Anschlussbereiche: Den DC für Gleichstrom und AC für Wechselstrom. Im DC-Bereich befinden sich einerseits 2 USB-C Anschlüsse, 2 USB-A Anschlüsse, zwei Rundstecker DC5521 Anschlüsse sowie ein Zigarettenanzünderanschluss. Auf der Oberseite befindet sich zudem ein induktives Ladefeld, das kompatible Geräte mit bis zu 15 Watt (3A) versorgt. Im Test hat das ohne Hülle am Smartphone gut funktioniert, mit Hülle kam es immer wieder zu Unterbrechungen.

Der AC-Bereich bietet darüber hinaus zwei Schuko-Steckdosen (220-240V), die bis zu 1000 Watt Ausgangsleistung bereitstellen. Die Schuko-Steckerbuchsen bieten ausreichend Platz um zwei Geräte parallel anzuschließen. Bei großen Steckern kann es jedoch eng werden.

Neben den Anschlüssen ist in der Front eine Lampe verbaut. die über eine dritte Taste aktiviert und verschiedene Lichtsignale, z.B. Blinklicht wiedergeben kann. Gerade beim Campen ist das eine gute Unterstützung. Bilder zur Stärke der Leuchte findet ihr weiter unten.
Die EB70 ist praktischerweise auch Durchladefähig, d.h. es können auch während des Aufladens Geräte gleichzeitig über die AC- und DC-Anschlüssen mit Strom versorgt werden.
Handhabung und Outdoorfähigkeit
Die EB70 ist dank ihrer kompakten Maße als Ganzes leicht zu bewegen und findet schnell ein passendes Plätzchen z.B. beim Camping oder auf dem Balkon um die Umgebung mit ausreichend Strom zu versorgen.
Die Anschlüsse sind, wie oben bereits erwähnt, alle nach vorne ausgerichtet und dadurch, auch wenn das Gerät in einer Ecke geparkt wird, zu jederzeit gut zu erreichen.
Ein Nachteil der Anschlüsse liegt darin, dass außer dem Zigarettenanzünder, alle Anschlüsse ohne Kappen daher kommen und dadurch offen liegen. Wer das Gerät mit in sandige oder gar nasse Umgebungen nehmen will, sollte also Vorsicht walten lassen - Der Wetterschutz ist dürftig. Hier sind andere Geräte, wie die [url="https://www.produck.de/quack/4564/bluetti-ac200p-im-jahr-2023-immer-noch-in-jeder-hinsicht-ausgezeichnet",name="AC200P",title=""] wesentlich besser aufgestellt.
Wie man es von Bluetti Powerstations kennt, ist eine helle Lampe in die Front integriert. Diese liefert konstantes Licht, Blinklicht, SOS-Signallicht und kann in zwei Helligkeitsstufen verstellt werden. Perfekt für die gelegentliche Beleuchtung beim Outdoor-Abenteuer.


Die PV200 ist staub- und strahlwassergeschützt nach Schutzart IP65. Insofern übersteht das Panel auch einen Regenschauer.
Wie oben bereits erwähnt, lassen sich leicht vier Winkel mit den Stützen, die hinten per Klettverschluss befestigt sind, einstellen. Das Panel stand in unserem Test ziemlich stabil und ließ sich auch auf der unebenen Wiese gut aufstellen. Ein Umkippen kam nicht vor. Die Vorrichtung ist insofern zweckmäßig.

Ladearten und Ladezeiten
Die Bluetti EB70 kann auf drei Arten geladen werden:
- Per Photovoltaikanlage, z.B. mit dem mitgelieferten Solarpanel PV200
- Per Bordnetz z.B. im Auto oder Campingmobil
- An der 230V-Steckdose über das mitgelieferte Netzteil
Am Solarpanel PV200 verträgt die EB70 eine Eingangsspannung zwischen 12 und 28 Volt bei 8 Ampere und maximal 200 Watt. Unter optimalen Bedingungen konnten wir einen Ladestrom von starken 180 Watt von maximalen 200 Watt erreichen. Die Testbedingungen waren dabei ideal - ein Tag im Juni ohne Wolken. Bei dieser Lademenge dauerte das Aufladen von 0 auf 100 gerade mal 4,5 Stunden. Beides sind somit Top-Werte, die die Kombi EB70 + PV200 zu einem gelungenen Set-Up machen.
Am Bordnetz mit 12V Spannung und 100 Watt dauert die Aufladung ca. 8 Stunden, bei 24V und 200 Watt ca. halb so lange. Im gut ausgestatteten Kofferraum kann das Gerät so leicht über den Zigarettenanzünder während der Fahrt aufgeladen werden.
An der Steckdose betrug die Ladedauer 4,5 Stunden bei 180-190 Watt Ladestrom, was einem durchschnittlichen Wert verglichen mit anderen Powerstations entspricht.
Das gute an der Bluetti EB70 ist, dass die einzelnen Anschlüsse deaktiviert werden können, wenn sie nicht genutzt werden. Im ECO Modus schalten sich ungenutzte Bereiche nach vier Stunden aus. Dadurch wir der Stromverbrauch im Standby auf nahezu null reduziert und die Selbstentladung verringert.
Die Entladung durch Kriechströme war im Test zudem sehr gering. Wir konnten nach 3 Wochen Standzeit ohne Nutzung noch gut 90% Akkuleistung nachweisen. Ein sehr guter Wert.

Kapazität
Die Bluetti EB70 bietet eine Batteriekapazität von 716 Wh (22,4 V, 32 Ah). Dank der Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen (LiFePO4) sind bis zu 2500 Ladezyklen möglich, was einer deutlich höhere Lebensdauer als der bei Lithium-Ionen Akkus entspricht. Der Nachteil liegt lediglich im höheren Gewicht der LiFePO4 Akkus. Es wird allgemein empfohlen die Batterie bei längeren Standzeiten alle 3-6 Monate auf 80% aufzuladen, um eine längere Lebensdauer zu erreichen.

Im Test konnten wir zwischen 620 und 670 Wh je nach Entnahmebereich entnehmen, bevor die Batterie komplett entladen war. Das sind sehr gute Werte.
Im Standby war der Stromverbrauch relativ gering. Zu bedenken ist allerdings, dass vor allem der Wechselrichter, was auch bei anderen Powerstations zu beobachten ist, einiges an Strom verbraucht. Mit eingeschaltetem AC-Bereich war die Akkukapazität der EB70 innerhalb von 35 Stunden aufgebraucht ohne das ein anderes Gerät angeschlossen war. Leider schaltet sich selbst im ECO-Modus der AC-Bereich erst nach 4 Stunden ohne Stromverbrauch aus. Steckt man also vor dem Schlafen gehen ein Gerät an, so wird dieses evtl. in 4 Stunden geladen und die Station darüber hinaus noch über weitere 4 Stunden über den Wechselrichter entladen. Hier wäre ein flexibleres Management, z.B. Abschaltung nach Zeit besser geeignet.

Abgesehen davon gilt, dass wenn die Möglichkeit besteht, man Stromverbraucher besser über den DC-Bereich betreibt, da dieser wesentlich weniger Standby-Verbrauch hat. Alle gemessenen Werte findet ihr nachfolgend.
Standby-Stromverbrauch | Wert |
---|---|
Alle Steckdosen eingeschaltet | 20 Watt |
Nur AC eingeschaltet | 16,6 Watt |
Nur DC eingeschaltet | 3,4 Watt |
Alle deaktiviert | 0,2 Watt |
Damit verbraucht die EB70 zwischen 0,5 % und 2,8 % Prozent innerhalb von einer Stunde und kann sich, bei eingeschalteten Steckdosen, innerhalb von anderthalb Tag (35 Stunden) komplett selbst entladen. Das ist insofern wenig überraschend, dass die meisten Powerstations relativ viel Strom zur Selbstversorgung benötigen. Es lohnt sich also, die nicht benötigten Steckdosen auszuschalten und den ECO-Modus aktiv zu lassen, da so nicht verwendete Steckdosen nach einer gewissen Zeit deaktiviert werden.
Leistung
Leistung der AC-Steckdosen
Um die Leistung zu testen, haben wir verschiedene Geräte an die Powerstation angehangen, darunter eine Kamera, Kühlbox, Kaffeemaschine, Föhn und einen Toaster, Wasserkocher sowie ein Raclette-Grill. Selbst die Geräte, die leicht über 1000 W verbrauchen, wurden von der Bluetti EB70 am Laufen gehalten. Die Angabe von 1000 W Abgabeleistung an der 230V Schuko-Steckdose konnten wir somit bestätigen. Die hohe Spitzenlast, die einige Geräte beim Einschalten kurzfristig erzeugen, hält die EB70 bis ca. 1400 Watt stand und schaltet sich erst bei längerer Dauer automatisch ab.

Ab einer Dauerleistung von 1050 Watt schaltet das Gerät in den Überlast-Modus (Anzeige "Overload" auf dem Display) und schaltet sich automatisch ab um Schäden zu vermeiden.
Leistung des DC-Anschluss
Am Zigarettenanzünder erhält man 120 Watt (12V, 10A) Ausgangsleistung. Damit lassen sich kleinere Geräte bis hin zu Kühlboxen gut betreiben. Wir haben das Ganze mit einer [url="https://www.amazon.de/dp/B07ZZC6816?tag=produck-21",name="Mobicool MCF40 Kompressor-Kühlbox",title=""] getestet. Ziel war es die Getränke im Inneren auf 5 Grad herunter zu kühlen. Der Kompressor sprang ca. im 30 Minuten-Takt tagsüber an und verbrauchte dann zwischen 35 und 50 Watt. Die voll geladene EB70 hielt die Kühlbox geschlagene 4 Tage und 5 Stunden am Laufen. Ein toller Wert, der zeigt, dass die EB70 sowohl für Camping-Ausflüge als auch für die Überbrückung von Stromausfällen als Notstromlieferant gut geeignet ist.

Leistung der USB-Ports
Moderne PCs können auch immer öfter per USB-Ladekabel betrieben werden. Um so erfreulicher ist, dass die EB70 zwei USB-C Anschlüsse mit 100 Watt Ausgangsleistung bietet, was in dieser Leistungsklasse eine vorbildliche Ausstattung ist. Im Test konnten wir diese Leistungsausgabe auch bestätigen. Die Spannungsschwankungen waren gering, was für sensible Elektronik durchaus von Bedeutung ist. Wer das Gerät im Home Office für PC, Monitor und Router einsetzen möchte, kann dies unserer Erfahrung nach beruhigt tun.

Die beiden USB-A Ports unterstützen eine Leistung von 15 Watt (5V, 3A). Damit lassen sich Smartphones zügig laden, allerdings nicht so schnell wie an den USB-C Ports. Mein Samsung Galaxy S22 benötigte ca. 1,5 Stunden um von 20% auf 100% zu laden.
Lautstärke
Powerstation:
Der Lüfter der Powerstation selbst läuft beim Anschließen an das Solarpanel direkt an und bleibt dann konstant aktiv. Man kann die Lautstärke gut vernehmen. Den ein oder anderen mag das beim konzentrierten Arbeiten stören. Für mich war es im Nebenraum akzeptabel, aber direkt neben mir auf Dauer zu viel. Gemessen haben wir einen Geräuschpegel von 53 dB unmittelbar neben der Box. Bei der reinen Stromversorgung sprang der Lüfter nahezu nie an und das Gerät war still. Hier ist also grundsätzlich der Einsatz im Arbeitszimmer möglich.

Netzteil
Das Netzteil besitzt ebenfalls einen eigenen Lüfter, der eine Lautstärke von bis zu 51 dB erzeugt und im Grunde immer aktiv ist. Wer also vor hat, die EB70 am Stromnetz zu laden, der sollte sich auf den etwas lauten Lüfter des Netzteils einstellen. Die fehlende Laststeuerung führt dazu, dass der Lüfter immer auf vollen Drehzahlen läuft. Das Laden über die Steckdose neben dem Arbeitsplatz wäre daher aus meiner Sicht kein sinnvoller Anwendungsfall, macht aber auch wenig Sinn.

Leistung der PV200
Die Solarzellen der PV200 bestehen aus monokristallinem Silizium. Diese erreichen einen guten Wirkungsgrad von 23,4%, das heißt 23,4 % des Sonnenlichts können in Energie umgewandelt werden. Im Test konnten wir, wie weiter oben schon geschrieben, bis zu 180 Watt Ladungsstrom unter Idealbedingungen erzeugen. Damit erreicht die PV200 unseren Messungen zufolge 90% ihrer angegebenen Energieleistung. Ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis.
Lieferumfang
Im Lieferumfang der Bluetti EB70 + PV200 ist alles enthalten, was zum Betrieb der Anlage benötigt wird.
Dazu zählen:
- die EB70 Powerstation
- AC-Ladekabel mit Netzteil (1,2 m lang)
- Auto-Ladekabel (72 cm lang)
- Solar-Ladekabel mit MC4 Verbindungsstecker (1,5 m lang)
- Bedienungsanleitung in Englisch und Deutsch und Garantiekarte
- Die PV200 Panels inkl. angeschlossener Verbindungskabel

Praktisch ist, dass in Kombination mit der PV200 nahezu alle Kabel in der Tasche des Solarpanels untergebracht werden können und so immer im gesamten Set-Up dabei sind.
Auf das Gerät und die Zubehörteile wird eine 24 monatige Herstellergarantie gegeben.
Bedienung
Die Bedienung der EB70 ist in wenigen Worten erklärt. Die einzelnen Bereiche lassen sich jeweils über eine kleine Taste am Gerät aktivieren. Sobald diese eingeschalten sind, leuchtet eine kleine LED in Grün an dem jeweiligen Schalter. Im Dunkeln ist diese gut zu erkennen und stört wenig, bei Sonnenlicht hatte ich allerdings so meine Probleme zu erkennen, ob die zarte LED noch leuchtet und musste mit der Hand abdunkeln. Eine zusätzliche Anzeige am Display wäre hier hilfreich.
Über die Tastenkombination AC und DC Taste kann der Einstellungsmodus aktiviert werden. Anschließend kann zum einen der ECO Modus per DC-Taste ein- und ausgeschalten und zum anderen die Frequenz von 50 Hz auf 60 Hz umgeschalten werden, um z.B. im Ausland die passende Frequenz zu erhalten. Im Test benötigte ich einige Versuche, bevor ich den Einstellungsmodus aktiviert bekam. Hier fehlte mir das Feedback auf dem Display. Zum Glück muss man die verfügbaren Einstellungen nur sehr selten aufrufen.
Wer sich am Anfang wundert, dass die induktive Ladestation nicht funktioniert, sollte bedenken, dass diese nur aktiv ist, wenn der DC-Bereich aktiviert ist.
Schade ist, dass es keine Verbindung zu einer App gibt, mit der man den Ladestand von fern überwachen kann, was zum Beispiel bei verbauten Stationen (z.B. in der Campergarage) eine deutliche Erleichterung bringen würde.
Das Display
Das Display ist auf den ersten Blick zweckmäßig. Es zeigt die Eingangs- und Ausgangsleistung an. Zusätzlich sieht man den aktuell eingestellten Modus, Akkuladestand, ein Niedrig-Akku Symbol und Störungsmeldung bei Überhitze, Überspannung und Kurzschluss. Aktivieren kann man das Display über die Tasten an den einzelnen Bereichen. Danach ist es für eine Minute an und schaltet sich wieder aus. Das Ganze ist stromsparend, aber manchmal auch schlicht etwas zu schnell, z.B. beim Ausrichten der Panele.
Der Akkuladestand wird leider in 20% Schritten wiedergegeben, was aus meiner Sicht viel zu ungenau ist. Eine Prozentzahl wäre hier aufschlussreicher. Beim Laden springt die Anzeige immer zwischen den einzelnen Stufen. Man kann daher nur in etwa schätzen, wie der aktuelle Stand ist. Ein rotes Akkusymbol zeigt zusätzlich an, wenn der Akkustand niedrig ist.

Sicherheit
Die Bluetti EB70 hat verschiedene Sicherheitsmechanismen, die sie vor Schäden bewahren. Dazu zählen einerseits die automatische Abschaltung bei Überstrom und Überlast, die, wie oben bereits erwähnt, ab ca. 1050 Watt Dauerleistung ausgelöst wird. Wir konnten das im Test mit einem Föhn auf höchster Stufe zuverlässig nachstellen.
Die Lüfter sorgen für eine kontinuierliche Belüftung. Sollte das Gerät dennoch eine Überhitzung feststellen, so schaltet es sich ebenfalls ab und zeigt dies auf dem Display an. Gleiches gilt bei Kurzschlüssen.
Die EB70 sollte man im Übrigen nicht in praller Sonne stehen lassen. Praktisch in Kombination mit der PV200 ist, dass man die Powerstation bequem dahinter in den Schatten stellen und so vor Sonnenlicht schützen kann.
Preis-Leistung
Die EB70 gibt es in verschiedenen Kombinationen. Also Solo-Variante erhält man die Powerstation aktuell für 479 Euro. Das Solarpanel PV200 findet man bei eBay ab 319 Euro. Die Kombi aus beiden erhält man entsprechend ab ca. 800 Euro, z.B. bei [url="http://shrsl.com/43gt2",name="Geekmaxi.com",title=""]. Auch ein Blick auf die Herstellerseite lohnt sich, da hier ab und an [url="https://shrsl.com/43q0s",name="Aktionen für verschiedene Powerstations",title="Bluetti Homepage EB70 Angebot"] zu finden sind. Deutlich teurer ist die Kombi aktuell auf Amazon:
[asin="B09Q31588B",type="standard"] [asin="B0BTYVV3XQ",type="standard"]Das gute Preis-Leistungsergebnis wird auch durch die bisherigen Amazon-Bewertungen unterstützt. Hier bewerten (Stand Juni 2023) über [url="https://www.amazon.de/dp/B08X39NDYJ?tag=produck-21",name="330 Kunden die EB70 mit sehr guten 4,4 Sternen",title=""] und das Set mit PV200 mit 4,2 Sternen.
Allgemein gesehen bietet die Bluetti EB70 als Solovariante als auch in Kombi mit dem Solarpanel PV200 ein sehr gutes Leistungsverhältnis. Zum Vergleich findet ihr nachfolgend zwei beliebte Kombis von EcoFlow und Jackery in der ähnlichen Leistungsklasse.
EcoFlowRiver 2 Pro-Set Powerstation inkl. Solarpanel 220W | 1.058 Euro | [url="https://www.haus-hobby-garten.de/river-2-pro-set-powerstation-inkl-solarpanel-220w.html",name="HausHobbyGarten",title=""] |
EcoFlowRiver 2 Pro-Set Powerstation inkl. 2 x Solarpanel 100W | 865 Euro | [url="https://www.haus-hobby-garten.de/river-2-pro-set-inkl-2x-solarpanel-100w-flexibel-u.html",name="HausHobbyGarten",title=""] |
Jackery 1000 + SolarSaga 2x100 Watt | 1.199 Euro | [url="https://www.marcotec-shop.de/de/jackery-explorer-1000-2x-solarsaga-100-solar-panel.html",name="Macrotec",title=""] / [url="https://www.manomano.de/p/jackery-solargenerator-1000-1002wh-tragbare-powerstation-mit-2-solarsaga-100w-solarpanels-2230v-1000w-ac-steckdose-mobile-stromversorgung-fr-wohnmobil-outdoor-heimwerken-und-als-notstromaggregat-57387133",name="ManoMano",title=""] |
Stand Juni 2023
Fazit zum Test der Bluetti EB70 + PV200
Die Bluetti EB70 hat sich in unserem Test als leistungsfähige Powerstation beweisen könne, die Ihren technischen Angaben weitestgehend gerecht wird. Die hohe Leistung von bis zu 1000 Watt bei 1400 Watt Spitzenlast ermöglicht das Betreiben zahlreicher Haushaltsgeräte, z.B. eines Kühlschranks oder einer Kaffeemaschine. Die Powerstation ist daher sowohl für Camping-Trips, als auch für die Versorgung im Home Office oder als Überbrückung von Stromausfällen durchaus geeignet. Auch die Sicherheitsmechanismen griffen im Test gut und schützten das Gerät vor Schäden.
Mit zusammen rund 17 kg ist die Kombi insgesamt gut zu transportieren, aber zählt noch nicht zu den leichtesten Sets ihrer Art. Dafür ist der LiFePO4-Akku mit bis zu 2500 Zyklen sehr ausdauernd und verspricht eine langwährende Stromversorgung.
Dank der vielseitigen Anschlüsse finden viele Geräte gleichzeitig an der Station platz. Besonders die 100 Watt USB-C Ports sind hervorzuheben, denn sie ermöglichen die Versorgung moderner Hardware und sind in dieser Leistungsklasse vorbildlich.
Überzeugen konnte uns auch die Verarbeitung der Station und des Panels. Lediglich die Akkustandsanzeige ist zu ungenau und das Display schaltet zu schnell ab. Die Anbindung an die App wäre zudem komfortabel gewesen und fehlte uns etwas in der Anwendung.
Die Kombination der Bluetti EB70 mit der PV200 erwies sich als durchaus gelungen. Mit 180 Watt Ladestrom war das Gerät bei idealen Bedingungen in 4,5 Stunden wieder voll geladen. Dank der Durchladefähigkeit kann das Gerät gleichzeitig geladen und entladen werden. Somit ist eine kontinuierliche Versorgung von Geräte z.B. beim Campen gegeben.
Alles in allem waren wir im Test von dem Gerät angetan und fanden die Leistung für die Größe beachtlich. Damit ist die Bluetti EB70 mit dem Bluetti PV200 Solarpanel eine klare Empfehlung und kann vom Camper bis zum Outdoor-Abenteurer ein breites Klientel mit der nötigen Versorgen
[asin="B09Q31588B",type="standard"] [asin="B0BTYVV3XQ",type="standard"]