5.0 (2)
star_border
|
25.11.2022autorenew
Marshall DSL20CR vs DSL40CR - Welches Modell ist zu empfehlen?
In diesem Artikel erfahren Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der DSL20CR und DSL40CR Verstärker von Marshall.
Möchte man sich als Gitarrist einen Verstärker zulegen, kommt man an der Firma Marshall nicht vorbei. Wir stellen Ihnen hier die zwei Verstärker DSL20CR und DSL40CR vor. Doch welcher Verstärker ist für welchen Anwender geeignet? Hier bekommen Sie alle relevanten Informationen, um den für Sie passenden Verstärker zu wählen.
https://www.otto.de/p/splatoon-3-nintendo-switch-1375213148/ [toc]Übersicht der technischen Details
Um einen passenden Vergleich machen zu können, finden Sie hier eine Übersicht zu allen relevanten Details der beiden Verstärker:DSL20CR | DSL40CR | |
---|---|---|
Abmessungen | 59,18 x 58,3 x 24,89 cm | 73,66 x 60,96 x 38,1 cm |
Gewicht | 16,3 kg | 22,9 kg |
Ausgangsleistung | 20 Watt (auf 10 Watt drosselbar) | 40 Watt (auf 20 Watt drosselbar) |
Funktionen | Kanalwechsel bzw. Ein- und Ausschalten des Effektwegs mittels Fußschalter, Hall, Effekt-Loop, Tone-Shift | Kanalwechsel bzw. Ein- und Ausschalten des Effektwegs mittels Fußschalter, Hall, Effekt-Loop, Tone-Shift |
Anzahl Kanäle | 2 | 2 |
Anschlüsse | Outputs: 3x 6,3 mm Klinkenbuchsen, 1x 3,5 mm Klinkenbuchse. Inputs: 1x 6,3 mm Klinkenbuchse für Instrument, 1x 3,5 mm Klinkenbuchse AUX-In, 1x 6,3 mm Klinkenbuchse für Fußschalter | Outputs: 5x 6,3 mm Klinkenbuchsen, 1x 6,3 mm Klinkenbuchse Line-Out. Inputs: 1x 6,3 mm Klinkenbuchse für Instrument, 1x 3,5 mm Klinkenbuchse AUX-In, Fußschalter |
Röhren | 3x ECC83 (Vorstufenröhre), 2x EL34 (Endstufenröhre) | 4x ECC83 (Vorstufenröhre), 2xEL34 (Endstufenröhre) |
Lautsprecher | Celestion Seventy 80 Speaker, 12" | Celestion V-Type, 12" |
Regler | Gain und Volume (Classic Gain), Gain und Volume (Ultra Gain), Treble, Middle, Bass, Presence, Resonance, Reverb | Gain und Volume (Classic Gain), Gain und Volume (Ultra Gain), Treble, Middle, Bass, Presence, Resonance, Classic und Ultra Reverb, Master 1 und Master 2 |
Preis | ca. 550 Euro | ca. 720 Euro |
Aktuelle Angebote | [url="https://www.amazon.de/dp/B079H1HTTN?tag=produck-21",name="Angebot",title=""] | [url="https://www.amazon.de/dp/B079C3LFBG?tag=produck-21",name="Angebot",title=""] |
[topdeals]
Optik


Klang und Leistung
Für die Qualität des Klangs ist die Ausgangsleistung der Verstärker ausschlaggebend. Der Verstärker DSL20CR verfügt dabei über 20 Watt und kann auf 10 Watt gedrosselt werden. Der DSL40CR hingegen weißt eine Ausgangsleistung von 40 Watt auf, die auf 20 Watt reduziert werden kann.Funktionen und Anschlüsse
Der DSL20CR verfügt über zwei Kanäle (Classic Gain für Crunch- und Cleanklänge und Ultra Gain für härtere Klänge) und mehrere Klinkenbuchsen (Outputs: 3x 6,3 mm für zusätzliche Boxen, 1x 3,5 mm Line Out, Inputs: 1x 6,3 mm für das Instrument, 1x 3,5 mm AUX-In und 1x 6,3 mm für den Fußschalter). Der DSL40CR besitzt ebenfalls zwei Kanäle für Classic Gain und Ultra Gain und verschiedene Klinkenbuchsen (Outputs: 5x 6,3 mm, 1x 6,3 mm Line-Out, Inputs: 1x 6,3 mm für das Instrument, 1x 3,5 mm AUX-In und den Fußschalter). Die Kanäle beider Verstärker können über einen Fußschalter gewechselt werden und verfügen über Effekt-Loop und Tone-Shift. Im Vergleich zum DSL20CR können beim DSL40CR der Hall (Reverb Classic und Ultra) und Master1 und Master 2 (Master) geregelt werden.




Kundenzufriedenheit
Auch die Erfahrungsberichte und Beurteilungen anderer Käufer tragen zur Entscheidungsfindung bei. Die abgegebenen Bewertungen wurden für diesen Vergleich repräsentativ einbezogen. Die bestmögliche Beurteilung liegt bei 5 Sternen.
Der DSL20CR wurde von 73% der Käufer mit 5 Sternen beurteilt, 8% bewerteten diesen Verstärker mit 4 Sternen. Der DSL40CR hingegen wurde von 54% mit 5 Sternen bewertet, die übrigen 46% gaben ihm 4 Sterne.
Preis-Leistungsverhältnis
Die Anschaffungskosten des DSL20CR liegen bei etwa 550 Euro, der DSL40CR ist ab ca. 720 Euro erhältlich. Der höhere Preis rechtfertigt sich allerdings vor allem durch die doppelte Ausgangsleistung.