5.0
(
1
)
star_border
|
1891
visibility
|
06-24-2020
public
Ecovacs Ozmo Deebot 950 vs Qihoo 360 S7 - Vergleich
Ecovacs OZMO DEEBOT 950 und QIHOO 360 S7
Was sind die Unterschiede zwischen dem Ecovacs OZMO DEEBOT 950 und dem QIHOO 360 S7?
Eine Kaufentscheidung treffen zwischen zwei Geräten, die sich hinsichtlich Ausstattung und Funktionen relativ ähnlich sind, fällt nicht leicht. Im Folgenden werden daher die Unterschiede zwischen beiden Modellen etwas genauer beleuchtet.
Technische Daten
Der Ecovacs DEEBOT OZMO 950 (https://amzn.to/2CvGh8e) ist mit den Abmessungen 35 x 35 x 9,3 cm nur ein wenig flacher als sein Konkurrent QIHOO 360 S7 (https://amzn.to/2zZlGs3) mit seinen 35 x 35 x 10 cm. Dafür ist der DEEBOT mit seinen 4,4 kg etwas schwerer als der S7, der nur 3,8 kg wiegt. Beide Roboter bewältigen Stufen bis zu einer Höhe von 2 cm problemlos.Geräuschpegel
Die Lautstärke des DEEBOT OZMO 950 ist vom Hersteller mit 66 dB angegeben, die des 360 S7 mit 65 dB. Damit sind beide Roboter in etwa so laut wie ein Fernseher in Zimmerlautstärke und Gespräche in normaler Lautstärke sind neben den Robotern problemlos möglich. Zu beachten ist allerdings, dass die Lautstärke je nach Saugstufe auch höher ausfallen kann.Akkuleistung und Arbeitszeit
Ein großer Unterschied zwischen beiden Robotern besteht hinsichtlich des verbauten Akkus. Der DEEBOT OZMO 950 arbeitet mit einem 5200 mAh Akku, der 360 S7 mit einem 3200 mAh Akku. Dementsprechend fällt auch das Arbeitszeit zu Ladezeit-Verhältnis zugunsten des ECOVACS Roboters aus. Die Ladezeit des größeren Akkus beträgt zwar 300 min, der Roboter belohnt dies aber mit einer Arbeitszeit von 200 min am Stück. Das Akku des 360 S7 muss nur 150 min laden, der Roboter arbeitet dafür aber auch nur 120 min dauerhaft.Die Arbeitszeit bei voll geladenem Akku hängt aber auch maßgeblich von den zu reinigenden Untergründen ab. So wird ein Teppichboden den Akku mehr beanspruchen als ein Fliesenuntergrund.
Staubkammer und Wassertank
Hinsichtlich des Staubbehälters punktet der 360 S7 mit einem um 140 ml höherem Fassungsvermögen von 570 ml gegenüber dem DEEBOT OZMO, dessen Staubbehälter nur 430 ml fasst. Auch hinsichtlich der Saugleistung ist der 360 S7 mit 2000 Pa dem DEEBOT OZMO 950 mit 1500 Pa überlegen Der Wasserbehälter des QIHOO Roboters ist mit 150 ml vergleichsweise klein gegenüber dem EVOVACS-Behälter mit 240 ml.Der Größe des Wasserbehälters sollte allerdings nicht zu viel Bedeutung beigemessen werden, da die Wischfunktionen beider Roboter das händische Wischen nicht ersetzen können. Der Wasserdurchfluss wird reguliert, um die Böden nicht zu nass zu hinterlassen. Im Wischmodus werden durch beide Modelle Teppiche ausgelassen, wobei der ECOVACS-Roboter eine sensorgestützte Teppicherkennung durchführt, der S7 muss durch die Definition von No-Go-Zonen (Bereiche, die der Roboter meidet) an der Durchfeuchtung von Teppichen gehindert werden.
App und Updates
Die App des Herstellers QIHOO 360smart gibt es für den S7 nur auf Englisch. Features der App sind unter anderem die direkte Anzeige der visuellen Karte, mit der sich einerseits der aktuelle Standort des Roboters einsehen, sowie die geleistete Reinigungsarbeit nachvollziehen lässt. Hier lassen sich auch No-Go- und To-Go-Zonen (Bereiche, die der Roboter reinigt) definieren. Eine zeitliche und räumliche Planung der Reinigung ist ebenfalls via App möglich. Alle Einstellungen lassen sich separat für Saug- und Wischfunktion festlegen. Die App liefert außerdem Informationen zum Zustand der Verschleißteile des Roboters. Nachteilig ist, dass Updates nicht automatisch auf den 360 S7 aufgespielt werden und eine Steuerung mit Amazon Echo nur in den USA verfügbar ist.Der DEEBOT OZMO 950 hat prinzipiell dieselben Funktionen in seiner App ECOVACS HOME. Diese ist jedoch auch auf Deutsch verfügbar. Die Software des DEEBOTs wird regelmäßig automatisch durch OTA (on-the-air) aktualisiert. Der Roboter lässt sich zusätzlich mit Smart-Home Geräten wie Google Home und Amazon Echo steuern.
Navigation
Die Navigation des DEEBOT OZMO 950 erfolgt über die ECOVACS-eigene Smart-Navi 3.0 Technologie. Mithilfe von Sensoren werden die Räume vermessen und virtuelle Karten erzeugt, welche zur Berechnung der optimalen Route herangezogen werden. Der Roboter nutzt dazu AIVI (Artificial Intelligence and Visual Interpretation), eine Form von künstlicher Intelligenz, durch die der Roboter seine Arbeitszeit und Reinigungsleistung selbstständig fortwährend optimiert. Verschiedene Sensoren registrieren Berührungen mit Möbelstücken und verhindern das Abstürzen des Gerätes, so dass weder Ihre Einrichtung noch der Roboter beschädigt werden.Der QIHOO 360 S7 navigiert dank moderner LiDAR-Technologie (Light Detection and Ranging). Dabei erfasst ein Laserscanner Möbelstücke und potentielle Hindernisse, sowie die Außenkanten der Räume, um eine Kartierung vorzunehmen. Der Roboter kann sich danach systematisch orientieren. Mehrere Stoß- und Absturzsensoren sind im S7 ebenfalls verbaut.
Lieferumfang
Der DEEBOT glänzt mit einem umfangreichen Sortiment an Zusatzkomponenten und Ersatzteilen, wohingegen der S7 keine Tauschkomponenten mitliefert. Diese müssen bei Bedarf separat nachbestellt werden.Fazit
Beide Roboter eignen sich dank der Möglichkeit verschiedene Grundrisse zu speichern für die Reinigung mehrstöckiger Häuser. Auch können diverse benutzerdefinierte Reinigungsmodi erstellt werden. Der ECOVACS DEEBOT OZMO 950 ist hinsichtlich der Reinigungsleistung dank seiner größeren Akkukapazität dem QIHOO 360 S7 überlegen, auch wenn der S7 eine höhere Saugleistung ausweist. Vorteil des DEEBOT ist das automatische Aufspielen von Updates und die deutsche App-, Google-Home- und Amazon-Echo-Steuerung.Preislich unterscheiden sich die beiden Modelle kaum. Die Kaufentscheidung kann also hinsichtlich erforderlicher Saugleistung, Arbeitsdauer und Bedienerfreundlichkeit getroffen werden.
Hier sind die Links zu den Geräten für den Überblick:
Ecovacs DEEBOT OZMO 950 (Amazon-Link: https://amzn.to/2CvGh8e)
QIHOO 360 S7 (Amazon-Link: https://amzn.to/2zZlGs3)