5.0 (1)
star_border
|
2410
visibility
|
27.05.2020
public
Proscenic M7 PRO vs. Ecovacs Deebot Ozmo 950 - Vergleich
Wo liegt der Unterschied zwischen Proscenic M7 PRO WLAN und ECOVACS DEEBOT OZMO 950?
Der Proscenic M7 PRO WLAN:
Hierbei handelt es sich um einen Saugroboter https://amzn.to/3eqy9nq mit integrierter Wischfunktion und vier Saugstufen. Der Saugroboter ist mit einer praktischen Laser-Navigation ausgestattet, so dass einer automatischen Reinigung der Wohnung nichts mehr im Weg steht.
Der ECOVACS DEEBOT OZMO 950:
Auch bei diesem Modell https://amzn.to/2zB5EVc handelt es sich um einen Saug- und Wischroboter, der mit drei Saugstufen ausgestattet ist. Somit lässt sich die Saugkraft perfekt auf den jeweiligen Untergrund abstimmen.
Der größte Vorteil des Proscenic M7 PRO ist die Absaugestation, mit der sich der Roboter selbst entleert. Gerade bei Tierhaaren, ist der Staubbehälter schnell gefüllt, so dass man nach jedem Saugvorgang den Behälter leeren muss. Das entfällt mit der entsprechenden Station und man kann bequem ein paar Saugvorgänge laufen lassen. Großer Nachteil ist die Lautstärke der Station. Allgemein ist der M7 lauter als der O950 und in der höchsten Stufe auf dem Niveau eines herkömmlichen Handstaubsaugers.
Beim O950 besteht hingegen die Möglichkeit eine Direktabsaugung mit einem Handstaubsauger vorzunehmen, die sich besonders beim Aufsaugen für Haare eignet und aus meiner Sicht eine recht pragmatische Lösung ist, aber auch keinen großen Vorteil bringt, die Arbeit hat man ja schließlich trotzdem nach jedem Saugvorgang. Bei beiden ist zu beachten, dass man den Filter regelmäßig absaugen, abpusten oder gar waschen sollte.
Hierbei handelt es sich um einen Saugroboter https://amzn.to/3eqy9nq mit integrierter Wischfunktion und vier Saugstufen. Der Saugroboter ist mit einer praktischen Laser-Navigation ausgestattet, so dass einer automatischen Reinigung der Wohnung nichts mehr im Weg steht.
Der ECOVACS DEEBOT OZMO 950:
Auch bei diesem Modell https://amzn.to/2zB5EVc handelt es sich um einen Saug- und Wischroboter, der mit drei Saugstufen ausgestattet ist. Somit lässt sich die Saugkraft perfekt auf den jeweiligen Untergrund abstimmen.
Staubbehälter:
Während der Proscenic M7 PRO WLAN ein Fassungsvermögen von 400 Milliliter hat, weist der ECOVACS DEEBOT OZMO 950 ein Fassungsvermögen von 430 Milliliter auf. Sicherlich ist das etwas mehr, doch letztlich ist die Aufnahmemenge kein gravierender Unterschied.Der größte Vorteil des Proscenic M7 PRO ist die Absaugestation, mit der sich der Roboter selbst entleert. Gerade bei Tierhaaren, ist der Staubbehälter schnell gefüllt, so dass man nach jedem Saugvorgang den Behälter leeren muss. Das entfällt mit der entsprechenden Station und man kann bequem ein paar Saugvorgänge laufen lassen. Großer Nachteil ist die Lautstärke der Station. Allgemein ist der M7 lauter als der O950 und in der höchsten Stufe auf dem Niveau eines herkömmlichen Handstaubsaugers.
Beim O950 besteht hingegen die Möglichkeit eine Direktabsaugung mit einem Handstaubsauger vorzunehmen, die sich besonders beim Aufsaugen für Haare eignet und aus meiner Sicht eine recht pragmatische Lösung ist, aber auch keinen großen Vorteil bringt, die Arbeit hat man ja schließlich trotzdem nach jedem Saugvorgang. Bei beiden ist zu beachten, dass man den Filter regelmäßig absaugen, abpusten oder gar waschen sollte.
Navigation:
Der ECOVACS DEEBOT OZMO 950 ist mit einem Smart Navi 3.0 ausgestattet. Mit Hilfe der Lasernavigation erstellt der Saugroboter eine interaktive Umgebungskarte, um eine effektive Reinigung durchzuführen. Der Proscenic M7 PRO WLAN hingegen verfügt über eine moderne Laser-Navigationstechnologie, mit der über einen 360-Grad-Scan die Entfernungen im Raum gemessen werden. Somit werden Hindernisse effektiv umfahren und er erkennt an der selbständig gezeichneten Karte, wo er zu reinigen hat. Bei folgen also einem systematischen Reinigungsprinzip. Weiterhin beherrschen beide eine Raumeinteilung, mit der man spezifische Räume festlegen und diese gezielt reinigen lassen kann.Teppiche:
Der OZMO 950 wie auch der M7 haben zudem eine Teppicherkennung, die es ihnen ermöglicht die Saugkraft auf Teppichen anzupassen. Es wird dann automatisch auf maximale Saugkraft umgeschaltet, um eine gründliche Reinigung von Teppichen durchzuführen. Sobald der Teppichboden verlassen wird, erfolgt der Wechsel zurück auf die normale Saugkraft. Der O950 lässt zudem im Wischmodus Teppiche ganz aus, was praktisch ist, damit der Dreck nicht auf dem Teppich abgewischt wird. Beim M7 sollte man entsprechend eine Karte speichern, die speziell fürs Wischen ist und no-go-zonen auf die Teppiche legt.Tierhaare:
Sowohl der Proscenic M7 PRO WLAN als auch der ECOVACS DEEBOT OZMO 950 besitzen ausreichend Saugkraft, um Tierhaare zu entfernen. Wichtig ist, dass sich lange Haare nicht in den Bürsten verfangen bzw. man diese leicht entfernen kann. Das ist bei beiden mehr oder weniger der Fall.Preis:
Beide Saugroboter sind sich preislich sehr ähnlich und weisen in Summe nur kleine Unterschiede in ihrer Ausstattung auf.Wischen:
Beide beherrschen neben dem Saugen auch das Wischen auf einem Niveau, das insbesondere das Entfernen von Staub und leichteren Verschmutzungen vom Boden erlaubt. Besonders gut soll hier das Y-förmige Wischen des M7 sein, das schon auch mal groberen Dreck beseitigt. Mit dem elektrischen Tank, den beide besitzen, kann man die Wassermenge regulieren und so die passende Einstellung für jeden Boden finden.
Wie unterscheiden sich die beiden bei der App-Steuerung?
Bei Saug- und Wischroboter können per App oder per Alexa Sprachsteuerung bewegt werden. Über die App lassen sich nicht nur Sperrzonen einrichten, sondern auch Karten verschiedener Ebenen speichern sowie die Reinigung von außerhalb starten oder stoppen. Eine Mehretagenreinigung ist mit beiden möglich. Beim OZMO 950 kann man zum No-Mop-Zonen einrichten, also Zonen, die er nicht befahren soll, wenn er im Wischmodus ist.
Mit Alexa ist es also möglich, den Start- und Stoppvorgang zu aktivieren oder das Gerät in die Ladestation zu schicken, ohne die App nutzen zu müssen. Der M7 hat zudem eine Fernbedienung im Lieferpaket, mit der man wesentlichen Funktionen des Roboters steuern kann. Praktisch, aber nicht notwendig.
Über die App besteht bei beiden Modellen die Möglichkeit, dem Gerät eine Zeit oder gleich mehrere Zeiten vorzugeben, an denen eine Reinigung stattfinden soll.
Mit Alexa ist es also möglich, den Start- und Stoppvorgang zu aktivieren oder das Gerät in die Ladestation zu schicken, ohne die App nutzen zu müssen. Der M7 hat zudem eine Fernbedienung im Lieferpaket, mit der man wesentlichen Funktionen des Roboters steuern kann. Praktisch, aber nicht notwendig.
Über die App besteht bei beiden Modellen die Möglichkeit, dem Gerät eine Zeit oder gleich mehrere Zeiten vorzugeben, an denen eine Reinigung stattfinden soll.
Kehren die Saub- und Wischroboter automatisch zur Ladestation zurück?
Ja, sobald die Akkuleistung nachlässt oder der Behälter geleert werden muss, kehren beide in ihre Ladestation zurück. Sie nehmen erst ihre Arbeit wieder auf, wenn der Akku voll ist oder der Staubbehälter geleert ist.
Der Proscenic M7 PRO WLAN ist mit einer Reinigungszeit von bis zu 270 Minuten angegeben bei anschließender Ladezeit von 5 Stunden. Der Ozmo hat eine Saugdauer von 200 Minuten und eine Ladezeit von fünf Stunden.
Für den ECOVACS DEEBOT OZMO 950 gibt es zudem eine Bodenreinigungsflüssigkeit (siehe hier: https://amzn.to/2TN6ODN), die für alle Böden geeignet ist und teilweise im Paket einmalig enthalten ist. Beim Proscenic M7 PRO WLAN hingegen ist das nicht der Fall, so dass diese optional dazu gekauft werden muss, sollte der Bedarf bestehen. Ich persönlich wische allerdings nur mit reinem Wasser.
Zusammenfassend hier noch mal die Links zu den Robotern:
Der Proscenic M7 PRO WLAN ist mit einer Reinigungszeit von bis zu 270 Minuten angegeben bei anschließender Ladezeit von 5 Stunden. Der Ozmo hat eine Saugdauer von 200 Minuten und eine Ladezeit von fünf Stunden.
Für den ECOVACS DEEBOT OZMO 950 gibt es zudem eine Bodenreinigungsflüssigkeit (siehe hier: https://amzn.to/2TN6ODN), die für alle Böden geeignet ist und teilweise im Paket einmalig enthalten ist. Beim Proscenic M7 PRO WLAN hingegen ist das nicht der Fall, so dass diese optional dazu gekauft werden muss, sollte der Bedarf bestehen. Ich persönlich wische allerdings nur mit reinem Wasser.
Mein Fazit
Ich würde mich für den Ecovacs O950 entscheiden, da er in Summe das rundere Paket liefert. Gerade die Lautstärke kann auf Dauer lästig werden. Wer das regelmäßige Entleeren vermeiden will und z.B. wegen eines Haustieres oft entleeren müsste, der ist mit dem M7 und der Absaugstation gut bedient. Insgesamt sind beide Modelle super Geräte, mit denen man sicher wenig falsch machen kann.Zusammenfassend hier noch mal die Links zu den Robotern:
Proscenic M7 ab 440€ | Amazon: https://amzn.to/3eqy9nq |
Ozmo 950 ab 450€ | Amazon: https://amzn.to/2SZJWkV eBay: https://ebay.us/yLPSTA |
Kommentieren