Huawei Watch 3 vs. Galaxy Watch4
Die Smartwatches [url="https://www.amazon.de/dp/B0957GFQP9?tag=marmand-21",name="Huawei Watch 3",title=""] und [url="https://www.amazon.de/dp/B098BGSXMN?tag=marmand-21",name="Galaxy Watch4",title=""] sind nicht nur zum Ablesen der Uhrzeit, Nachrichten empfangen und zum Telefonieren gedacht. Neben zahlreichen Sportmodi und Fitnessfunktionen bieten sie obendrein nützliche Features für den Alltag. Im nachfolgenden Produktvergleich erfahren Sie alles Wissenswerte zu den Funktionen, der Ausstattung sowie der Akkulaufzeit beider Uhren.
[toc]Übrigens einen Vergleich der Huawei Watch GT3 und der Galaxy Watch4 finden Sie auch auf unserer Seite unter diesem [url="https://www.produck.de/quack/4266/huawei-watch-gt-3-vs-samsung-galaxy-watch4",name="Link",title=""].
Design
Sowohl die Huawei Watch 3 als auch die Galaxy Watch4 präsentieren sich im klassischen Uhren-Design. Das runde Gehäuse beider Uhren ist schlicht gehalten. Vor allem das besonders kratzfeste AMOLED-Display wertet das Design auf. Beide Modelle können ebenfalls mit verschiedenen Armbändern individuell gestaltet werden. Wer ein schmales Handgelenk besitzt, wird sich über das Angebot bei Samsung freuen. Samsung bietet nämlich in puncto Größenspektrum anders als Huawei nicht nur ein 1,4 Zoll, sondern auch ein kleineres Modell mit 1,2 Zoll in dieser Serie an.
Die Huawei Watch ist in einem Edelstahl-Gehäuse eingefasst und wird von einer Keramik-Rückseite ergänzt. Huawei bietet außerdem 30 vorinstallierte Zifferblätter und animierte Designs. Zudem gibt es die Huawei Watch 3 in den Ausführungen: Active (Schwarzes Silikon-Armband), Classic (Leder-Armband) und Elite (Edelstahl-Armband). Dagegen besitzt die Galaxy Watch4 ein Aluminium-Gehäuse. Zudem ist sie in den Gehäuse-Farben Schwarz und Silber erhältlich. Zusätzlich haben Sie die Wahl zwischen Pink-Gold bei der 40-mm-Variante und Dunkelgrün bei der 44-mm-Watch.
Huawei Watch 3

Galaxy Watch4

Produktdetails: Huawei Watch 3 vs. Galaxy Watch4
Modell | Huawei | Samsung |
Abmessungen (H x L x B) | 46,2 x 46,2 x 12,15 mm | 40 mm: 40 x 39 x 9,8 mm 44 mm: 44 x 43 x 9,8 mm |
Artikelgewicht | 54 g | 40 mm: 26 g 44 mm: 30,3 g |
Betriebssystem | Harmony OS 2 | Wear Os |
eSIM-Funktion | ja | nein |
Speicher | Interner ROM 16 GB, interner RAM 2 GB | 1.5 GB Arbeitsspeicher / 16 GB interner Speicher (7,6 GB frei verfügbar) |
Kompatibel | Ab Android 6.0 Ab iOs 9.0 | Android 6.0 |
Wasserschutz | 5 ATM | 5 ATM |
Display | AMOLED | AMOLED |
Bildschirmdiagonale | 1,4 Zoll (ca. 36 mm) | 40 mm: 1,2 Zoll (ca. 30 mm) 44 mm: 1,4 Zoll (ca. 36 mm) |
Auflösung | 466 x 466 px | 40 mm: 396 x 396 px 44 mm: 450 x 450 px |
Konnektivitätstechnologie | WLAN (nur 2,4 GHz wird unterstützt), GPS/GLONASS/Galileo/Beidou, NFC, Bluetooth 2,4 GHz, unterstützt BT5.2 und BR/BLE | Bluetooth 5.0, NFC, Wifi, LTE (optional), GPS-, Glonass-, Beidou-, Galileo |
Sensoren | Beschleunigungssensor, Gyroskopsensor, Geomagnetischer Sensor, Optischer Herzfrequenzsensor, Luftdrucksensor, Temperatursensor, Umgebungslichtsensor | Beschleunigungssensor, Barometer, Umgebungslichtsensor, Lagesensor, Kompass, Gyrosensor, Samsung BioActive Sensor (Herzfrequenz, EKG und BIA) |
Mikrofon und Lautsprecher | Ja | Ja |
Sportmodi | 100 | 90 |
Kontaktloses Bezahlen | - | Google Pay, Samsung Pay |
Sprachsteuerung | Celia | Bixby |
Akku | 450 mAh | 40 / 42 mm: 247 mAh 44 / 46 mm: 361 mAh |
Akkulaufzeit | 3 bis 14 Tage | bis zu 2 Tage |
Angebote | [url="https://www.amazon.de/dp/B0957GFQP9?tag=marmand-21",name="Aktuelles Angebot",title=""] | [url="https://www.amazon.de/dp/B098BGSXMN?tag=marmand-21",name="Aktuelles Angebot",title=""] |
Ausstattung
Die Huawei Watch 3 arbeitet mit dem Betriebssystem Harmony OS, das sowohl mit iOS- als auch mit Android-Smartphones kompatibel ist. Unterstützt werden neben Bluetooth auch WLAN und NFC. Die Watch 3 bietet außerdem einen 16 Gigabyte internen Speicher sowie einen 2 Gigabyte Arbeitsspeicher. Zusätzlich ist sie mit der eSIM-Technologie ausgestattet. So können Sie direkt ohne Smartphone-Koppelung im Internet surfen, Anrufe empfangen und tätigen. Eine eSIM ist bei allen namhaften Mobilfunkanbietern erhältlich.
Dagegen ist die Galaxy Watch4 mit dem Wear OS Betriebssystem ausgestattet. Es gibt sie als Bluetooth- oder LTE-Version, mit letzterem können Sie ebenfalls Anrufe und Nachrichten ohne ein verbundenes Smartphone empfangen. Obendrein haben Sie bei der Samsung-Watch die Wahl zwischen einer 1,2 und einer 1,4 Zoll großen Bildschirmdiagonale. Der Arbeitsspeicher beträgt 1,5 Gigabyte und der interne Speicher 16 Gigabyte. Dafür stehen für Musik, Fotos und weitere Daten 7,6 GB freier Speicherplatz zur Verfügung.
Nachrichtenempfang
Bei der Huawei Watch 3 werden zwar eingehende Nachrichten angezeigt, aber können nicht durch manuelle Texteingabe beantwortet werden. Mit der passenden App können Sie allerdings mittels Spracheingabe Nachrichten versenden. Alternativ können zur Beantwortung auch voreingestellte Nachrichten und Emoticons verwendet werden. Insgesamt werden maximal zehn ungelesene Nachrichten auf der Smartwatch angezeigt. Dagegen können Nachrichten mit der Galaxy Watch4 empfangen und mittels digitaler Tastatur oder Sprachassistent ohne Einschränkungen beantwortet werden.
App-Auswahl
Apps für Musik, Weckerfunktionen oder Fotos sind übersichtlich als Kacheln im Hauptmenü angeordnet. Für beide Smartwatches stehen abgesehen von zahlreichen Fitness-Anwendungen weitere alltagstaugliche Apps zur Verfügung. Bei der Galaxy Watch4 gibt es allerdings eine größere Auswahl an Apps, da man sich diese aus dem Samsung Galaxy Store und Google Play Store herunterladen kann. Sehr praktisch ist obendrein, dass die Apps, die auf dem Smartphone installiert werden, automatisch auch auf der Galaxy Smartwatch heruntergeladen werden. Dagegen muss die Huawei App Galerie bislang ohne Google-Dienste auskommen und bietet damit weniger Auswahl.
Mobile Bezahlfunktion
Huawei bietet für das kontaktlose Zahlen die Stocard-App an. Hier können Sie eine digitale Prepaid-Kreditkarte generieren und für die Zahlung hinterlegen. In Deutschland steht der Dienst allerdings nur eingeschränkt zur Verfügung. Mit der Galaxy Watch4 ist das kontaktlose Bezahlen mittels eines NFC-Chips möglich. Entsprechende Mobile-Payment-Apps sind Samsung- oder Google-Pay.
Sport- und Gesundheitsfunktionen
Wer gerne sportlich aktiv ist und seine Fitness-Ziele überwachen möchte, kommt sowohl mit der Huawei Watch 3 als auch mit der Galaxy Watch4 voll auf seine Kosten. Es finden sich auf beiden Smartwatches zahlreiche Sportmodi für Indoor- und Outdoor-Aktivitäten. Aktivitäten wie Gehen, Laufen, Wandern und Schwimmen werden dabei bei beiden Smartwatches allein anhand Ihrer Bewegungsabläufe automatisch erkannt und die dazugehörigen Workout-Daten bereitgestellt.
Selbst wenn Sie mal nicht aktiv sind, können beide Uhren mittels Schlaftracking das Schlafverhalten analysieren und die Schlafphasen ermitteln. Eine weitere nützliche Funktion ist die praktische Sturzerkennung, die es ebenfalls für beide Uhrenmodelle gibt. Hier kontaktiert die Smartwatch bei einem Sturz selbstständig, den von Ihnen hinterlegten Notrufkontakt. Allerdings muss die Galaxy Watch4, sofern es sich nicht um das LTE-Modell handelt, währenddessen mit einem Smartphone gekoppelt sein.
Sensoren
Beide Uhren sind mit allerhand Sensoren ausgestattet, die konstant Ihre Vitalzeichen erfassen. Zu den Sensoren der Huawei Watch 3 gehören unter anderem:
- Beschleunigungssensor: Bewegungsänderungen werden je nach Stärke und Richtung analysiert.
- Gyroskopsensor: misst die Kraft, die auf den bewegten Körper einwirkt.
- Geomagnetischer Sensor: dient als elektronischer Kompass.
- Optischer Herzfrequenzsensor: misst den Puls mittels eines optischen Sensors an der Gehäuseunterseite.
- Umgebungslichtsensor: Die Displayhelligkeit passt sich automatisch den äußeren Gegebenheiten an.
- Luftdrucksensor: Misst die Höhe und den Luftdruck Ihres aktuellen Standorts.
- Temperatursensor: Erfasst die Veränderungen der Hauttemperatur und erstellt eine Messkurve.
Die Galaxy Watch4 hat neben den bereits genannten Sensoren noch einen Bio-Active-Sensor in der Samsung-Health-Monitor-Anwendung integriert. Mit diesem 3-in-1-Sensor können Sie nicht nur die Sauerstoffsättigung und den Blutdruck, sondern auch mittels EKG Ihre Herztätigkeit messen. Außerdem liefert er Daten über das Körperfett und die Skelettmuskulatur.
Steuerelemente und Bedienungshilfen
In Hinblick auf die Bedienung werden sowohl die Huawei- als auch die Samsung-Watch mittels Streich- und Touch-Gesten bedient. Zusätzlich sind auch zahlreiche Gesten mit dem Handgelenk möglich: Unter anderem können Sie den Bildschirm aktivieren, wenn Sie Ihr Handgelenk neigen oder heben. Um den Bildschirm auszuschalten, müssen Sie das Ziffernblatt mit Ihrer Handfläche bedecken.
Die Huawei Watch 3 verfügt über ein Vollbild-Touch-Display, eine Seitentaste zum Ein- und Ausschalten und eine drehbare Krone zur Steuerung. Wenn Sie einmal keine Hand freihaben, können Sie die Uhr zusätzlich mithilfe von Sprachbefehlen steuern. Mit der Sprachassistentin „Celia“, die auf der Smartwatch bereits vorinstalliert ist, können Sie unter anderem Anrufe tätigen oder sich zum gewünschten Zielort navigieren lassen.
Neben dem Touch-Display lässt sich die Galaxy Watch4 zusätzlich mittels digitaler Touch-Lünette steuern. Zwei Knöpfe am Gehäuserand ergänzen die Bedienungshilfen. Über die obere Home-Taste kommen Sie zum Home-Bildschirm, die untere Zurück-Taste führt durch die zuletzt geöffneten Anwendungen zurück. Mittels Sprachassistenten „Bixby“ können Sie weitere Funktionen starten oder gewünschte Informationen anzeigen lassen. Aktuell ist Celia jedoch weniger kompatibel mit Hardware und Diensten von Drittanbietern als der Samsung-Sprachassistent.
Akkulaufzeit
Die Akku-Kapazität der Huawei Watch 3 beträgt unschlagbare 450 mAh. Laut Hersteller hält der Akku bis zu drei Tage bei typischen Nutzungsszenarien im Smart-Modus. Nicht benötigte App-Benachrichtigungen und die Always-On-Bildschirmfunktion müssen dabei deaktiviert werden. Der Akku kann im ultralangen Akkulaufzeit-Modus ganze 14 Tage halten und geladen wird die Watch 3 mittels einer Ladeschale. Das kleine Samsung-Modell mit 40 Millimetern besitzt einen Akku mit 247 mAh. Bei dem 44-Millimeter-Modell beträgt die Kapazität 361 mAh. Das Laden der Galaxy Watch4 erfolgt über eine induktive Ladestation. Bei einer typischen Verwendung hält der Akku 2 Tage. Legen Sie fest, dass das Ziffernblatt immer aktiviert bleiben soll, wird auch hier der Akku deutlich schneller verbraucht.Fazit: Huawei Watch 3 vs. Galaxy Watch4
Sowohl die [url="https://www.amazon.de/dp/B0957GFQP9?tag=marmand-21",name="Huawei Watch 3",title=""] als auch die [url="https://www.amazon.de/dp/B098BGSXMN?tag=marmand-21",name="Galaxy Watch4",title=""] bieten intelligente Funktionen für Ihre Fitness und bilden nützliche Gesundheitsdaten auf einem hochwertigen AMOLED-Display ab.
Aktivitäten werden während des Tragens automatisch erfasst und Informationen wie Dauer, Distanz, Geschwindigkeit, verbrannte Kalorien, Herzschlag sowie Puls werden dann ermittelt. Vom Schlaftracker bis zur Sturzerkennung haben Sie mit beiden Modellen noch weitere wichtige Features an Board.
Wer allerdings ein iPhone nutzt, ist mit der Huawei-Smartwatch besser beraten, da sie mit dem iOS-Betriebssystemen kompatibel ist. Auch spricht die Akkulaufzeit von bis zu 71 Stunden für sie. In Sachen App-Angebot, vor allem, was die mobile Bezahlfunktion betrifft, sammelt die Galaxy Watch4 ganz klar Pluspunkte. Dank der Funktionen wie Blutdruckmessung und EKG liefert sie im Vergleich mehr Gesundheitsfunktionen. Außerdem ist sie neben einer 1,2 Zoll- und 1,4 Zoll-Version auch wahlweise mit Bluetooth oder LTE erhältlich. Alles in allem ist sie vom Funktionsumfang die vielfältigere Smartwatch.
[asin="B0957GFQP9",type="standard"] [asin="B098BGSXMN",type="standard"]