Fitbit Sense vs. Sense 2 - Lohnt sich die Neue?
Die Fitbit Sense 2 - Ein echter Fortschritt?
In der Welt der Fitness-Tracker und Smartwatches hat sich Fitbit in den letzten Jahren einen festen Platz erarbeitet. Mit der Einführung der Fitbit Sense und des neueren Modells Fitbit Sense 2 möchte Fitbit an bisherige Erfolge anknüpfen und Maßstäbe in Sachen Gesundheits- und Fitnessüberwachung setzen. Dabei ist der Wettbewerb mit Konkurrenten wie der Google Pixel Watch, Galaxy Watch von Samsung und der [url="https://www.produck.de/quack/4482/fitbit-sense-2-vs-apple-watch-7---smartwatch-vergleich-2023",name="Apple Watch",title=""] so stark wie nie zuvor. Im Vergleich Fitbit Sense vs. Sense 2 nehmen wir beide Modelle genau unter die Lupe und präsentieren Ihnen die entscheidenden Unterschiede sowie die jeweiligen Stärken und Schwächen. Dabei betrachten wir die wesentlichen technischen Spezifikationen als auch die altbekannten und neuen Funktionen und klären, welches Modell für wen geeignet ist.
[toc]Was steckt hinter Fitbit?
2019 gab Google die Übernahme von Fitbit für 2.1 Milliarden Euro bekannt. 2021 wurde die Übernahme abgeschlossen. Die Zusammenarbeit zwischen Fitbit und Google zielt darauf ab, die Präsenz von Google im Bereich der Wearables zu stärken und die Gesundheits- und Fitnessplattform von Fitbit weiterzuentwickeln. Durch die Zusammenarbeit können beide Unternehmen ihre Ressourcen, Fachkenntnisse und Technologien bündeln, um innovative Produkte und Dienstleistungen für Verbraucher zu entwickeln. Um so verwunderlicher ist es, dass bei neueren Modellen einige Google Funktionen, wie der Google Assistant, nicht mehr verfügbar sind.
Die wichtigsten Daten der Fitbit Sense vs. Sense 2 im Vergleich
Die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sense Modelle haben wir vorneweg für Sie zusammengefasst und tabellarisch gegenüber gestellt:
Eigenschaft | Fitbit Sense | Fitbit Sense 2 |
---|---|---|
Display | 1,58 Zoll (ca. 4 cm) AMOLED mit Always-on-Funktion | 1,58 Zoll (ca. 4 cm) AMOLED mit Always-on-Funktion |
Auflösung | 336 x 336 px | 336 x 336 px |
Pixeldichte | 301 ppi | 301 ppi |
Abmessungen | 40,5 mm × 40,5 mm × 12,3 mm | 40,5 mm × 40,5 mm × 12,3 mm |
Gewicht | 33,1 g | 37,6 g |
Konnektivität | Bluetooth 5.0, WiFi-4, NFC | Bluetooth 5.0, WiFi-4 (deaktiviert, nicht aktivierbar), NFC |
Satellitennavigation | GPS, GLONASS | GPS, GLONASS |
Akkulaufzeit o. GPS | ca. 6 Tage | ca. 6 Tage |
Akkulaufzeit mit GPS | ca. 12 h | ca. 12 h |
Trainingsprogramme | 40 | 40 |
Telefonieren via Bluetooth möglich | Ja | Ja (seit Firmware-Version 1.184.52) |
Telefonieren ohne Smartphone (eigene SIM-Karte) | ✘ | ✘ |
Notruf-Funktion | ✘ | ✘ |
Sturzerkennung | ✘ | ✘ |
Körpersensoren/ -überwachung | SpO2-Tracking, Herzfrequenz, Hauttemperatursensor, EDA-Sensor (punktuelle Messung d. Hautleitfähigkeit), Atemfrequenz, EKG | SpO2-Tracking, Herzfrequenz, Hauttemperatursensor, cEDA-Sensor ("continuous"-Messung d. Hautleitfähigkeit), Atemfrequenz, EKG |
wassergeschützt | Ja, bis zu 50 m (5 ATM), IP68 | ja, bis zu 50 m (5 ATM), IP68 |
Höhenmesser | nur via GPS | nur via GPS |
Gyroskop | ✔ | ✔ |
Umgebungslicht-Sensor | ✔ | ✔ |
interner Speicher | 4 GB (2,5 GB für Musikspeicherung verfügbar) | 4 GB |
Lautsprecher / Mikrofon | ✔ (75dB / 10cm) | ✔ (75dB / 10cm) |
Vibrationsmotor | ✔ | ✔ |
Überwachung von Körperreaktionen / Stressüberwachung | nur punktuell mit EDA-Sensor | ganztägig mit cEDA-Sensor ("c" für continiuous) |
Google Maps | ✘ | auf Android (iOS geplant) |
Google Assistant | ✔ | ✘ |
Payment | Fitbit Pay | Fitbit Pay / Google Wallet |
Steuerung der Musikwiedergabe | ✔ + Drittanbieter Apps wie Deezer, Spotify | ✘ (keine Drittanbieter Apps) |
Kompatibel | ab Android 7 / iOS | ab Android 10 / iOS |
Physische Taste | ✔ | ✔ |
Aktuelles Angebot | [url="https://www.amazon.de/dp/B08DFCWVZ4?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""] | [url="https://www.amazon.de/dp/B0B6WVCJ2H?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""] |
Unterschiede der Fitbit Sense und Sense 2 zusammengefasst: Licht und Schatten
Was beim Überblicken der Tabelle schnell auffällt, ist, dass zwar ein paar Neuerungen hinzugekommen sind, andere Funktionen hingegen wegrationalisiert wurden.
So besitzt die Sense 2 zwar eine WLAN-Zugang, dieser ist aber standardmäßig deaktiviert und somit nicht zugänglich. Ohne Smartphone kann die App also nicht mit der Außenwelt kommunizieren. Die Folge ist u.a. das Drittanbieter Apps nicht mehr auf die Uhr geladen werden können. Die Auswahl im hauseigenen Store ist leider ziemlich begrenzt. So fallen nützliche Apps wie Spotify und Deezer aus dem Erweiterungsportfolie und reduzieren die Vielfältigkeit der Sense 2 gegenüber der Sense.
Besserungen gibt es allerdings auch: So war es bei der Fitbit Sense nur möglich das Stresslevel punktuell über den EDA-Sensor ("elektro-dermal-activity", im Grunde die Hautleitfähigkeit) zu messen. Die Fitbit Sense 2 kann dies hingegen kontinuierlich über den Tag verteilt und dadurch zu jederzeit Rückmeldung bei höherem Stresslevel geben. Dadurch wird das Stressmanagement wesentlich alltagstauglicher und effektiver.
Neu ist auch die Möglichkeit, Google Maps auf der Uhr zu nutzen und sich so beim Navigieren unterstützen zu lassen. Wer dies per Google Assistant tun möchte, wird jedoch enttäuscht. Google Assistant wird auf der neuen Sense 2, anders als Alexa, nicht mehr unterstützt. Immerhin, das Nischen-Payment System Fitbit Pay wird nun durch Google Wallet erweitert und eröffnet damit vielen Nutzern in Verbindung mit der NFC-Funktion das Bezahlen per Smartwatch. Hier ist die Sense 2 also deutlich praktischer als die ältere Sense.
Abgesehen von den genannten Punkten bestehen nur minimale Unterschiede zwischen den zwei Smartwatches, sodass je nach persönlichem Bedarf, individuell entschieden werden muss. 100% zufriedenstellend ist leider keines der beiden Modelle. Die Sense 2 zeigt zwar gute Ansätze, hat aber wichtige Erweiterungen verloren. Wermutstropfen ist da, dass sie deutlich günstiger ist, als die Konkurrenz von Apple und Google Pixel.
[asin="B0B6WVCJ2H",type="standard"] [asin="B08DFCWVZ4",type="standard"]Den Link zur Bedienungsanleitung der Fitbit Sense finden Sie im Übrigen [url="https://help.fitbit.com/manuals/manual_sense_de.pdf",name="hier",title=""] und für die Sense 2 [url="https://help.fitbit.com/manuals/manual_sense_2_de.pdf",name="hier",title=""].
Im Folgenden werde ich auf die einzelnen Punkte nochmal im Detail eingehen.
Display, Auflösung und Abmessungen im Detail
Beide Modelle haben ein 1,58 Zoll (ca. 4 cm) AMOLED-Display mit Always-on-Funktion, eine Auflösung von 336 x 336 px und eine Pixeldichte von 301 ppi. Die Abmessungen sind ebenfalls identisch: 40,5 mm × 40,5 mm × 12,3 mm. Das Fitbit Sense 2 ist jedoch etwas schwerer mit 37,6 g im Vergleich zur Fitbit Sense mit 33,1 g.
Da beide Modelle in Bezug auf Display, Auflösung und Abmessungen identisch sind, gibt es hier keinen klaren Gewinner. Anwender, die Wert auf ein leichteres Modell legen, das zum Beispiel beim joggen möglichst wenig ins Gewicht fällt, sollten die Fitbit Sense in Betracht ziehen.
Konnektivität und Navigation
Sowohl die Fitbit Sense als auch die Sense 2 verfügen über Bluetooth 5.0, WiFi-4 und einen NFC-Chip. Die WLAN-Funktion ist bei der Sense 2 jedoch von Haus aus deaktiviert und lässt sich auch nicht einschalten. Beide Modelle unterstützen GPS und GLONASS für einen sehr genaue Satellitennavigation. Auf der Sense 2 lässt sich eine Google Maps installieren, mit der man am Handgelenk eine direkte Navigationshilfe erhält.
Für Anwender, die das Handy beim Navigieren stecken lassen wollen, ist die Sense 2 mit Google Maps die bessere Wahl.
Akkulaufzeit
Beide Fitbit Sense Modelle haben eine Akkulaufzeit von ca. 6 Tagen ohne GPS und ca. 12 Stunden mit aktivierten GPS. Beide Modelle sind also hinsichtlich der Akkulaufzeit mit und ohne GPS gleichwertig. Auch eine Schnellladefunktion, die innerhalb von 12 Minuten ausreichend Akkukapazität für einen Tag Betrieb der Uhr bereitstellt, ist in beiden Uhren implementiert.
Sensoren und Körperüberwachung
Beide Modelle ermöglichen das Tracken der Sauerstoffsättigung (SpO2 via Infrarotsensor), Herzfrequenz, Hauttemperatur und Atemfrequenz und können zudem ein EKG aufzeichnen. Damit verbunden können Hinweise bei Herzrhythmusstörungen gegeben werden. Die Fitbit Sense verfügt über einen EDA-Sensor für punktuelle Stressüberwachung, die aktiv vom Nutzer angestoßen werden muss. Die Fitbit Sense 2 verfügt hingegen über einen cEDA-Sensor für permanente Stressüberwachung durch die kontinuierliche Messung der Hautleitfähigkeit.
Insgesamt zeichnen beide Fitbit Sense zahlreiche Gesundheitsdaten auf. Anwender, die eine kontinuierliche Stressüberwachung wünschen, sollten sich für die Fitbit Sense 2 entscheiden.
Kompatibilität, Speicher und Funktionen
Beide Fitibit Uhren laufen mit dem Betriebssystem Fitbit OS. Die Fitbit Sense ist ab Android 7 bzw. mit iOS kompatibel, während die Fitbit Sense 2 ab Android 10 und ebenso mit iOS harmoniert. Beide Smartwatches bieten gleichermaßen 4 GB internen Speicher. Der große Unterschied ist, dass bei der Sense 2 keine MP3-Lieder auf dem Gerät gespeichert werden können. Bei der Sense stehen hierfür 2.5 GB (von den o.g. 4 GB) Musikspeicher zur Verfügung. Die Steuerung der Musik am Smartphone ist problemlos möglich.
Beide Modelle ermöglichen das Telefonieren via Bluetooth und unterstützen Fitbit Pay. Die Fitbit Sense 2 unterstützt zusätzlich Google Wallet und eröffnet damit einer beträchtlichen Zielgruppe das kontaktlose Bezahlen per Wearable. Die Fitbit Sense erlaubt Sprachansagen via Google Assistant und die Steuerung der Musikwiedergabe inklusive Drittanbieter-Apps wie Deezer, Pandora und Spotify. Der Fitbit Sense 2 fehlt hingegen die Unterstützung von Google Assistant. Lediglich Alexa kann genutzt werden. Traurigerweise ist auch die Musiksteuerung und Nutzung von Drittanbieter-Apps dem Rotstift zum Opfer gefallen (das gilt auch für die Fitbit Versa 4 - [url="https://www.produck.de/quack/4444/fitbit-versa-4-vs-sense-2---direktvergleich-der-smartwatches",name="zum Vergleich",title=""]). Wie oben bereits erwähnt ist dafür Google Maps als Erweiterung auf Android-Geräten (iOS soll 2023 hinzukommen) verfügbar.
Hier sind elementare Funktionen einer Smartwatch weggefallen, die in 2023 eigentlich zum Standard jeder guten Smartwatch gehören. Nutzer, die Google Assistant und Musiksteuerung über Drittanbieter-Apps benötigen, sollten die Fitbit Sense bevorzugen. Die Fitbit Sense 2 ist für Nutzer geeignet, die Google Maps (auf Android) und die Payment-Optionen Google Wallet nutzen möchten.
Fazit zum Vergleich Fitbit Sense vs. Sense 2
Insgesamt zeigen sowohl die Fitbit Sense als auch die Sense 2 Vor- als auch Nachteile. Die Sense 2 bietet zwar einige Verbesserungen, wie kontinuierliche Stressmessung und die Nutzung von Google Maps, allerdings wurden auch Funktionen wie der Zugang zu Drittanbieter-Apps und der Google Assistant eingeschränkt.
Dennoch erweitert die Sense 2 das Payment-System um Google Wallet, was für viele Nutzer praktisch ist. Beide Modelle haben zeigen also Licht und Schatten. Während die Sense 2 sich noch mehr auf die Erfassung von Gesundheitsdaten zu konzentrieren scheint, ist die Fitbit Sense gar etwas breiter hinsichtlich ihrer Funktionalität aufgestellt. Die Wahl hängt also von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Keines der Modelle ist perfekt. Zugute halten muss den Fitbit Sense Modellen jedoch, dass sie deutlich günstiger sind, als die namenhafte (aber auch leistungsfähigere) Konkurrenz von Google, Apple und Samsung.
Beide Uhren finden Sie u.a. bei Amazon:
[asin="B0B6WVCJ2H",type="standard"] [asin="B08DFCWVZ4",type="standard"]