Fritz! Repeater 1200 vs. 2400 vs. 3000 vs. 6000 - Der große Fritz! Repeater Vergleich
Sobald es darum geht Netzwerksignale zu verstärken und die Reichweite des Signals (beispielsweise des WLANs) zu erhöhen, wird über die Anschaffung eines Repeaters nachgedacht. Auf dem Markt sind Repeater vieler verschiedener Hersteller erhältlich. Doch welcher Repeater eignet sich für welche Zielgruppe und worauf sollte beim Kauf geachtet werden? In diesem Artikel werden die Fritz! Repeater 1200, 2400, 3000 und 6000 genauer unter die Lupe genommen.
[toc]Zunächst eine Übersicht über die wichtigsten Eigenschaften der unterschiedlichen Fritz! Repeater:
Technische Daten Fritz! Repeater 1200 vs. 2400 vs. 3000 vs. 6000 im Vergleich
Fritz! Repeater 1200 | Fritz! Repeater 2400 | Fritz! Repeater 3000 | Fritz! Repeater 6000 | |
---|---|---|---|---|
WLAN | 802.11 (AC+N) | 802.11 (AC+N) | 802.11 (AC+N) | 802.11 (AX+AC+N) |
Band | 2,4 GHz und 5 GHz | 2,4 GHz und 5 GHz | 1x 2,4 GHz und 2x 5 Ghz | 1x 2,4 GHz und 2x 5 GHz |
Max. Mbit/s | 1266 | 2333 | 3000 | 6000 |
Crossband Repeating | ja | ja | ja | ja |
WPA2/WPA | ja | ja | ja | ja |
WPS | ja | ja | ja | ja |
1-Gigabit-LAN | 1 | 1 | 2 | 1 |
2,5-Gigabit-LAN | - | - | - | 1 |
Verbindung via WLAN/LAN | ja | ja | ja | ja |
Angebote | [url="https://www.amazon.de/dp/B07ZQLRTTP?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""] | [url="https://www.amazon.de/dp/B07XCRYSDT?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""] | [url="https://www.amazon.de/dp/B07P296595?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""] | [url="https://www.amazon.de/dp/B092VWMBZ2?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""] |
Optischer Vergleich

[topdeals]
Bedienung, Funktionen und Betriebssystem
In Sachen Bedienung, Funktionen und Betriebssystem ähneln sich alle hier vorgestellten Fritz! Repeater. Alle Modelle lassen sich ganz einfach durch einen Tastendruck via WPS installieren. Weiterhin ermöglicht eine browserbasierte Benutzeroberfläche die einfache Bedienung der Fritz! Repeater. Über die Fritz!App können Kunden bei allen Geräten zusätzlich Informationen über den idealen Standort ihres Fritz! Repeaters erhalten.Alle Modelle lassen sich dabei problemlos per LAN oder WLAN sowohl an eine Fritz! Box als auch an jeden anderen gängigen Router anschließen. Alle Fritz! Repeater werden mit dem updatefähigen Fritz!OS ausgeliefert. Dieses Betriebssystem verfügt ab der Version 6.90 über die Fähigkeit, über die Mesh-Funktion WLAN-fähige Fritz!-Produkte zu einem eigenen leistungsstarken Netzwerk zusammenzuschließen. Updates dieses Betriebssystems werden für alle Geräte kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Adressierung erfolgt dabei über IPv6. Damit sind auch zukünftige Netzwerkerweiterungen aufgrund des größeren Adressraums, im Vergleich zu IPv4, einfach möglich. Die Verschlüsselung des Netzwerks erfolgt bei allen Geräten standardmäßig über WPA2; eine Verschlüsselung über WPA3 ist jedoch bei allen Geräten möglich. Zudem unterstützen alle hier vorgestellten Geräte das sog. Crossband Repeating. Dabei lässt sich durch die frequenzabhängige Trennung der Übertragungsstrecken die Datenübertragungsrate um ca. 50% steigern. Alle Geräte werden über das 230 V/50 Hz Stromnetz gespeist.
Anschlüsse und Stromverbrauch
Fritz! Repeater 1200 vs. 2400
Im Vergleich Fritz! Repeater 1200 vs. 2400 sind mit allen gängigen WLAN-Routern mit den Funkstandards 802.11ac, 802.11n, 802.11g und 802.11a kompatibel. Geräte wie z.B. Computer oder Drucker, können über einen 1-Gigabit-LAN-Anschluss an die Fritz! Repeater 1200 und 2400 angeschlossen und somit faktisch ins WLAN eingebunden werden. Beide Geräte besitzen zusätzlich zwei WLAN-Funkschnittstellen, die sich in ihrer maximalen Übertragungsraten unterscheiden.
In Hinblick auf den Stromverbrauch ist der Fritz! Repeater 1200 sparsamer. Dieser besitzt eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von 3,8 Watt (6,2 Watt maximal). Die aufgenommene Leistung des Fritz! Repeater 2400 hingegen beträgt maximal 8,5 Watt bei durchschnittlich 4,1 Watt.
Fritz! Repeater 2400 vs. 3000
Der Fritz! Repeater 3000 ist ebenfalls kompatibel zu den Funkstandards 802.11ac, 802.11n, 802.11g und 802.11a. Der entscheidende Unterschied: Der Fritz! Repeater 3000 verfügt über einen zusätzlichen LAN-Port sowie eine zusätzliche WLAN-Funkschnittstelle im 5 GHz-Band.
Zusätzliche Schnittstellen machen sich natürlich im Stromverbrauch bemerkbar. So liegt die durchschnittliche Leistungsaufnahme des Fritz! Repeaters 3000 bei 6 Watt (11,4 Watt maximal).


Fritz! Repeater 3000 vs. 6000
Neben den Funkstandards 802.11ac, 802.11n, 802.11g und 802.11a ist der Fritz! Repeater 6000 zusätzlich mit dem Funkstandard 802.11ax (Wi-Fi 6) kompatibel. Wie das 3000er Modell verfügt der Fritz! Repeater 6000 über zwei LAN- und drei WLAN-Schnittstellen. Allerdings wurden die Übertragungsraten auf diesen Schnittstellen beim Fritz! Repeater 6000 deutlich erhöht.
Diese Steigerung der Übertragungsraten, sowohl der leitungsgebundenen Schnittstelle als auch der Funkschnittstellen, gehen auch beim 6000er-Modell zu Lasten des Stromverbrauchs. Dieser beträgt mit durchschnittlich 11 Watt fast doppelt so viel wie beim Fritz! Repeater 3000.


Transferraten und WLAN-Reichweite
Fritz! Repeater 1200 vs. 2400
Die Fritz! Repeater 1200 und 2400 besitzen jeweils zwei Funkschnittstellen Der Fritz! Repeater 1200 arbeitet im 2,4 GHz-Band mit einer Übertragungsrate von 400 MBit/s, das 2400er-Modell mit einer Übertragungsrate von 600 MBit/s. Im 5 GHz-Band betragen die Übertragungsraten 866 MBit/s (Fritz! Repeater 1200) bzw. 1.733 MBit/s (Fritz! Repeater 2400).
Fritz! Repeater 2400 vs. 3000
Der Fritz! Repeater 3000 besitzt gegenüber dem 2400er-Modell eine zusätzliche WLAN-Schnittstelle im 5 GHz-Band. Die Übertragungsrate auf dieser zusätzlichen Funkschnittstelle beträgt 866 MBit/s. Die Übertragungsrate im 2,4 GHz-Band beträgt hingegen mit 400 MBit/s weniger als beim Fritz! Repeater 2400.
Fritz! Repeater 3000 vs. 6000
Der Fritz! Repeater 3000 und der Fritz! Repeater 6000 besitzen jeweils 2 LAN- und 3 WLAN-Schnittstellen. Der Unterschied besteht darin, dass beim Fritz! Repeater 6000 eine der LAN-Schnittstellen als 2,5 Gigabit-Schnittstelle ausgeführt ist. Zudem wurden die Übertragungsraten der WLAN-Schnittstellen, im Vergleich zum Fritz! Repeater 3000, deutlich erhöht. So betragen die Übertragungsraten im 5 GHz-Band 2x 2400 MBit/s und im 2,4 GHz-Band 1200 MBit/s.
Maße und Gewicht
Fritz! Repeater 1200 vs. 2400
Der Fritz! Repeater 1200 ist 80 x 80 x 37 mm groß und bringt ca. 160 g auf die Waage. Auch Der Fritz! Repeater 2400 wiegt etwa 160 g, misst allerdings 76,5 x 155 x 62,6 mm.
Fritz! Repeater 2400 vs. 3000
Im Vergleich Fritz! Repeater 2400 vs. 3000 ist das 2400er Modell im Vorteil. Der Fritz! Repeater 2400 ist im Vergleich zum 3000er kleiner und leichter. Er misst 76,5 x 155 x 62,6 mm bei ca. 160 g, während der Fritz! Repeater 3000 die Maße 88 x 184 x 136 mm bei 281 g aufweist.
Fritz! Repeater 3000 vs. 6000
Der Fritz! Repeater 3000 hat die Maße 88 x 184 x 136 mm bei 281 g, der Fritz! Repeater 6000 misst 87 x 185 x 135 mm bei ca. 180 g. In Sachen Gewicht und Größe ist der Fritz! Repeater 3000 also im Vorteil.
Preis-Leistungsverhältnis
Fritz! Repeater 1200 vs. 2400
In Sachen Preis liegt der Fritz! Repeater 1200 mit ca. 65 Euro klar vorne. Direkt dahinter platziert sich der Fritz! Repeater 2400, der sich mit ca. 94 Euro in einem moderaten Preisumfeld befindet.
Fritz! Repeater 2400 vs. 3000
Preislich liegt der Fritz! Repeater 3000 hinter dem 2400er: Während der Fritz! Repeater 3000 bei ca. 115 Euro liegt, kostet das 2400er Modell ca. 94 Euro. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass sich der höhere Preis des Fritz! Repeater 3000 mit seinen zusätzlichen Schnittstellen und höheren Übertragungsraten begründet und der Preis daher absolut gerechtfertigt ist.
Fritz! Repeater 3000 vs. 6000
In der preislichen Abwägung vom Fritz! Repeater 3000 vs. 6000 liegt das 3000er Modell bei ca. 115 Euro. Der Fritz! Repeater 6000 ist der klare Leistungssieger dank WiFi 6 und der drei Frequenzbereiche, liegt aber preislich bei über 200 Euro.
Kundenzufriedenheit
Auch die Bewertungen von Kunden, die die hier verglichenen Repeater bereits gekauft haben, werden berücksichtigt. Für diesen Artikel werden repräsentativ die Bewertungen auf Amazon hergenommen, wobei 5 Sterne den besten Wert darstellen. Bei allen Modellen wird vor allem die leichte Installation gelobt.Fritz! Repeater 1200 vs. 2400
Im Vergleich Fritz! Repeater 1200 vs. 2400 gibt es keine relevanten Unterschiede: 78 % der Nutzer bewerteten den Fritz! Repeater 1200 mit 5 Sternen, 14 % mit 4 Sternen. Die Kundenzufriedenheit ist also beim günstigsten Modell bereits sehr hoch. Auch die Zufriedenheit beim Repeater 2400 kann sich sehen lassen: 81 % gaben diesem Modell die bestmögliche Bewertung, 13 % vergaben noch 4 Sterne.
Fritz! Repeater 2400 vs. 3000
Bei der Wahl Fritz! Repeater 2400 vs. 3000 erhielt der 2400er von 81 % der Nutzer die bestmögliche Bewertung, von 13 % der Kunden noch 4 Sterne. Auch der Fritz! Repeater 3000 kann da mithalten. 83 % bewerteten ihn mit 5 Sternen, 11 % mit 4 Sternen.
Fritz! Repeater 3000 vs. 6000
Auch bei der Gegenüberstellung von Fritz! Repeater 3000 vs. 6000 sind beide Modelle auf einer Augenhöhe: 80 % machen beim teuersten Modell, dem Fritz! Repeater 6000, die 5 Sterne Bewertungen aus, direkt danach folgen 11 % der 4 Sterne Bewertungen. Der Fritz! Repeater 3000 darf sich über 83 % der 5 Sterne Bewertungen freuen und 11 % mit 4 Sternen. Das 3000er Modell ist hier einen Tick im Vorteil.
Fazit zum Fritz! Repeater 1200 vs. 2400 vs. 3000 vs. 6000 Vergleich
Fritz! Repeater 1200 vs. 2400
Im Vergleich Fritz! Repeater 1200 vs. 2400 ist der Fritz! Repeater 1200 für Anwender geeignet, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und hauptsächlich Smartphones oder DSL-Anschlüsse mit bis zu 300 MBit/s anschließen möchten. Wer eine höhere Bandbreite von bis zu 1000 Mbit/s benötigt, ist mit dem Repeater 2400 bestens versorgt.
Fritz! Repeater 2400 vs. 3000
Bei der Wahl zwischen Fritz! Repeater 2400 vs. 3000 ist der 3000er eine Überlegung wert, wenn eine noch höhere Geschwindigkeit und eine dritte Funkschnittstelle relevant sind. Sofern eine Bandbreite von bis zu 1000 Mbit/s ausreicht, ist der kostengünstigere Fritz! Repeater 2400 ausreichend.
Fritz! Repeater 3000 vs. 6000
Bei der Gegenüberstellung Fritz! Repeater 3000 vs. 6000 ist der 6000er empfehlenswert, wenn Geräte über WiFi 6 angeschlossen werden sollen. Der Fritz! Repeater 3000 hingegen ist die kostengünstigere Variante und ist hinsichtlich des Stromverbrauchs vorne.
Alle Modelle erhält man u.a. bei Amazon:
[asin="B07ZQLRTTP",type="standard"] [asin="B07XCRYSDT",type="standard"] [asin="B07P296595",type="standard"] [asin="B092VWMBZ2",type="standard"]Quellen:
- https://assets.avm.de/files/docs/fritzwlan/fritzrepeater-1200/fritzrepeater-1200_man_de_DE.pdf
- https://avm.de/produkte/fritzwlan/fritzrepeater-1200/technische-daten/
- https://avm.de/produkte/fritzwlan/fritzrepeater-2400/technische-daten/
- https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/A1mEiF6yBES.pdf
- https://avm.de/produkte/fritzwlan/fritzrepeater-3000/technische-daten/
- https://gzhls.at/blob/ldb/8/0/e/e/02320f2a79bf697e102916c2c3621b41c082.pdf
- https://assets.avm.de/files/docs/fritzwlan/fritzrepeater-6000/fritzrepeater-6000_man_de_DE.pdf
- https://avm.de/produkte/fritzwlan/fritzrepeater-6000/details/