Bose S1 Pro vs. Teufel Rockster Air im Vergleich
In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Bluetooth-Lautsprecher Bose S1 Pro und Teufel Rockster Air. Das US-amerikanische Unternehmen „Bose Corporation“ sowie das deutsche Unternehmen „Lautsprecher Teufel“ stellen Audioprodukte für private und professionelle Anwendungen her. Wir zeigen Ihnen, welche Soundbox zu welcher Zielgruppe passt.
Bauweise: Bose S1 Pro vs. Teufel Rockster Air
Der [url="https://www.amazon.de/dp/B07D4JJNSD?tag=lexwes-21",name="Bose S1 Pro",title=""] ist als All-in-One-PA-Lautsprecher konstruiert. Dank der Form des Gehäuses kann man den Bluetooth-Lautsprecher entweder vertikal 30 Grad nach hinten gekippt oder horizontal als Bodenmonitor mit einer 45 Grad Neigung verwenden. Die Bose-Soundbox fällt kompakter aus und wiegt nur etwa die Hälfte des Bluetooth-Lautsprechers [url="https://click.linksynergy.com/deeplink?id=yMF2WAHsVEw&mid=45970&murl=https%3A%2F%2Fteufel.de%2Frockster-air-105401000",name="Teufel Rockster Air",title=""]. Das innen mehrfach verstrebte Bassreflex-Gehäuse aus Polypropylen hat einen integrierten Tragegriff. Die Teufel-Musikbox besteht aus Kunststoff mit matt lackierter Oberfläche. Sie wird mit einem praktischen Tragegurt geliefert. Der Bose-Speaker besteht aus strukturiertem Kunststoff mit einem Abdeckgitter aus Stahl mit schwarzer Pulverbeschichtung.
Am Boden der Bose-Musikbox ist ein Standard-Boxenflansch (35 mm Durchmesser) eingelassen, um die S1 Pro auf einem zusätzlich erwerbbaren Stativ zu betreiben. Auch den Teufel-Bluetooth-Lautsprecher kann man auf einem professionellen Stativ aufstellen. Die Aufstellflächen des Bose-Lautsprechers sind mit rutschfesten Gummipads bestückt. Die Teufel-Soundbox hat LED-Ringe an jedem Regler, um bei Dunkelheit nicht den Überblick zu verlieren. Eine Acrylglas-Platte schützt die Drehknöpfe des Lautsprechers.
Bose S1 Pro

Teufel Rockster Air

Technische Daten: Vergleich der Bluetooth-Lautsprecher
Merkmale | Bose S1 Pro | Teufel Rockster Air |
---|---|---|
Konnektivität | Bluetooth | Bluetooth |
Treibereinheiten | 3 x 101,6 mm (4”) Hochtöner, 1 x 152,4 mm (6”) Tieftöner | 1 x 25 mm Hochtöner, 1 x 250 mm Tieftöner |
Schallpegel | 103 dB | 112 dB |
Akkulaufzeit (Lithium-Ionen-Akku) | max. 11 h | max. 30 h |
Akkuladezeit | max. 5 h | max. 6 h |
Reichweite Übertragung | ca. 9 m | ca. 10 m |
Frequenzbereich | 70 Hz bis 16 kHz | 50 Hz bis 20 kHz |
Anschlüsse | AUX, XLR | AUX, XLR |
Spannung | 100 bis 240 V | 230 V |
Leistung | 150 W | 400 W |
Produktmaße | 28,2 x 24 x 33,2 cm | 46 x 38 x 28,5 cm |
Produktgewicht | 7,1 kg | 14,5 kg |
Preisklasse | ca. 560 bis 750 € | ca. 540 bis 650 € |
Angebote | [url="https://www.amazon.de/dp/B07D4JJNSD?tag=lexwes-21",name="Zum Angebot",title=""] | [url="https://click.linksynergy.com/deeplink?id=yMF2WAHsVEw&mid=45970&murl=https%3A%2F%2Fteufel.de%2Frockster-air-105401000",name="Zum Angebot",title=""] |
Soundqualität: Bose S1 Pro vs. Teufel Rockster Air
Der Bluetooth-Lautsprecher Bose S1 Pro hat einen 152,4 Millimeter Tieftöner und drei 101,6 Millimeter Hochtöner, die vertikal vor dem Basslautsprecher sitzen und für ein besseres Abstrahlverhalten bogenförmig angeordnet sind. Der Abstrahlwinkel liegt bei etwa 100 x 40 Grad. Der Bluetooth-Lautsprecher Teufel Rockster Air hat einen 250 Millimeter großen Tieftöner und einen 25 Millimeter großen Horn-Hochtöner Der Frequenzbereich des Bose-Speakers reicht von 70 Hertz bis 16 Kilohertz, während der Frequenzbereich der Teufel-Musikbox von 50 Hertz bis 20 Kilohertz geht. Der maximale Schalldruck der Bose-Soundbox beträgt 103 Dezibel, wobei der Teufel-Lautsprecher mit 112 Dezibel um neun Dezibel höher liegt.Integrierte Sensoren steuern den Klang des Bose-PA-Lautsprechers, abhängig von dem gewählten Aufstellungswinkel. Es gibt eine automatische EQ-Einstellung, um in jeder Position die Klangfülle anzupassen. Durch die Aktivierung des Tonematch-Presets für den jeweiligen Eingang wird der Klang noch differenzierter. Das Produktdesign der Teufel-Soundbox optimiert das Abstrahlverhalten, um den Klang zu verbessern. Der Speaker beinhaltet einen Klangregler, eine Schwingspule für längere Einsätze, sowie Equalizer für Höhen und Tiefen zum Abrunden des Klangbildes. Mit dem Vier-Kanal-Mixer können Sie bis zu vier Quellen gleichzeitig abspielen, während die Bose-Musikbox einen Drei-Kanal-Mixer mit Bluetooth-Eingang und Hall-Effekt hat, um andere Musikquellen anzuschließen. Vier Bassreflexrohre des Teufel-Lautsprechers sorgen für eine größere Membran-Bewegungsfreiheit und straffere Bässe.
[url="https://click.linksynergy.com/fs-bin/click?id=yMF2WAHsVEw&offerid=791269.120&subid=0&type=4",name="

Beim direkten Sound-Vergleich brilliert die Bose S1 Pro mit einem klareren und natürlichen Klang. Damit ist sie zum Beispiel gut für Gitarrenspieler geeignet. Bei höherer Laustärke verlässt sie leider der Bassdruck und die Höhen nehmen überhand. Sie erreicht dennoch beinahe die gleiche Lautstärke wie die Teufel Rockster Air. Damit ist die Bose S1 gut für kleine-mittelgroße Gartenfeiern, nicht aber für größere Außenlocations geeignet. Die Teufel Rockster zeigt hingegen nicht den klaren, natürlichen Sound, dafür aber deutlich mehr Bassdruck bis zu hohen Lautstärken, was natürlich insbesondere ihren größeren Dimensionen zuzurechnen ist. In Sachen Klang gewinnt also klar die Bose S1 Pro.
Konnektivität und Anschlüsse: Bose S1 Pro vs. Teufel Rockster Air
Beide kabellosen Bluetooth-Lautsprecher haben AUX- und XLR-Eingänge. Die Soundbox Bose S1 Pro hat zwei 6,3-Millimeter-Klinken-Kombi-Buchsen (XLR), um Mikrofone oder Instrumente anzuschließen. Beide Eingänge verfügen über getrennte Regler für Lautstärke, Bässe, Höhen und Hall-Intensität. Es gibt einen 3,5-Millimeter-Mini-Klinkenanschluss (AUX), welcher bei aktivierter Bluetooth-Verbindung deaktiviert ist. Der Bluetooth-Lautsprecher Teufel Rockster Air hat auf der Rückseite einen 3,5-Millimeter-AUX-Eingang, einen 6,3-Millimeter-Eingang für Instrumente und einen XLR-Eingang für Mikrofone. Der Speaker verwendet die Bluetooth-Version 4.0 mit apt-X für eine kabellose Übertragung in CD-Qualität, z.B. von Spotify oder Youtube. Die Übertragungsreichweite liegt bei etwa zehn Metern, während der Bose-Lautsprecher eine Reichweite von nur etwa neun Metern aufweist.Teufel


Bose

Akku und Laufzeit: Bose S1 Pro vs. Teufel Rockster Air
Sie können den Bluetooth-Lautsprecher Bose S1 Pro entweder über das mitgelieferte Netzkabel anschließen oder etwa sechs bis 11 Stunden lang netzunabhängig Musik hören. Der Akku der Musikbox Teufel Rockster Air leistet mehr und läuft bis zu 30 Stunden lang. Der Teufel-Speaker braucht dennoch nur etwa eine Stunde länger als der Bose-Lautsprecher, um den Akku regulär wieder aufzuladen. Allerdings kann der S1 Pro die Funktion Schnellaufladung nutzen, um nur drei statt fünf Stunden zum Aufladen zu benötigen, so dass er doppelt so schnell als der Teufel-Lautsprecher aufgeladen ist.Die Teufel-Soundbox hat eine Ladestatus-Anzeige und eine integrierte Power-Bank, so dass Sie Ihr Smartphone unterwegs aufladen können. Der Bose-Lautsprecher hat eine blau leuchtende Status-LED, die anzeigt, ob der Lautsprecher gerade eingeschaltet ist. Auf dem Anschlusspanel gibt es einen dreistufigen Netzschalter für die Betriebsarten Ein, Standby und Schnellaufladung.
Fazit: Teufel Rockster Air vs. Bose S1 Pro
Der Bluetooth-Lautsprecher Bose S1 Pro ist leichter und kleiner als der Lautsprecher Teufel Rockster Air, so dass man ihn besser transportieren kann, z.B. zu Partys am Strand oder zu Musikfestivals. Der Sound der Teufel-Musikbox ist insgesamt lauter, basslastiger und der Akku hält deutlich länger, was sich für lange Haus- oder Gartenpartys eignet. Zudem gibt es eine integrierte Power-Bank und LED-Ringe an den Reglern.
Die Bose-Soundbox hat etwas ausgeprägtere Höhen die einen natürlichen Sound wiedergeben. Der Lautsprecher Bose S1 Pro kann mittels eingebauter Sensoren seine Klangfülle in jeder Position anpassen. Doch wer dröhnende Bässe sucht und etwas weniger zahlen möchte, trifft mit dem Teufel Rockster Air eine gute Wahl.
Entscheiden sollte man daher entweder zugunsten von mehr Mobilität + klarerem Klang, die für die Bose sprechen, oder zugunsten von mehr Laustärke, Basslastigkeit und einer längeren Akkulaufzeit, die für die Teufel Rockster Air sprechen.
[asin="B07D4JJNSD",type="standard"]▶ [url="https://www.amazon.de/dp/B07D1PQ5BG?tag=lexwes-21",name="Bose S1 Pro ohne Batterie",title=""] |
▶ [url="https://click.linksynergy.com/deeplink?id=yMF2WAHsVEw&mid=45970&murl=https%3A%2F%2Fteufel.de%2Frockster-air-105401000",name="Teufel Rockster Air im Teufel Onlineshop",title=""] |
FAQ
Wann kommt der Bose S1 Pro Nachfolger?
Die Bose S1 Pro Soundbox ist bereits seit 2018 am Markt erhältlich. Daher stellen sich einige vor dem Kauf die Frage, wann der Nachfolger des Bose S1 Pro erscheint. Das warten hatte bereits in 2023 ein Ende - Der neue [url="https://www.bose.de/de_de/products/speakers/portable_pa_speakers/s1-pro-plus-system.html",name="Bose S1 Pro+",title="Bose S1 Pro+"] ist als Nachfolger des S1 Pro mit zahlreichen Optimierungen im Juni 2023 gelauncht wurden.