Gardena SILENO minimo vs. city - Alle Unterschiede im Überblick
Die Mähroboter der Gardena Sileno minimo und city Reihen gleichen sich sowohl optisch als auch technisch in einigen Belangen. Viele Nutzer stehen also vor der Entscheiden, was die Unterschiede im Vergleich Gardena Sileno minimo vs. city sind. Im Folgenden stelle ich die beiden Modellreihen gegenüber und geben meine Empfehlung zur bestmöglichen Wahl unter den beiden Modellen ab.

Wesentlichen Unterschiede Sileno city vs. minimo zusammengefasst:
- Display mit Tastatur vs. 4 grundlegende Funktionstasten ohne Display
- Bluetooth App oder App mit Internetanbindung vs. Bluetooth App
- Leichte stufenlose Höhenverstellung des Schneidwerks vs. aufwändigere Verstellung in 3 Stufen
- Bewältigt 35% Steigung vs. 25% Steigung
Den [url="19603-60",name="Gardena Sileno city in der neuen 2022 Ausführung",title=""] gibt es mit der Flächenleistung 600 m² und in wenigen Angeboten mit einer Flächenleistung von 500 m². Diese Modelle sind die einzigen Geräte, die neben der Bluetooth-Variante (Modell-Nr.: 15010-20) optional die Gardena Smart App mit neuer LONA-AI-Technologie (Localisation & Navigation) bieten - Modell Nr. 19603-60 / 19602-20.
LONA steht für Localisation & Navigation und ist eine innovative Technologie, die in Mährobotern wie dem smart SILENO city und smart SILENO life von GARDENA verwendet wird. Sie ermöglicht es Gartenbesitzern, ihren Mähroboter auf individuelle Weise zu konfigurieren und über die GARDENA smart App zu steuern. Mit LONA können Benutzer den Mähbereich und die Mähzeiten einfach einstellen und sogar mit dem automatischen Bewässerungssystem des smart systems synchronisieren. Durch die Nutzung von LONA wird die Verwendung des Mähroboters intelligent und benutzerfreundlich, da alle Bewegungen des Roboters in Echtzeit verfolgt werden können.
Was bedeuten die Modellnummern bei Gardena Sileno Modellen
Neben dem Sileno city 600 m² gibt es noch den Sileno city für 250 m² und 500 m². Zudem findet man ältere Modelle in 350 m², 400 m². Die neueren Modelle erkennt ihr an dem glänzenden Deckel auf der Oberseite, der bei den älteren Modellen noch matt war. Die smarten Varianten sind zudem daran zu erkennen, dass sie mit Gateway geliefert werden und auf dem Deckel des Sileno city das "Smart"-Emblem aufgedruckt ist. In der Modellbezeichnung fangen die Versionen mit Smart-App und Gateway mit der "19" an, die mit Bluetooth mit der Modellnummer "15".
Für Käufer kann zudem die Endung der Modellbezeichnungen verwirrend sein. Hier handelt es sich nicht um verschiedene Modelle, sondern um die Länderkennung. Endet die Modell-Nummer auf "20" oder "60" so handelt es sich um die Deutsche Version des Gerätes. Die 26 deutet beispielsweise auf Frankreich/Niederlande hin, die 34 auf Italien, die 32 auf Polen und die 74 auf Spanien.
Ab und an gibt es auch noch länder- und händlerspezifische Abweichungen und Zwischenvarianten. So konnte ich bei meiner Onlinerecherche auch die Modellnummern 15004 (400 m² Version), 150007 (450 m² Version), 150006 (350 m² Version) finden. Der Unterschied ist dann oftmals lediglich in der Software begründet, bei der kürzere Mähzeiten programmiert sind und dadurch die Flächenleistung etwas variiert. Da die gesamte Modellpolitik von Gardena von Außen betrachtet recht undurchsichtig ist, sollte jeder natürlich nochmal für sich selbst nachprüfen, um welches Modell es sich nun handelt. Vor allem die Frage ob Bluetooth oder nicht und ob LONA integriert ist, sollten vor dem Kauf gegengeprüft werden. Folgende Übersicht zeigt euch die aktuellen Modelle der Sileno city Serie
Aktuelle Modellnummern der Sileno city Serie
Modell | Modellnr. | Verbindungstyp | Link |
---|---|---|---|
Sileno city 600 m² | 15010 | Bluetooth | [url="https://www.amazon.de/dp/B09J96343X?tag=produck-21",name="Link",title=""] |
Sileno city 600 m² | 19603 | Smart mit LONA | [url="https://www.amazon.de/dp/B09J97PQFK?tag=produck-21",name="Link",title=""] |
Sileno city 500 m² | 15002 | Bluetooth | [url="https://www.amazon.de/dp/B076XS6QWD?tag=produck-21",name="Link",title=""] |
Sileno city 500 m² | 19602 | Smart mit LONA | [url="https://www.baumarkteu.de/gardena-mahroboter-fur-smart-sileno-city-500m2-19602-72-69262",name="Link",title=""] |
Sileno city 500 m² | 19066 | Smart | [url="https://www.amazon.de/dp/B076XSSYGS?tag=produck-21",name="Link",title=""] |
Sileno city 250 m² | 15001 | Bluetooth | [url="https://www.amazon.de/dp/B076XZWGB6?tag=produck-21",name="Link",title=""] |
Sileno city 250 m² | 19069 | Smart | [url="https://www.amazon.de/dp/B07YSTHG3D?tag=produck-21",name="Link",title=""] |
Etwas leichter ist es beim Gardena Sileno minimo. Hier gibt es lediglich drei Varianten, die ihr in nachfolgender Tabelle findet.
Aktuelle Modellnummern der Sileno city Serie
Modell | Modellnr. | Verbindungstyp | Link |
---|---|---|---|
Sileno minimo 500 m² | 15202 | Bluetooth | [url="https://www.amazon.de/dp/B08LB6NT15?tag=produck-21",name="Link",title=""] |
Sileno city 300 m² | 15205 | Bluetooth | [url="https://www.amazon.de/dp/B08Y96JRY9?tag=produck-21",name="Link",title=""] |
Sileno minimo 250 m² | 15201 | Bluetooth | [url="https://www.amazon.de/dp/B08LNQT5KW?tag=produck-21",name="Link",title=""] |
Oberhalb der city-Serie ist noch die Life-Serie zu finden. Die Modelle der life-Serie sind per se smart und tragen die Modellbezeichnungen [url="https://www.amazon.de/dp/B09J96N56P?tag=produck-21",name="19701",title=""], [url="https://www.amazon.de/dp/B09J94PNBF?tag=produck-21",name="19702",title=""] und [url="https://www.amazon.de/dp/B09J97DTN5?tag=produck-21",name="19704",title=""].
Die Unterschiede Sileno minimo vs. Sileno city im Detail:
Bedienung Gardena Sileno minimo vs. city
Der meiner Ansicht nach gravierendste Unterschied findet sich bei der Bedienung. Der Sileno city hat ein eigenes kleines LED-Display verbaut. Dieses verbirgt sich unterhalb der Abdeckklappe.
Mit Hilfe einer Navigationsscheibe und verschiedenen Tasten können zahlreiche Einstellungen direkt am Gerät vorgenommen werden. Eine Bluetooth Verbindung oder WLAN sind erstmal nicht notwendig. Als Tasten findet man einen An-/Aus Taste, eine Start-Taste, eine Modus-Taste zur Auswahl des Mäh-Modus (z.B: Hauptbereich = Betriebsmodus, Nebenbereich, Parken, punktgenaues Mähen etc.), eine Menütaste und Pfeiltasten über die man durchs Menü navigieren kann und mit der OK-Taste seine Auswahl bestätigen kann (siehe Bild). In Summe also alles um grundlegende und erweiterte Einstellungen vorzunehmen. Dazu zählen das Einstellen von Zeitplänen, Sprache, Land, Einheit, SensorControl, Sicherheitsfunktionen, der Gartenabdeckungsfunktion, ECO-Modus, Frostsensorfunktion, Kollisionseinstellungen und ZoneProtect.

Der Sileno Minimo hat hingegen vier einfache Tasten auf der Oberseite. Mit diesen können folgende Aktionen gestartet bzw. Befehle ausgeführt werden: An-/Ausschalten des Geräte, Start einen Mähvorganges, Zurück zur Ladestation, Anlegen eines Zeitplans (aktuelle Uhrzeit zudem Mähvorgang täglich gestartet werden soll). Auch kann via Tastenkombination ein PIN-Code festgelegt werden, der das Gerät vor ungewolltem Zugriff durch Dritte schützt. Mehrere LEDs im Tastenbereich zeigen zudem in welchem Status sich das Gerät aktuell befindet, z.B. mähen nach Zeitplan, Parkmodus oder Fehler.

Bei beiden Modellen gibt es im Übrigen eine leicht erreichbare Stop-Taste auf der Oberseite um das Gerät unmittelbar abzuschalten.
Gardena Bluetooth App vs. Gardena Smart App
Für alles andere wird die App und eine Bluetooth-Verbindung zwischen Mähroboter und Smartphone benötigt. Im Vergleich zum Gardena Sileno Minimo gibt es den Sileno city in zwei Varianten: Neben der Bluetooth-Variante gibt es eine smarte Variante die mit dem Internet verbunden ist. Bei dieser verbindet sich der Sileno city via WLAN mit der Gardena Cloud. Über die [url="https://www.gardena.com/de/produkte/smart/smart-app/",name="Gardena Smart App",title=""] kann man dadurch aktuelle Daten jederzeit einsehen und Einstellungen nicht nur im Umkreis von 10 Metern des Mähroboters, sondern auch von Fern, z.B. aus dem Büro oder dem Urlaub vornehmen. Zudem kann man den Mähroboter dadurch auch in das hauseigene Smart Home integrieren (u.a. Apple Home, Google Home) und per Sprachassistent wie Alexa, Google Assistant steuern. Firmware-Updates sind bei den Modellen mit LONA-Technologie Over-The-Air möglich. Ohne Smart System App funktioniert dies nur umständlich per USB-Kabel über den PC.
Die Gardena Apps gibt es jeweils für iOS und Android. Einstellen kann man u.a. die Größe der Rasenfläche, Start- und Stopp, an welchen Tagen und zu welcher Uhrzeit der Roboter mähen soll bzw. zur Station zurückkehren soll.
Meine Empfehlung: Ich würde aufgrund der einfachen Bedienung, den Sileno city dem Sileno minimo vorziehen. Vor allem das Display mit Tastatur sind praktisch. Auch sich per WLAN mit dem Gerät zu verbinden und Einstellungen und Updates darüber vorzunehmen, scheint mir die zukunftssichere Wahl.
Höhenverstellung - per Hand oder mit Werkzeug?
Der Sileno city bietet eine stufenlose Höhenverstellung. Die Höhe wird über eine Drehscheibe, die sich oberhalb des Displays befindet (siehe Bild oben) eingestellt. Durch das Drehen der Scheibe wird die Höhe des Klingentellers variiert. Im Alltag zeigt sich die Lösung als außerordentlich komfortabel.
Der Sileno minimo ist hingegen nur in 3 Stufen höhenverstellbar. Diese Verstellung erfolgt direkt anhand eines Inbusschlüssels am Klingenteller unter dem Gerät. Alle drei Stufen sind dort markiert. Bei Auslieferung ist die Schnitthöhe auf Stufe drei voreingestellt.
Unterschiedliche Steigung
Ein Unterschied, der viele Nutzer mit kleinen Gärten nicht betreffen sollte, ist die unterschiedliche Steigung, die minimo und city bewältigen können. Während der Sileno minimo 25% Steigung bewältigen kann, sind es beim city ganze 35%. Problem ist dabei, dass bei solchen Steigungen die Räder gerne anfangen durchzudrehen und so unschöne Kahlstellen hinterlassen. [url="https://www.amazon.de/dp/B08JCJQH29?tag=produck-21",name="Spikes",title=""] für den city wären also ratsam, sollte man in so steiles Gelände vordringen wollen. Wer zudem einen Begrenzungsdraht zur Abgrenzung der Mähfläche einsetzt, für den ist die Steigung so oder so auf 10% begrenzt, um eine zuverlässig Erkennung der Begrenzung zu gewährleisten.
Wussten Sie das Gardena seit 2007 zur Firma Husqvarna gehört? Im Bereich Mähroboter machen beide Marken daher gemeinsame Sache, d.h. Gardena Mähroboter werden von Husqvarna gefertigt und dann über Baumärkte und Onlineshops vertrieben. Die Gardena Geräte addressieren vor allem den privaten Häusermarkt und Service und die Beratung sind weniger ausgeprägt, als für die hochpreisigen [url="https://www.produck.de/quack/4526/husqvarna-315-mark-ii-vs-415x---vergleich-der-maehroboter",name="Husqvarna Mähroboter",title=""].
Welche Alternativen gibt es?
Wem die Modelle von Gardena nicht zusagen, der kann sich auch mal bei den aktuellen [url="https://www.produck.de/quack/4073/worx-landroid-m500-vs-m500-plus-wr141e-vs-wr165e-mit-bluetooth-und-schwimmendem-maehwerk---wo-liegen",name="Worx Landroid Modellen",title=""] umschauen. Diese bieten eine ähnliche Ausstattung und haben gesondert eine Kantenmähfunktion. Preislich bewegen sich die Modelle in einem ähnlichen Rahmen.
Wer mehr Fläche mähen möchte und die Funktionen des Smart Sileno city benötigt, sollte sich zudem die [url="https://www.amazon.de/dp/B09J96N56P?tag=produck-21",name="Sileno life Modelle",title=""] anschauen - Die höchste Klasse der Gardena Mähroboter.
[asin="B09J96N56P",type="standard"]Fazit zum Vergleich Gardena Sileno minimo vs. city
Im Vergleich Gardena Sileno minimo vs. city zeigt sich, dass die city Variante einige Vorzüge hat. Insbesondere die Möglichkeit, nahezu alle Einstellungen direkt am Gerät ohne App vornehmen zu können, ist für einen Mähroboter sinnvoll und macht ihn unabhängiger.
Die einfache Höhenverstellung am Sileno city ist ebenso der des minimo überlegen und ermöglicht das schnelle Anpassen das Schnitthöhe an aktuelle Gegebenheiten.
Die LONA-Technologie, die man bei den größeren Sileno city Modellen findet, verleiht den Mährobotern zahlreiche zusätzliche smarte Funktionen, die bei größeren Gärten mehr Komfort und Anpassungsmöglichkeiten bieten. Der Sileno city 600 m² mit Smart System ist entsprechend das leistungsfähigste Gerät in diesem Vergleich. Allgemein sind die city Geräte den minimo Modellen überlegen. Wer keine hohen Ansprüche an Funktionsumfang und Bedienungskomfort stellt, kann allerdings mit den Sileno minimo Geräten Geld sparen. Man sollte jedoch immer prüfen, ob nicht gerade eine Aktion (z.B. [url="https://www.gardena.com/de/gartenmagazin/aktuelles/sileno/",name="kostenlose Garage",title=""]) läuft, bei der die minimo Geräte gelegentlich ausgenommen sind, und so die Sileno city Modelle den besseren Deal ergeben.
Alle Modelle findet man u.a. bei Amazon:
Sileno city Modelle bei Amazon im Überblick
[asin="B09J96343X",type="standard"] [asin="B09J97PQFK",type="standard"] [asin="B076XS6QWD",type="standard"] [asin="B076XSSYGS",type="standard"] [asin="B076XZWGB6",type="standard"] [asin="B07YSTHG3D",type="standard"]Sileno minimo Modelle bei Amazon im Überblick
[asin="B08LB6NT15",type="standard"] [asin="B08Y96JRY9",type="standard"] [asin="B08LNQT5KW",type="standard"]Technische Daten Gardena Sileno city vs. minimo
Alle technischen Daten der aktuellen Sileno Modelle habe ich nachfolgend nochmal für euch zusammengefasst:
Merkmal | Mähroboter SILENO city, 600m² | Mähroboter SILENO minimo, 250 m² | Mähroboter SILENO minimo, 500 m² |
---|---|---|---|
Artikelnummer | 15010-20 (Bluetooth) / 19603-60 (Smart + Lona) | 15201-20 | 15202-20 |
Leistungsfähigkeit | |||
Arbeitsbereichskapazität | 600 m² ±20% | 250 m² ±20% | 500 m² ±20% |
Ladesystem | Automatisch | Automatisch | Automatisch |
Maximale Steigung innerhalb der Arbeitsfläche | 0.35 | 0.25 | 0.25 |
Maximale Steigung am Begrenzungskabel | 0.1 | 0.1 | 0.1 |
Produkt | |||
App gesteuert | GARDENA Bluetooth® App | GARDENA Bluetooth® App | GARDENA Bluetooth® App |
Informationsdisplay | MonoChrome Graphical Display 2,1” | None | None |
Tasten zur Steuerung | Ja | 4 Funktionstasten | 4 Funktionstasten |
Programmierung der Mähzeiten | Ja | Ja | Ja |
Griff | Integriert | Integriert | Integriert |
Software Update | USB | USB | USB |
Protection index (IP Code) | IPX5 | IPX5 | IPX5 |
Reinigung per Gartenschlauch | Ja | Ja | Ja |
Stromversorgung und Ladevorgang | |||
Akku-Typ | Li-Ion | Li-Ion | Li-Ion |
Normale Ladezeit | 75 min | 75 min | 75 min |
Typische Mähdauer je Ladezyklus | 65 min | 65 min | 65 min |
Energieverbrauch bei maximaler Flächenleistung (pro Monat) | 4.5 kWh | 2.1 kWh | 3.5 kWh |
Motor und Schneidgeräte | |||
Schneidwerk | Messerscheibe mit 3 Messern | Messerscheibe mit 3 Messern | Messerscheibe mit 3 Messern |
Schnitthöhe, Min. –- Max. | 20-50 mm | 20-45 mm | 20-45 mm |
Schnitthöhenverstellung | stufenlose Schnitthöhenverstellung | drei Stufen | drei Stufen |
Arbeitsbreite | 16 cm | 16 cm | 16 cm |
Zwei Schneidrichtungen | Ja | Ja | Ja |
Erforderliche tägliche Betriebszeit (Mähen / Laden) | 13 h für maximale Fläche | 5,5 h für maximale Fläche | 12 h für maximale Fläche |
Spot Cutting | Ja | Ja | Ja |
Easy Passage | Ja | Ja | Ja |
Geräuschpegel | |||
Lautstärke (wahrgenommen) | 57 dB(A) | 57 dB(A) | 57 dB(A) |
Sicherheitsmerkmale | |||
Alarm | Nein | Nein | Nein |
Diebstahlschutz / PIN-Code | Ja | Ja | Ja |
Hebesensor | Ja | Ja | Ja |
Neigungssensor | Ja | Ja | Ja |
Montagezubehör | |||
Begrenzungskabel | 150 m | 150 m | 150 m |
Niederspannungskabel | 5 m | 3 m | 3 m |
Haken | 200 St | 150 St | 150 St |
Produktmaße | |||
Produktgröße, LxWxH | 55x38x23 cm | 52x34x22 cm | 52x34x22 cm |
Gewicht | 7.3 kg | 6.1 kg | 6.1 kg |
Aktueller Preis | 879.99 | 649.99 | 749.99 |
Regensensor | Nein | Nein | Nein |
mäht bei Regen | Ja | Ja | Ja |
Frostsensor | Ja | Ja | Ja |
AI Precise | Ja | Ja | Ja |
Bluetooth | Ja | Ja | Ja |
Garantie | 3 Jahre | 3 Jahre | 3 Jahre |
Anheb-Stopp | Ja | Ja | Ja |
Kollisionssensoren | Ja | Ja | Ja |
Angebot | [url="https://www.amazon.de/dp/B09J97PQFK?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""] | [url="https://www.amazon.de/dp/B08LNQT5KW?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""] | [url="https://www.amazon.de/dp/B08LB6NT15?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""] |
Quelle: gardena.com