5.0 (1)
star_border
|
1707
visibility
|
17.06.2020
public
Sony WH-1000XM3 vs Bose QuietComfort 35 II
Sony WH-1000XM3 Bose QuietComfort 35 II
Hallo, welchen Kopfhörer, den Sony WH-1000XM3 versus den Bose QuietComfort 35 II erachten Sie als besser?
Der Sony WH-1000XM3 (Link: https://amzn.to/2zFptL0) und der Bose QuietComfort 35 II (Link: https://amzn.to/30Rq47G) sind Bluetooth-Kopfhörer der Spitzenklasse.
Die Antwort auf die Frage nach dem Besseren ist abhängig davon, wofür die Kopfhörer hauptsächlich benutzt werden. Sind sie für den Vielflieger gedacht, der die Kopfhörer lange trägt und eine perfekte Anpassung des Levels der Geräuschunterdrückung bevorzugt? Dann ist der Bose QuietComfort 35 II die bessere Wahl. Optisch überzeugen beide mit einem schlichten und alltagstauglichen Design.
Für den Hörer, der oft mit unterschiedlichen Umgebungsgeräuschen kämpft und Wert auf eine leichtere Bedienung legt, ist der Sony WH-1000XM3 der bessere Kopfhörer.

Für den Hörer, der oft mit unterschiedlichen Umgebungsgeräuschen kämpft und Wert auf eine leichtere Bedienung legt, ist der Sony WH-1000XM3 der bessere Kopfhörer.

Tragekomfort
Der Sony WH-100XM3 ist mit 255 Gramm etwas schwerer als der QuietComfort 35 II von Bose mit 236 Gramm. Darüber hinaus berühren die Ohrmuscheln den innen liegenden Stoff der Kopfhörer von Sony. Der Tragekomfort im Langzeitbetrieb ist dadurch beeinträchtigt. Der QuietComfort 35 II sitzt etwas fester am Kopf. Das verhindert ein Rutschen der Ohrmuscheln auch bei aktiven Kopfbewegungen. Das Produkt von Bose liegt hier eindeutig vorn.Steuerung
Bei der Steuerung des Kopfhörers von Bose bleibt der Hersteller eindeutig bei der klassischen Haptik mit Schalter, Drucktasten und einer LED-Anzeige. Letztere hilft dabei, auf einen Blick zu erkennen, ob die Kopfhörer ein oder ausgeschaltet sind. Solch eine Anzeige fehlt bei den Sony-Kopfhörern. Der japanische Hersteller setzt darüber hinaus auf die Bedienung per Touch-Sensor. Durch verschiedene Gesten werden Befehle wie Lautstärke, vorwärts, rückwärts, Pause, sowie die Annahme eines Gesprächs ausgelöst. Anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, lernt der Musikliebhaber schnell die Vorteile dieser Steuerung zu schätzen. Während beide Kopfhörer zusätzlich mit einer entsprechenden App des Herstellers bedient werden können, sind konkrete Soundeinstellungen per Equalizer, bzw. die Soundrichtung nur bei Sony möglich. Bose setzt hier auf voreingestellte Equalizer in Verbindung mit den Sensoren für die Geräuschunterdrückung.Sound
Der WH-100XM3 hat einen Frequenzübertragungsbereich von 4 Hz - 40 kHz, während Bose hier bei 10 Hz - 20 kHz liegt. Durch die Verwendung des aptX Audio-Codecs schneidet der japanische Hersteller hier etwas besser ab. Vor allem bei klassischen Musikstücken ist dadurch der Sound bei Sony etwas satter und voluminöser. Darüber hinaus verkürzt der Audio-Codecs die Latenzzeit, also die Audio-Video-Synchronisation zum Beispiel beim Genuss von Filmen.Geräuschunterdrückung
Für jede Umgebung hat der Hörer bei Bose die Wahl zwischen drei Stufen der Geräuschunterdrückung. Ein duales Mikrofonsystem hilft hier bei der Filterung von Umgebungsgeräuschen und Sprachbefehlen für Alexa, Google oder Siri. Zusätzlich wird der Filter von einer firmeneigenen Augmented-Reality-Technologie, sowie von Bewegungssensoren unterstützt. Leider gibt es laut Bose eine volle Unterstützung der Bose AR-Technologie nur für optimierte Apps auf Apple iOS-Geräten. Apps für Android-Systeme sind derzeit noch in der Entwicklung. Sony löst die Probleme der verschiedenen Umgebungsgeräusche mit 12 verschiedenen Stufen der Geräuschunterdrückung, welche sich in Sekunden automatisch einstellen. Hier greift der Hersteller ebenfalls auf Bewegungsmuster, Sensoren im Smartphone, bzw. einer Anpassungsautomatik an den Luftdruck zurück. Das Zusammenspiel der verschiedenen Sensoren erlaubt eine wesentlich schnellere Anpassung des Geräuschfilters an verschiedene Umgebungsgeräusche. Dadurch eignet sich der Kopfhörer von Sony besser für viele Ortswechsel, wie zum Beispiel beim Tragen in Bus und Bahn. Auch für die reine Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen ohne den Einsatz zusätzlicher Geräte ist der Kopfhörer hervorragend.Akkuleistung und Ladezeit
Die Laufzeit des Akkus vom QuietComfort 35 II beträgt maximal 20 Stunden, was zum Beispiel auch für längere Reisen mehr als ausreichend ist. Die Aufladung des Akkus dauert 2,5 Stunden. Hier bietet Sony mit maximal 30 Stunden einen länger haltbaren Akku. Darüber hinaus gibt es eine moderne Schnelladefunktion. Nach 10 Minuten Ladezeit kann der Kopfhörer für weitere 5 Stunden benutzt werden.Einschränkungen
Bei der Anwendung der Kopfhörer mit zwei Bluetooth-Geräten gibt es Probleme mit dem Sony-Kopfhörer. Wenn zum Beispiel ein Film per Tablett-PC geschaut wird und gleichzeitig das Handy auf eingehende Anrufe reagieren soll, funktioniert der WH-100XM3 nur bedingt. Entweder ein Smartphone oder ein Tablett-PC. Beide Geräte verbinden, um dann im Bedarfsfall umzuschalten, überfordert hier die Verbindungstechnik. Mit dem QuietComfort 35 II von Bose ist das kein Problem. Ein weiterer Nachteil, wenn auch nur von geringer Bedeutung, ist die Darstellung der App für den Kopfhörer von Sony. Diese funktioniert nur als vertikale Darstellung. Eine Benutzung der App mit dem Tablett-PC ist daher unpraktisch.Fazit
Beide Modelle sind Kopfhörer der Spitzenklasse und eignen sich sehr gut für Systeme mit Sprachsteuerungen (Google, Alexa, Siiri). Der etwas günstigere QuietComfort 35 II von Bose bietet einen besseren Tragekomfort und ist hervorragend für den langzeitigen Hörgenuss in Umgebungen mit weniger Lärmschwankungen. Der Anschluss mehrerer Bluetooth-Geräte erfolgt problemlos. Auf individuelle Soundeinstellungen oder die Verwendung der Augmented-Reality-Technologie mit einem Android-System muss der Hörer leider verzichten. Der WH-100XM3 von Sony ist der technisch überlegenere Kopfhörer. Er glänzt mit einer Touch-Sensor-Steuerung, sowie mit einem satteren Sound, differenzierte und schnelle automatische Anpassung des Geräuschfilters an wechselnde Umgebungsgeräusche und individuellen Soundeinstellungen. Aufgrund des schlechteren Tragekomforts ist er ungünstig für sportliche Aktivitäten, langfristige Anwendungen oder für die Benutzung mehrerer Bluetooth-Geräte zusammen. Trotz etwas höheren Preises bietet Sony hier einen Kopfhörer für den drahtlosen Hörgenuss im Studio, sowie für den täglichen Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Links zu den jeweiligen Produkten: Sony WH-1000XM3 (Amazon: https://amzn.to/2zFptL0) Bose QuietComfort 35 II: (Amazon: https://amzn.to/30Rq47G)
Kommentieren