Die Bluetti EB55 im Test – die tragbare Powerstation für unterwegs | Anzeige
Wer hat die Frage noch nicht gehört „Wozu eine Powerstation? Unser Strom kommt doch aus der Steckdose.“ Aber wer versucht, eine Steckdose an einen Baum in seinem Garten zu nageln, wird enttäuscht sein, wenn er bemerkt, dass man dort keinen elektrischen Rasenmäher anschließen kann. 😆
Es gibt zahlreiche Situationen, in denen man praktischerweise eine mobile Stromquelle braucht:
- Beim Zelten, um Musik oder Beleuchtung bereitzustellen.
- Bei der Heimwerkerarbeit, um Werkzeuge wie Schleifer oder Kompressor auch ohne direkten Zugang zu einer Steckdose zu nutzen. Oder auch um die Batterien von Akkuwerkzeugen wieder aufzuladen.
- Bei Installationsarbeiten zu Hause, wenn der Haushaltsstrom ausgeschaltet werden muss, aber man dennoch Licht und Arbeitsstrom benötigt.
- Auf dem Boot, um auch dort Laptop oder Smartphone aufzuladen.
- Im Garten, um den erzeugten Solarstrom zu speichern und später zu verwenden.
- Bei der Fotosafari, um erschöpfte Akkus auch unterwegs wieder aufladen zu können.
- Beim Picknick oder am Strand, um die Kühlbox mit Strom zu versorgen.
- Als USV, um bei einem Stromausfall oder -schwankungen den Betrieb der angeschlossenen Geräte zu sichern.
…
Die [url="https://de.bluettipower.eu/products/eb55",name="Bluetti EB55",title=""] ist nicht nur eine „tragbare Steckdose“, sondern auch ein Solar-Generator. Wer zusätzlich Solarpanele kauft, kann das Gerät auch nutzen, um einfach Stromkosten zu reduzieren. Das Gerät stammt von PowerOak und ist das kleinste Modell in dieser Produktlinie.
Unboxing
Die EB55 kam in einem robusten Doppelkarton an, der die üblichen Sicherheitshinweise für Akkus trug. Es scheint, dass der Doppelkarton hauptsächlich dem Transportschutz dient, da der innere Karton perfekt in den äußeren Karton passt. Zusätzlich zum Hauptgerät, das in Styropor eingebettet war, enthielt der Karton auch einen kleineren Karton mit dem Zubehör.
Erster Eindruck
Das Gerät wiegt laut meiner Personenwaage 7,4 kg. In meinem Fall ist es aus blauem Kunststoff gefertigt, während die Front und die Seiten schwarz sind. Die Abmessungen belaufen sich auf 28 x 20 x 20 cm.



Unten am Gerät befindet sich ein Typenschild mit ersten Angaben.
Auf der Rückseite ist eine eingebaute Lampe mit zwei Helligkeitsstufen und der SOS-Blinksignaloption.


Oben auf der EB55 befindet sich zudem ein integriertes QI-Ladepad, das Geräte, die diese Funktion unterstützen, mit bis zu 15W drahtlos aufladen kann.
Zubehör
Im kleineren Karton befindet sich zuerst das Netzteil, das bei einer Ausgangsspannung von 25,2V und einem maximalen Ladestrom von 8A eine Leistung von etwas über 200 Watt (201,6W) erreichen sollte. Dies erklärt seine etwas sperrige Größe.


Zum Netzteil gehört auch ein Netzkabel mit einem Gerätestecker (IEC-60320 C7/C8) an einem Ende und einem Euro-Flachstecker am anderen Ende. An der Ausgangsseite des Netzteils ist das Ladekabel mit einem 7,9mm Hohlstecker angebracht.
Ein Ladekabel für den Zigarettenanzünder (genauer gesagt "Bordspannungsstecker 12V") wird ebenfalls mitgeliefert, um das "Kraftwerk" auch im Auto oder Wohnwagen aufladen zu können. Am anderen Ende dieses Kabels ist ein XT90-Stecker angebracht, der im Modellbau als "Hochstrom-Goldkontaktstecker" bekannt ist.

Die dritte Lademöglichkeit bietet ein Solarladekabel. In der Photovoltaik haben sich MC4-Stecker als Verbindungsstandard durchgesetzt. ABER ACHTUNG! Die Polung kann je nach Hersteller variieren! Hier hilft nur das Messen! Auch dieses Kabel hat am anderen Ende einen XT90-Stecker.

Zusätzliches Zubehör umfasst ein Faltblatt als Bedienungsanleitung und eine Garantiekarte im Karton.
Zu der Bedienungsanleitung ist zu sagen, dass sie nur als Kurzanleitung dienen kann und in Englisch verfasst ist. Einige Funktionsbeschreibungen fehlen. Eine Nachfrage bei Bluetti ergab jedoch, dass eine ausführlichere Anleitung in Deutsch in Vorbereitung ist.
Die Bluetti EB55 Gehäusefront
Die Vorderseite des Gehäuses ist in fünf Abschnitte gegliedert:
- Ladeanschlüsse (Input)
- DC-Ausgänge für kleine Geräte (USB)
- DC-Ausgänge für stärkere Verbraucher
- AC-Ausgänge 230V (SchuKo - Schutzkontaktsteckdosen)
- Das Display

Das Gerät verfügt über drei Ein-/Ausschalter, je nachdem, welcher Ausgang benötigt wird. Jeder dieser Ausgänge hat einen Drucktaster, der das entsprechende Segment (und natürlich das gesamte Gerät) durch längeren Druck (min. 2 Sekunden) aktiviert.
ACHTUNG: Wenn zwei der Taster gleichzeitig gedrückt werden, werden zusätzliche Funktionen aktiviert. Der Taster im dritten Feld dient auch zum Aktivieren des Displays, er muss jedoch nur kurz gedrückt werden. Wenn Sie hier zu lange drücken, schalten Sie das Gerät komplett aus!
Die Ladeanschlüsse
Die Ladeanschlüsse sind durch einen spritzwassergeschützten Gummischutz verborgen. Es gibt zwei Ladeeingänge, einen mit einem XT90-Stecker und einen mit einem 7,9mm-Hohlstecker. Beide Eingänge können Spannungen von bis zu 28V verarbeiten.
Der XT90-Anschluss kann mit einem maximalen Ladestrom von 8A arbeiten, während der Hohlstecker Ladeströme von bis zu 10A verkraftet.

Es wird empfohlen, die beigelegten Kabel zu verwenden. Wenn Sie Ihre eigenen Kabel konfektionieren, achten Sie bitte auf die richtige Polarität. Als Vorlage können Sie die beigelegten Kabel verwenden.
Die Ausgänge (Outputs)
Der Ausgang für kleine Geräte bietet insgesamt fünf Anschlussmöglichkeiten. Es gibt vier USB-A-Ausgänge mit einer maximalen Leistung von 15 Watt, was Standard ist.
Der interessante Teil ist der USB-C-Ausgang. Da bei diesem Standard höhere Spannungen als 5V zulässig sind (5-20V), können hier bis zu 100W Ausgangsleistung bereitgestellt werden. Die tatsächliche Leistung hängt jedoch vom angeschlossenen Gerät und den verwendeten Kabeln ab.

Im dritten Anschlussbereich gibt es zwei 5,5 x 2,1mm Hohlstecker und eine Bordspannungssteckdose (auch Zigarettenanzünder genannt) als Anschlussmöglichkeit. Alle drei Anschlüsse können zusammen einen Strom von bis zu 10A liefern. Bei Überlast schaltet sich das Gerät aus.
Die beiden Schuko-Steckdosen bieten bei 230V eine maximale Leistung von 700 Watt. Hier müssen wir klare Beschränkungen im Vergleich zu einem Hausanschluss einräumen! Während die meisten Haussteckdosen mit 16 A abgesichert sind, kann die EB55 nur etwa 3A bewältigen.
Bevor Sie ein 230V Gerät anschließen, sollten Sie unbedingt dessen maximale Leistung berechnen. Sie können die notwendigen Einzelkapazitäten in der Regel auf dem Gerätetypenschild finden.
Das Bluetti EB55 Display
Das farbige Display bietet umfassende Informationen, darunter die Eingangs- und Ausgangsleistung, den Batterieladestatus und die Netzfrequenz. Nach einer bestimmten Zeit erlischt das Display automatisch, kann aber durch einen kurzen Druck auf den Ein-/Ausschalter, der sich rechts daneben befindet, wieder aktiviert werden.

Der erste Ladevorgang
Als ich das Netzteil anschloss, begann die EB55 sofort mit dem Ladevorgang. Hier ist sowohl ein positiver als auch ein negativer Punkt zu vermerken:
Pluspunkt:
Die EB55 erkennt, wenn eine Ladespannung anliegt und beginnt automatisch mit dem Laden. Dies ist besonders nützlich, wenn ich mit Solarpaneelen laden möchte. Aus Erfahrungsberichten von Konkurrenzgeräten weiß ich, dass dies keineswegs die Norm ist. So muss man nicht zusätzlich das Gerät in den Ladezustand versetzen, wenn die Sonne aufgeht.Minuspunkt:
Das Netzteil ist deutlich zu laut. Der eingebaute Lüfter ist dafür verantwortlich und beginnt zu kühlen, auch wenn noch keine Hitze entstanden sein kann. Es scheint, als ob auf eine Temperaturregelung verzichtet wurde und der "Lüfter" ständig läuft. Hier besteht definitiv Verbesserungsbedarf, insbesondere wenn ich die EB55 nachts laden möchte und gleichzeitig in ihrer Nähe schlafen will. Das ist derzeit absolut nicht praktikabel.
Bluetti EB55 Aufladung
Nach etwa 3,5 Stunden sollte auch eine komplett entladene Powerstation wieder vollständig mit dem Netzteil aufgeladen sein. Da sie bei der Lieferung bereits zu etwa 60% geladen war, dauerte die erste Ladung bei mir nur etwa eine Stunde. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, schaltet sich die EB55 ab, aber leider nicht das laute Netzteil!
Inbetriebnahme
Es existiert kein universeller Hauptschalter für alle Funktionen. Dies ist durchaus sinnvoll, denn es wäre nicht notwendig, dass der Wechselrichter (verantwortlich für die Erzeugung der 230V Wechselspannung) in Betrieb ist, wenn ich lediglich Gleichspannung benötige. Um die gewünschten Ausgänge ein- oder auszuschalten, halte ich den entsprechenden Knopf für ungefähr 2 Sekunden gedrückt. Eine kleine grüne LED signalisiert mir die Betriebsbereitschaft. Diese LED hätte durchaus größer gestaltet werden können, denn bei Sonneneinstrahlung könnte es schwierig sein, sie zu erkennen. Das Display aktiviert sich ebenfalls für eine kurze Zeitspanne.

ECO-Modus – Was bedeutet das und wie wird er aktiviert oder deaktiviert?
Eine Anfrage bei PowerOak ergab folgende Information: "Ist die ECO-Funktion aktiviert, schalten sich die Gleich- und Wechselspannungsausgänge (AC/DC) ab, wenn über einen Zeitraum von 4 Stunden die Ausgangsleistung zu niedrig ist (<10W bei Wechselspannung bzw. <1W bei Gleichspannung). Dies schützt den Akku vor ungewollter Entladung, zum Beispiel durch Kriechströme." Leider findet sich dieser Hinweis nicht in der Bedienungsanleitung, jedoch soll dies in Zukunft verbessert werden.
Die ECO-Funktion kann im Setup-Modus aktiviert oder deaktiviert werden. Durch gleichzeitiges Drücken der beiden unteren Ein-/Ausschalter wechselt man in diesen Modus. Mit dem DC-Taster kann nun der ECO-Modus ein- oder ausgeschaltet werden. Durch einen kurzen Druck auf den AC-Taster (rechts) lässt sich die Wechselstromfrequenz zwischen 50Hz und 60Hz umschalten. Man verlässt den Setup-Modus, indem man beide Tasten erneut gleichzeitig drückt.

Technische Daten
Die nachfolgenden technischen Spezifikationen sind von PowerOak garantiert:
- Akkukapazität: 537Wh
- Akkuzellentyp: LiFePO4 (mehr als 2500 Lebenszyklen)
Ausgänge:
- 2 x AC-Ausgänge (220-240V, 700W (1400W Spitzenleistung), 50Hz / 60Hz, reine Sinuswelle)
- 1x USB Typ-C (100W max(5V/3A,9V/3A,12V/3A,15V/3A,20V/3A,20V/5A)
- 1 x Zigarettenanzünder (12V/10A)
- 4 x USB-A (5V/3A)
- 2 x 5,5mm DC-Ausgänge (12V/10A)
- 1 x QI Ladepad (15W Max.)
Eingänge:
- XT90 12V (28V / 8A max.)
- 7,9 mm DC-Eingang (12V – 28V /10A / 200 W Max / 7,9 mm x 0,9 mm)
- LED-Beleuchtung (Vollhell / Halbhell / SOS-Blitzmodus)
- Gleichzeitiges Aufladen mit zwei Systemen möglich (Dual Charge / Multi Fast Charge)
Die Powerstation kann gleichzeitig mit zwei Ladegeräten an der Steckdose geladen werden, mit einem Ladegerät und einem Solarpanel, oder mit einem Ladegerät und einem Zigarettenanzünder. Das reduziert die Ladezeit deutlich und schadet dem Akku nicht.
Ladezeiten:
- 230 V Netz Ladegerät (ca. 3 Stunden)
- Solarmodul 200W (ca. 3-4 Stunden)
- Zigarettenanzünder (ca. 6 Stunden bei 12V (PKW) | ca. 3,2 Stunden bei 24V (LKW, Caravan))
Praxistauglichkeit
Ich habe verschiedene Geräte angeschlossen, von der Musikanlage über den Haartrockner bis zur Kaffeemaschine, und alle haben einwandfrei funktioniert. Auch ein kleiner 55-Zoll-Fernseher und eine elektrische Kühltasche liefen wie erwartet. Da ich nicht jedes Gerät bis zur vollständigen Entladung betrieben habe, basieren die folgenden Daten auf den Angaben des Herstellers:
Ungefähre Betriebszeiten:
- Smartphone Ladegerät (ca. 50 Stunden (bei 10Wh))
- LED Beleuchtung (ca. 30 Stunden (bei 20W))
- Fernseher (ca. 6 Stunden (bei 75W))
- Elektrowerkzeug (ca. 5 Stunden (bei 80W))
- Kühlschrank (ca. 5Stunden (bei 90W))
Diese Angaben dienen nur als Richtwerte. Die Berechnung der Betriebszeit ist jedoch recht einfach:
Rechenbeispiel:
Angenommen, wir wollen eine Kühlbox betreiben, von der wir nur wissen, dass sie bei 12V Spannung etwa 2A Strom benötigt. Das entspricht dann 12V x 2A = 24VA = 24W. Häufig ist die Leistungsaufnahme in Watt bereits direkt auf dem Typenschild angegeben, so dass man sich diese Berechnung sparen kann.
Die EB55 liefert maximal 537Wh (Wattstunden). Daher berechnen wir nun 537Wh / 24W = 22,38h. Die Kühlbox kann also etwa 22 Stunden betrieben werden.
Bluetti EB55 Frequenz und Spannung


Die gemessene Frequenz und Spannung bei 345W Belastung.

Sicherheit
Um die Sicherheitsabschaltung zu testen, habe ich einen 2000 Watt starken Wasserkocher an die EB55 angeschlossen. Sobald ich ihn eingeschaltet habe, startete unverzüglich der eingebaute Lüfter, und eine Meldung erschien auf dem Display, die darauf hinwies, dass die Stromzufuhr wegen Überlastung ("Overload") unterbrochen wurde.

Um das Gerät zurückzusetzen, muss einer der Power-Tasten für einige Sekunden gedrückt werden. Danach lässt sich das Gerät problemlos wieder einschalten.
Das Gehäuse erfüllt die Anforderungen der Schutzklasse IP21. Geräte mit dieser Schutzart sind gegen Berührungen mit dem Finger und gegen Fremdkörper mit einem Durchmesser von mehr als 12mm geschützt. Zusätzlich gibt es einen Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser. Daher könnte die EB55 durch Spritzwasser oder Untertauchen beschädigt werden, was auch für den Benutzer gefährlich sein kann.
Das Gerät kann bei Umgebungstemperaturen von -20° bis +40°C entladen werden. Beim Laden sollte die Temperatur zwischen 0° und +40°C liegen.
Preis und Verfügbarkeit
Die Bluetti EB55 kann man zum Beispiel bei [url="https://www.amazon.de/dp/B09GXTX5DM?tag=produck-21",name="Amazon",title=""] kaufen. Hier bietet der Hersteller sein leistungsfähige und tragbare Einsteiger-Powerstation aktuell für rund 500 Euro an. Falls Sie die tragbare PowerOak Station im Paket mit den passenden Solarpaneelen kaufen möchten, liegt der Preis bei rund 790 Euro (Stand: Mai 2023).
[asin="B09GXTX5DM",type="standard"] [asin="B0B6HJ2NZJ",type="standard"]Die Bluetti EB55 ist in der Regel schnell lieferbar, da Amazon diese zumeist auf Lager hat. Dies kann natürlich jederzeit variieren, aber im Vergleich zu anderen Produkten sollte hier keine längere Lieferzeit anfallen.
Außerdem wird die Bluetti EB55 direkt auf der Hersteller-Website angeboten. Hier können Sie die PowerOak Station zu einem Preis von 499 Euro erwerben. Die Bluetti EB55 ist in den Farben Blau (siehe unseren Test) oder optional Grau erhältlich. Sie können die EB55 im Shop bequem per Google Pay oder Apple Pay bezahlen.
▶ [url="https://de.bluettipower.eu/products/eb55",name="Bluetti EB55 im Bluetti Online Shop",title=""] |
Mein Fazit zum Bluetti EB55 Test
Ich persönlich werde die EB55 wahrscheinlich häufig im Garten einsetzen, da ich dort nicht immer Zugang zu Steckdosen habe. Einerseits kann ich dadurch über die Bluetti 55 einige Geräte direkt anschließen, andererseits Akkuwerkzeuge mit grünem Strom laden. Um das zu Ermöglichen werde ich zeitnah ein Solarpanel hinzukaufen.
Zusammenfassend was mit im Test der Bluetti EB55 positiv und negativ aufgefallen ist.Positiv:
- Unabhängigkeit vom Netz
- QI-Ladepad
- Kompakte Abmessungen/Geringes Gewicht
- Lademöglichkeit über Netz, Solar oder Steckdose
- Übersichtliches Design
- Support (in meinem Fall über Facebook) mit zeitnaher Reaktion
Negativ:
- Lautes Netzteil
- Fehlender 4mm Laborstecker Anschluss
- Kleine Betriebs-LED
- Betriebsanleitung unzureichend
Quellen:
- https://de.bluettipower.eu/blogs/produktbewertungen/bluetti-eb55-im-personlichen-test-das-tragbare-kraftwerk-fur-unterwegs
- https://tech-bloggers.de/bluetti-eb55-test-tragbares-kraftwerk/