Lefant M1 Saugroboter mit Wischfunktion im Test (2023)
Der Lefant M1 im Test
In den vergangenen Wochen konnten wird den Lefant M1 Saugroboter mit integrierter Wischfunktion ausgiebig testen und auf seine Alltagstauglichkeit hin prüfen. Bei einem Saugroboter aus dem mittleren Preisbereich waren wir gespannt, inwiefern er seine Aufgabe in einem 5 Personenhaushalt mit 3 kleinen Kindern und 3 Etagen gerecht werden kann. Die beworbenen Eigenschaften, wie u.a. 4000Pa Saugkraft, Lidar-Navigationstechnologie, 4000mAh Lithium-Eisen-Phosphat-Akku erscheinen vielversprechend. So waren wir gespannt, wie sich diese im Alltag bewähren. Vorweggenommen: Wir waren beim Lefant M1 im Test mit vielem zufrieden.

Die Vor- und Nachteile des Lefant M1 im Überblick
- gute Saugleistung auf Hartböden
- Einrichten von No-Go Zonen
- Reinigung einzelner Bereiche möglich
- kompaktes Modell, passt gut unter Möbel und in kleine Ecken
- App mit vielen Funktionen (allerdings nicht auf Deutsch)
- attraktiver Preis
- viel Zubehör
- einfache Reinigung
- Anti-Drop-Down Mechanismus
- Mäßige Reinigung auf Teppichen
- schlechte Hinderniserkennung bei Gegenständen <10cm
- keine Absaugstation
- oberflächliches Wischleistung (obwohl regulierbarer Wasserzufluss)
- keine No-Mop Zonen bzw. Erkennung von Teppichen
Eigenschaft | Lefant M1 |
---|---|
Durchmesser | 32 cm |
Höhe | 9,4 cm |
Nennleistung (Watt) | 48 W |
Flächenleistung | 120-150 m² |
Motor | bürstenloser Gleichstrommotor |
Navigation | |
WLAN | 2,4 GHz |
Kartierung / systematische Reinigung | ✔ |
Sensor für die Kartierung | Laser / LDS (LiDAR) / Freemove 3.0 Multisensor Fusionsalgorithmus zur Grundrisserstellung |
Hochpräzise Karte | ✔ |
Karten für mehrere Ebenen | ✔ |
max. Anzahl Karten | 3 |
grobe Objekterkennung | ✔ |
präzise Objekterkennung (Frontkamera) | ✘ |
Akku | |
Akku Kapazität | 4000 mAh |
Akku Laufzeit | ca. 150-160 Min |
Ladezeit Akku | ca. 210 - 240 Min |
Automatisches Andocken und Aufladen | ✔ |
Aufladen & Reinigung fortsetzen | ✔ |
Reinigungsfunktionen | |
Saugleistung | 4000 Pa (3 Saugstufen) |
Staubbehältervolumen | 520 ml |
Bereichsreinigung | ✔ Einrichtung von No-Go Zonen, partiellen Reinigungszonen, punktuellen Wischbereichen |
Hauptbürsten | 1 (Borsten und Lamellen) |
Seitenbürsten | 2 |
HEPA-Filter | ✔ |
waschbarer Filter | ✔ |
Teppich-Boost | ✘ |
Wischfunktionen | |
Nasses Wischen | ✔ |
Wassertankvolumen | 160 ml |
Wasserdurchflusskontrolle | ✔ elektrisches Pumpsystem, in 3 Stufen einstellbar, stoppt automatisch beim Festfahren |
No-Mop Zonen | ✔ |
vibrierendes Wischpad | ✘ |
automatisches Nachfüllen des Wassertanks | ✘ |
automatisches Waschen des Mopps | ✘ |
automatisches Anheben des Wischmopps auf Teppichen | ✘ |
Aktuelles Angebot | [url="https://www.amazon.de/dp/B0B39994GF?tag=produck-21",name="Lefant M1",title="Amazon Angebot"] |
Design und Maße des Lefant M1
Das Design ist schlicht, elegant und kompakt, was wir sehr vorteilhaft fanden. So lässt sich der Lefant M1 Saugroboter einfach in den Haushalt integrieren ohne groß aufzufallen. Durch seine recht schlanken Maße ist er gerade auch für kleinere Wohnungen/ Flächen gut geeignet, da er z.B. recht problemlos in engere Ecken kommt. Toll fanden wir auch, dass er durch seine flache Form einfach unter Schränke und Sofas oder z. B. Betten kommt und dort auch in sonst schlecht zugänglichen Bereichen für Sauberkeit und Staubfreiheit sorgen kann.

Saugleistung des Lefant M1 im Test
Der Lefant M1 ist mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor, einer schwimmenden, rotierenden Hauptbürste und 2 rotierenden Seitenbürsten mit langen Borsten ausgestattet. Dies erweist sich als Vorteil in den Ecken, die er recht zuverlässig säubert. Mit 4000 Pascal Saugkraft und einem optimierten Reinigungssystem schafft es der Saugroboter sehr zufriedenstellend für eine gute Grundsauberkeit zu sorgen. Vor allem auf Hartböden waren wir im Test sehr zufrieden mit dem Saugergebnis.

Auch auf kurzen Teppichen schafft es der Robotersauger, ein erstaunlich gutes Ergebnis zu erzielen. Auf etwas höheren Teppichen und Schmutzfangmatten kommt er jedoch je nach Verschmutzungsgrad an seine Grenzen. Gerade auf der Schmutzfangmatte im Eingangsbereich (und wir ziehen die Schuhe fast immer vor der Tür aus), schafft der Lefant M1 es unserer Meinung nicht gut genug, die dort anfallende Sand- und Straßenkrümelei ausreichend aufzusaugen.
Die laserbasierte LiDAR-Navigation ermöglicht dem M1 eine systematische Reinigung in geordneten Bahnen. Die dabei erstellte Grundrisskarte kann genutzt werden, um bestimmte Bereiche gezielt reinigen zu lassen oder auszuschließen. Dank Absturzsensoren stoppt der Lefant zuverlässig vor Abgründen.
Wischleistung
Bei der Wischfunktion des M1 Wisch-Saugroboters kann man zwischen 3 verschiedenen Wasserzufuhrmengen wählen. Der Tank ist einfach zu befüllen. Was wir gut fanden, ist, dass die Wischfunktion erst gestartet wird, sobald der Wischmob installiert ist und z.B. beim Festfahren des Robotersaugers kein Wasser verloren geht und es so nicht zu bösen Überraschungen (Pfützen) kommt. Dies ist ein großer Vorteil gerade auf empfindlicheren Bodenbelägen. Der Wischmob ist einfach zu installieren und zu reinigen.
Allerdings erweist sich das Ergebnis beim Wischen als mäßig. Auch bei höchster Wasserzufuhr wird der Boden nur sehr oberflächlich gereinigt, d.h. nur feucht benetzt und allenfalls anfallender Staub gebunden. Da der Mob für die komplette Fläche genutzt wird, ohne zwischendurch gereinigt zu werden, ist wahrscheinlich auch nicht viel mehr zu erwarten. Die Ladestation ist übrigens nur eine reine Ladestation ohne die Möglichkeit einer „Mobreinigung“, wie wir sie beispielsweise vom [url="https://www.produck.de/quack/4428/roborock-s7-pro-ultra-test---ist-der-neue-sein-geld-wert",name="Roborock S7 Pro Ultra",title=""] kennen.



Anschließend testeten wir, ob beim punktuellen Wischen etwas mehr Anpressdruck erfolgte, um z.B. hartnäckigere Flecken zu entfernen. Das funktionierte leider auch nur sehr oberflächlich. Insgesamt war unser Eindruck, dass es sich beim Laufen zwar weniger knirschend anfühlte, aber diese Funktion eher als "Nice-To-Have" einzustufen ist und natürlich nicht ein Wischen per Hand ersetzt. Zur Verteidigung des Lefant M1 muss man jedoch sagen, dass auch andere Wischroboter mit statischer Wischfunktion nicht besser abschneiden. Wer eine bessere Wischleistung sucht, sollte zu einem Saug-Wischroboter mit rotierenden Wischpads greifen, z.B. der [url="https://www.produck.de/quack/4479/dreame-w10-pro-im-test-2023-einer-der-besten",name="W10 Pro von Dreame",title=""].
Neben dem Stoff-Wischmob des Lefant M1 sind auch Einmalwücher im Lieferumfang enthalten. Bei starken Verschmutzungen sind diese eventuell sinnvoll, allerdings haben wir das Stofftuch in der Regel vorgezogen. Zum Einen weil es nachhaltiger und kostengünstiger ist. Ab und an kann das Stofftuch mit in die Waschmaschine gegeben werden und hat so eine lange Einsatzzeit.
Steuerung und Navigation
Es gibt mehrere Möglichkeiten den Saugroboter zu Steuern. Zum einen manuell über 3 Tasten an der Oberseite des Lefant M1; per App oder per Sprachassistent (z.B. Google Home und Amazon Alexa). Mit den Tasten lässt sich der Roboter aus und an schalten, eine Punktreinigung starten oder das Gerät zurück zur Ladestation schicken. Die App bietet hingegen wesentlich mehr Möglichkeiten. So lässt sich der Grundriss der zu reinigenden Fläche einsehen und speichern. Das Erstellen von bis zu 3 verschiedenen Grundrissen ist möglich. Handelt es sich allerdings um verschiedene Stockwerke, muss die Ladestation beim ersten Mal zur Speicherung des Grundrisses mit auf die jeweilige Etage genommen werden. Ein kleines Manko besteht darin, dass man die Grundrisse nicht einzeln in der App löschen kann, sondern nur alle zusammen. Ansonsten ist die Steuerung und Navigation per App einfach und recht detailreich. Man kann unter vielen Zusatzoptionen wählen, u.a. mehrere No-Go Zonen einrichten, partielle Saug-und Wischbereiche, sowie punktuelles Wischen festlegen. Angenehm ist auch die Lautstärkekontrolle (Do-Not-Disturb-Zeiten) und die Möglichkeit zum Einstellen eines Reinigungszeitplanes.
Durch die LDS Lasernavigation und die Freemove 3.0 Multisensoren schafft es der Lefant M1 sich zügig ein Bild der Umgebung zu machen und somit zuverlässig die gesamte Fläche zu säubern. Da wir offene Treppen haben, waren wir zuerst skeptisch, in wieweit die Anti Drop-Down Funktion (Abgrunderkennung) funktioniert. Wir waren jedoch schnell beruhigt. Der Robotersauger erkannte den Abgrund stets zuverlässig. Auch wenn von den Kindern einmal etwas sehr eng am Abgrund stand und das Manövrieren erschwerte, schaffte es der M1 auf engstem Raum zu wenden und den Absturz zu vermeiden.
Kleine Schwellen stellen für den Lefant M1 kein Hindernis dar. Dies kann zum einen ein Vorteil sein, wenn es sich um kleine Absätze z.B. bei verschiedenen Bodenbelägen oder Teppichen handelt, kann aber auch nachteilig sein. Gerade an der relativ hohen Schwelle der Terrassenschiebetür blieb er öfters hängen.
Ein kleines Manko ist, dass der Robotersauger lediglich recht große Objekte zuverlässig erkennt. Im Test mussten diese mindestens 10cm Höhe aufweisen. In Umkehrschluss sollte der Boden vorm Reinigen wirklich freigeräumt sein, da er sonst über kleine Objekte fährt, diese einsaugt oder dadurch selbst manövrierunfähig wird. Eine bessere Objekterkennung bietet hier in der Regel nur ein [url="https://www.produck.de/quack/4205/saugroboter-mit-kamera-im-ueberblick-2023",name="Saugroboter mit Kamera",title="Saugroboter mit Kamera Überblick 2023"].
Gerade für den Bereich der Kinderzimmer finden wir den Robotersauger somit nur eingeschränkt sinnvoll. Man kann zwar No-Go Zonen einrichten, sind diese allerdings nicht ganz exakt gewählt, schiebt er alles Spielzeug durch die Gegend. Sollte doch einmal ein Kleinteil aufgesaugt werden, stellt dies wiederum kein Problem dar. Es kann ja einfach aus dem Schmutzauffangbehälter wieder entnommen werden (insofern man es bemerkt).
Akku- und Ladezeit
Der Lefant M1 besitzt einen recht leistungsstarken 4000mAh Lithium-Eisen-Phosphat-Akku. Diese spricht im Vergleich zu einem Lithium-Ionen-Akku für wenig Kapazitätsverlust und somit eine lange Einsatzzeit.
Je nachdem wie groß und freigeräumt die Flächen sind, hält der Akku bei mittlerer Saug- und maximaler Wischleistung bis zu 150 Minuten durch, was in unserem Fall etwa 120-150m² entspricht. Je mehr Räume, verwinkelter die Umrisse und kleiner die Fläche war, desto länger benötigte der Saugroboter in unserem Test. Daraus resultierte natürlich auch eine deutlich geringere Fläche.
Für eine reine Saugfläche zwischen 50-60m² benötigte der Lefant M1 bei bekanntem Grundriss und recht offener und großzügiger Fläche zwischen 50-60 Minuten. Für das erste Kartieren der Flächen sollte mehr Zeit eingeplant werden - in unseren Tests waren das um die 20 Minuten zusätzlich.
Die Ladezeit betrug etwa 3,5 bis 4 Stunden.
Reinigung
Die Reinigung des Lefant M1 ist einfach und benutzerfreundlich. Die Bürstenwalze lässt sich problemlos ein und ausbauen, um z.B. evtl. verfangene Haare oder Stricke zu entfernen. Ein kleines Haarentfernungstool im Lieferumfang hilft die Haare zu durchtrennen und abzuziehen.

Dies trifft auch auf den Schmutzauffangbehälter zu. Er ist durch einen gut funktionierenden Klickmechanismus einfach vom Robotersauger zu entfernen. Ein winziger Nachteil ist, das Deckel-und Unterteil des Behälters vom Volumen her etwa gleich groß sind. So sollte die Öffnung des Behälters unbedingt über einem Mülleimer oder anderweitigem größeren Auffanggefäß erfolgen, um ein Herunterfallen des Schmutzes zu vermeiden. Danach ist ein kurzes ausfegen und evtl. zwischendurch Auswischen des Staubbehälters ausreichend. Das Gehäuse des im Schmutzauffangbehälter integrierten HEPA-Filters ist ebenfalls leicht zugänglich und durch leichtes Abbürsten, z.B. mit Hilfe des mitgelieferten Bürstchens (inkl. Haarentfernungsklinge), schnell von seiner Staubschicht zu befreien.
Lieferumfang
Erfreulich war der recht große Umfang an Zubehör, der dem Saugroboter beigelegt war. Eine kurze schriftliche Bedienungsanleitung (auf Deutsch) machte die Einrichtung und Montage leicht. Dem Saug-Wischroboter war Folgendes beigelegt:
- 1 Netzteil
- 1 Ladestation
- 1 wiederverwendbares Wischtuch
- 1 an den Roboter klickbarer Aufsatz für das Wischtuch
- 5 Einweg-Wischtücher
- 4 Seitenbürsten ( davon 2 Ersatz)
- HEPA-Filter + Ersatz
- Bürstchen zum Säubern
- Bedienungsanleitung
Zudem wird seitens des Herstellers ein 48 monatiger Service ab Kauf angeboten.

Fazit zum Test des Lefant M1
Alles in Allem sind wir sehr zufrieden mit der Leistung des Lefant M1. Wer einen kompakten Saugroboter aus dem mittleren Preissegment sucht und nicht allzu viel Wert auf eine ausgereifte Wischfunktion legt, der kann den Lefant M1 definitiv in Betracht ziehen.
Der Lefant M1 hat eine sehr gute Saugleistung auf Hartböden und reinigt durch seine kompakte Form und die recht langen Seitenbürsten gut bis in die Ecken. Uns gefiel es zudem, dass dieser Robotersauger leicht z.B. unter Sofas und Betten passt und somit auch in schwer erreichbaren Bereichen für eine gute Grundsauberkeit sorgt. Hier sollte natürlich jeder seine Möbel selbst abmessen, da dies sehr individuell ist. Durch das recht kleine, handliche Design eignet sich der Lefant M1 auch sehr gut für kleinere Wohnungen. Die Navigation erwies sich im Test als sehr präzise.
Auch auf nicht sehr verschmutzten Kurzhaarteppichen ist das Ergebnis der Saugleistung zufriedenstellend. In Bereichen wie Schmutzfangmatten oder Teppichen mit etwas längeren Haaren ist das Ergebnis nur durchschnittlich. Unserer Meinung nach fehlt es in diesem Bereich an Saugkraft, um wirklich alle Sandkörnchen und Schmutz aus den Tiefen der Fasern aufzusaugen. Anzumerken ist allerdings, dass auch Top-Saugroboter wie der [url="https://www.produck.de/quack/4416/roborock-s7-maxv-ultra-im-grossen-test-2023",name="Roborock S7 MaxV",title=""] auf Teppichen guten Handstaubsaugern wie dem [url="https://www.produck.de/quack/4420/tineco-pure-one-s15-pro---grosser-test-2023",name="Tineco One S15 Pro",title=""] kaum das Wasser reichen können.
Die zusätzliche Option der Wischfunktion ist ein nettes Extra. Unseren Beobachtungen zufolge wird der Boden allerdings nur sehr oberflächlich gereinigt und ersetzt noch lange nicht das Wischen per Hand. Dennoch scheint der Boden sauberer mit Einsatz der Wischfunktion.
Die Steuerung ist einfach und intuitiv gestaltet. Man kann zwischen 3 Möglichkeiten wählen: manuell per Tasten, Sprachsteuerung und App. Die App ist benutzerfreundlich und bietet viele Auswahlmöglichkeiten (u.a. den Wasserzufluss beim Wischen, die Saugkraft, die Reinigung einzelner Bereiche). Zudem lassen sich bis zu 3 Grundrisse speichern. Sobald die Flächen dem Lefant M1 bekannt sind, findet er sich schnell und sicher im Raum zurecht und erledigt seine Aufgaben zuverlässig. Die App gibt es allerdings nicht auf Deutsch. Unter den europäischen Sprachen sind Englisch, Italienisch und Französisch wählbar. Da es sich und Sprachgrundkenntnisse handelt, sollte dies kein Problem sein.
So können wir den Lefant M1 guten Gewissens als zuverlässigen Alltagshelfer empfehlen, da er den überwiegenden Teil seiner Aufgaben in unserem anspruchsvollen 5-köpfigen Haushalt sehr zuverlässig und ordentlich verrichtete.
Das Gerät kann man unter anderem bei Amazon kaufen:
[asin="B0B39994GF",type="standard"]Wir danken Lefant für die Bereitstellung ihres Produktes.