Roborock S7 vs. Ecovacs Deebot T9 AIVI - Duell der smarten Saugroboter
Die ehemalige Elite der Saugroboter im Vergleich
Der [url="https://www.amazon.de/dp/B09YD9NNQN?tag=lexwes-21",name="Ecovacs Deebot T9 AIVI",title=""] und der [url="https://pvn.mediamarkt.de/trck/eclick/981118a0686aee08e5ab03067757c137",name="Roborock S7",title=""] gehörten zum Marktstart zur absoluten Spitzenklasse unter den Saugrobotern und setzten Maßstäbe. Bis heute leisten sie eine gute Reinigungsarbeit und ihre Nachfolger haben in Gründlichkeit nur wenig dazu gewonnen. Im Folgenden stellen wir die beiden Reinigungsgeräte gegenüber und zeigen, welcher Saugroboter sich an welche Zielgruppe richtet. Dabei klären wir, ob der neue Ecovacs Deebot T9 AIVI es mit dem Platzhirsch Roborock S7 aufnehmen kann.
[toc]Ecovacs oder Roborock? Woher kommen die Hersteller?
Die Saug- und Wischroboter des Unternehmens Roborock, seit 2014 Teil des Xiaomi-Ökotops, gehören inzwischen zu den meistverkauften Produkten Chinas. In aktuellen Tests belegen sie nach wie vor dank innovativer Technologien stets die ersten Plätze.
Ecovacs Robotics ist eines der weltweit führenden, innovativen Unternehmen für intelligente Reinigungsroboter. Ähnlich innovativ und zukunftsorientiert wie Roborock, leisten sich beide Hersteller oft ein Kopf-an-Kopf Rennen um die beste Reinigungsleistung. Dank guter und ausgereifter Software hat in bisherigen Tests Roborock meist die Nase leicht vorn. Das gilt übrigens oftmals auch für den Preis (i.S.v. Roborock = etwas teurer 💰).
Design und Bauweise: S7 vs. Deebot T9 AIVI
Beide Saugroboter sind rund gebaut, mit Laserturm und ähnlichen Maßen. Der Roborock S7 hat ein Feld mit drei Tasten, während der Ecovacs Deebot T9 AIVI nur einen An-/Ausschalter an der Oberseite hat. Den Deebot T9 AIVI gibt es in Schwarz, der S7 ist in Weiß oder Schwarz erhältlich. Mit seiner matten, schwarzen Oberfläche wirkt der Ecovacs Deebot edel und elegant. Der S7 wirkt mit seinen zierenden Schwunglinien um den Laserturm besonders dynamisch.



Mittlerweile gibt es auch den Roborock [url="https://www.produck.de/quack/4416/roborock-s7-maxv-ultra-im-grossen-test-2023",name="S7 MaxV",title=""], [url="https://www.produck.de/quack/4576/roborock-s7-max-ultra-vs-s7-maxv-ultra---welcher-ist-besser",name="S7 Max",title=""] und [url="https://www.produck.de/quack/4510/roborock-s7-maxv-ultra-vs-s8-pro-ultra-im-vergleich---was-kann-der-neue",name="S8 Pro Ultra",title=""] und weitere Modelle in der 7er Serie. Gerne können Sie dazu unseren [url="https://www.produck.de/quack/4282/roborock-s7-maxv-vs-s7-vs-s6-maxv---vergleich-der-roborock-modelle",name="Roborock S7, S7 MaxV und S6 MaxV",title="Roborock S7, S7 MaxV und S6 MaxV"] Vergleich und die Gegenüberstellung der kompletten [url="https://www.produck.de/quack/4383/roborock-s7-maxv-ultra-vs-s7-pro-ultra-vs-s7-vs-q7-max---roborocks-7er-reihe-im-vergleich",name="7er Serie von Roborock mit S7 Pro Ultra und Q7",title=""] lesen. Dort finden Sie auch weiter führende Links zu allen Tests. Und ja - wir haben sie alle getestet. 😉✔
Technische Daten: Vergleich S7 vs. T9 AIVI
Merkmale | Roborock S7 | Ecovacs Deebot T9 AIVI |
---|---|---|
Navigation | Laser-Distanz-Sensoren, LiDAR-Technologie | DToF-Laser-Sensor (2. Gen.) |
Steuerung | Sprachbefehl, App | Sprachbefehl, App |
Mapping | Mehrfachkartenspeicherung (4) | Mehrfachkartenspeicherung (3) |
Saugleistung | 2500 Pa | 3000 Pa |
Akkulaufzeit | ca. 3 h | ca. 2,5 h |
Akkuladezeit | ca. 5 h | ca. 6,5 h |
Akku-Typ | Lithium-Ionen-Akku, 5200 mAh | Lithium-Ionen-Akku, 5200 mAh |
Volumen Staubbehälter | 470 ml | 300 ml |
Wassertank | 300 ml | 180 ml |
Lautstärke | 67 dB | 70 dB |
Farbdesigns | Weiß, Schwarz | Schwarz |
Produktmaße | 35,3 x 35 x 9,7 cm | 35,3 x 35,3 x 9,36 cm |
Produktgewicht | ca. 4,7 kg | ca. 3,8 kg |
Derzeitige Preisklasse | im Schnitt ca. 500 bis 650 € | im Schnitt ca. 650 bis 750 € |
Aktuelles Angebot | [url="https://www.amazon.de/dp/B08VMWW5K1?tag=lexwes-21",name="Zum Angebot",title=""] | [url="https://www.amazon.de/dp/B09YD9NNQN?tag=lexwes-21",name="Zum Angebot",title=""] |
Akkuleistung und Steuerung: T9 AIVI vs. S7
Beide Saugroboter haben einen leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku. Der Roborock S7 läuft etwa eine halbe Stunde länger und lädt sich ungefähr eine Stunde schneller wieder auf. Sie können den Ecovacs Deebot T9 AIVI mit der Ecovacs-Home-App steuern, den S7 mit der Xiaomi-App oder Roborock-App. Während der Deebot T9 AIVI nur mit Amazon Alexa kompatibel ist, lässt sich der Roborock S7 mit Amazon Alexa, Google Home und Siri-Shortcuts bedienen.Navigation und Mapping: T9 AIVI vs. S7
Der Ecovacs Deebot T9 AIVI sorgt dank TrueMapping-Lasernavigation für eine 3D-Ansicht der Umgebung. Mittels DToF-Lasermodul findet er sich auch bei Dunkelheit sehr gut zurecht.
Mit Hilfe der integrierten 360-Grad-HD-Kamera erkennt er kleine Objekte viermal besser als Laser Distanz Sensoren. Diese erkannten Objekte gleicht er mit anderen Objekten auf einer Cloud-Datenbank ab und errechnet die optimale Umfahrung. Zusätzlich können Sie via App Ihr Zuhause (z.B. Haustiere) auch bei Abwesenheit im Blick behalten.

Der Roborock S7 setzt hingegen lediglich auf Lasernavigation mit Hilfe von Lidar-Technologie (Licht-Distanzerkennung), die aber dennoch hoch präzise und zentimetergenau arbeitet. Die resultierende Karte wird in der App wiedergegeben und dient auch hier zur Steuerung und individuellen Anpassung der Reinigung. Gegenstände werden dank Front-Stoßdämpfer sanft angefahren und dann umfahren. Der Roborock S7 kann einen Kartengrundriss mehr speichern (insgesamt 4) als der Deebot-Saugroboter.
Der S7 ist in Sachen Navigation Software-Technisch ausgereift. Ihm passieren nahezu keine Fehler und die Reinigung erfolgt nahezu immer störungsfrei. Der Ecovacs Deebot ist hingegen fehleranfällig und fährt sich auch mal fest. Trotz der vielseitigen Navigations-Elemente ist der Roborock S7 so das überlegene Gerät beim Navigieren. Der T9 ist hingegen besser bei der Hinderniserkennung und bietet eine anschauliche 3D-Map.
Ein genaues Bild von der Hinderniserkennung des Roborock S7 können Sie sich anhand des folgenden Videos machen:
Saugleistung: T9 AIVI vs. S7
Beide Roboterstaubsauger sind für Hartböden sowie Teppiche geeignet. Sie errichten No-Go-Zonen und bewältigen zwei Zentimeter hohe Türschwellen. Der Kehrroboter Deebot T9 AIVI saugt mit seiner vierstufigen Saugkraftanpassung etwa 20 Quadratmeter in 15 Minuten. Seine Saugleistung (3000 Pa) ist um 500 Pascal höher.Der Roborock S7 hat einen um 170 Milliliter größeren Staubbehälter. Die spiralförmigen Lamellen der Vollgummi-Bürste vermeiden das Verheddern von Haaren. Die schwimmende Hauptbürste kommt auch auf unebenen Bodenoberflächen zurecht.

Die beiden verwicklungsfreien Gummibürsten des Deebots T9 AIVI sind vorteilhaft bei Haustieren mit längeren Haaren, verhindern aber auch das Verheddern von Kabeln.

Für beide Modelle ist eine Absaugstation verfügbar, die es in der Roborock S7+ bzw. Deebot T9+ Variante gibt.
In Summe sind die Unterschiede bei der Saugleistung gering. Beider reinigen sehr gründlich.
Wischfunktion: T9 AIVI vs. S7
Beide Wischroboter können Nicht-Wisch-Zonen einstellen. Der Roborock S7 hat einen um 120 Milliliter größeren Wassertank. Mittels Auto-Lifting-Mopp-Technologie hebt er seine Wischplatte bei Teppichböden automatisch an. Der VibraRise-Mopp vibriert durch die innovative Vibrations-Schallwellentechnologie bis zu 3000-mal pro Minute mit einem Andruckgewicht von 600 Gramm. Im Praxistest ([url="https://www.google.com/search?q=Roborock+S7%2B+test&oq=Roborock+S7%2B+test&aqs=chrome..69i57.2854j0j1&sourceid=chrome&ie=UTF-8",name="Zum Test",title=""]) konnte er damit eine bessere Reinigung erzielen, wie bisherige statische Wischfunktionen.


Analog zum Roborock S7 verfügt auch der Ecovacs Deebot T9 AIVI über einen speziellen OZMO PRO 2.0 Wassertank mit Vibrationsfunktion. Die Wischplatte lässt sich mittels OZMO PRO-Technologie mit etwa 480 Vibrationen pro Minute bewegen. Die Reinigungstücher sind waschbar und wieder verwendbar. Insgesamt nehmen sich beide Roboter wenig in Sachen Wischleistung und schneiden im Praxistest gleich ab.
Insgesamt nehmen sich beide Roboter wenig in Sachen Wischleistung und schneiden im Praxistest gleich ab.
Fazit zum Vergleich des Ecovacs Deebot T9 AIVI vs. Roborock S7
Jeder der beiden Saug- und Wischroboter bietet Vor- und Nachteile: Der Roborock S7 ist mit mehreren Smart-Home-Systemen kompatibel, während der Ecovacs Deebot T9 AIVI nur mit Amazon Alexa kompatibel ist. Der Akku des S7 läuft etwas länger. Mit der integrierten 360-Grad-HD-Kamera des Deebot T9 AIVI haben Sie per App Ihr Zuhause (z.B. Haustiere) im Blick, auch wenn Sie unterwegs sind.
Der Deebot T9 AIVI navigiert mittels DToF-Lasermodul und erkennt kleinere Objekte besser als der Roborock S7, welcher Laser-Distanz-Sensoren und LiDAR-Technologie verwendet. Dennoch ist die Software des S7 überlegen und so fährt er sich seltener fest, als der Deebot T9 AIVI. Der Ecovacs-Deebot verfügt über eine höhere Saugkraft. Beide Kehrroboter besitzen Gummibürsten, welche Haarverwicklungen vermeiden sollen.
Der VibraRise-Mopp des Roborock S7 vibriert 3000-mal pro Minute gegen eingetrocknete Flecken. Das Anheben der Wischplatte ermöglicht es dem Roborock S7 auch Teppiche (bis 4mm Einsinktiefe) zu saugen, wenn er mit Wischmop unterwegs ist, während der Deebot T9 Teppiche dann umfährt. Der spezielle OZMO PRO 2.0 Wassertank des T9 AIVI vibriert 480-mal pro Minute, um hartnäckige Unreinheiten zu entfernen. Die Wischplatte des S7 vibriert öfter und sorgt für ein leicht besseres Reinigungsergebnis. Während der Deebot T9 AIVI bei Navigation und Saugleistung die Nase vorne hat, schneidet der Roborock S7 bei Wischfunktion und Akkuleistung besser ab.
Beide Saug- und Wischroboter sind bei Amazon erhältlich:
[asin="B09YD9NNQN",type="standard"] [asin="B08VMWW5K1",type="standard"]Tipp: Bei Amazon gibt es häufig zusätzliche Voucher, nach denen ihr Ausschau halten solltet, um einen guten Preis zu erwischen. Auch Media Markt und Saturn bieten die Modelle regelmäßig zum Aktionspreis an, sodass sich ein gelegentlicher Blick auf die Shopseiten lohnt > [url="https://pvn.mediamarkt.de/trck/eclick/981118a0686aee08e5ab03067757c137",name="Roborock S7 bei Media Markt",title=""].