Huawei Watch 3 vs. 3 Pro Vergleich
Huawei Watch 3 vs. Watch 3 Pro Vergleich
Huawei ist seit einigen Jahren eine feste Größe im Bereich von Smartphones und Smartwatches. Anfangs noch als Apple-Kopie verschrien, konnte sich die Marke durch die leistungsfähigen Produkte bei gleichzeitig attraktivem Preis schnell am europäischen Markt etablieren. Heute kann das chinesische Unternehmen durch eigene Innovationen und eine solide Qualität punkten. Im Bereich der immer beliebter werdenden Smartwatches hat Huawei einiges zu bieten. Zu den besonders gefragten Modellen gehören die Huawei Watch 3 und 3 Pro . Schnell stellt sich die Frage, was die beiden Uhren voneinander unterscheidet.
Im folgenden Text haben wir daher die [url="https://www.amazon.de/dp/B095KS4G2J?tag=produck-21",name="Huawei Watch 3",title=""] vs. [url="https://www.amazon.de/dp/B095KQ8QYG?tag=produck-21",name="Watch 3 Pro",title=""] einem direkten Vergleich unterzogen.
[toc]Design und Material
Understatement sieht anders aus. Sowohl bei den Basis- als auch bei den Pro-Modellen liegt der Fokus der Huawei Designer auf Luxus. Das Ziel hinter dem wuchtigen Design liegt eindeutig darauf, den Eindruck einer hochwertigen Luxusuhr zu erzeugen. Dies gelingt den Chinesen auch sehr überzeugend. Die Huawei Watch 3 kommt in einer Active- , einer Classic- und der Elite-Variante. Bei diesen Modellen besteht das Gehäuse aus Edelstahl und Keramik und lediglich die Armbänder sind unterschiedlich. Alle drei Modelle machen einen hochwertigen Eindruck. Das durchaus wuchtige Design der Gehäuse spiegelt sich aber in keinem Fall im Gewicht der Smartwatch wider, die mit 54 g noch als Leichtgewicht durchgeht.

Wie bereits erwähnt, ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der Produktvarianten, das verwendete Armband und die Gehäusefarbe. Während die Watch 3 Active über ein schwarzes Gehäuse und ein schwarzes Armband aus Silikon verfügt, kommt die Classic mit einem Lederarmband und die Elite mit einem Edelstahl Armband und silbernem Gehäuse.
Die Huawei Watch 3 Pro legt bei der Materialqualität nochmal eine Schippe drauf. Das Gehäuse besteht aus Titan und Keramik. Die Classic kommt auch hier mit einem Lederarmband, die Elite Version sogar mit Titanarmband. Eine Active-Variante gibt es auf dem Pro-Level nicht.Alles in allem kann das Design der Huawei Watch 3 vs. Watch 3 Pro absolut überzeugen. Die Anmutung einer Luxusuhr wurde sehr gut umgesetzt und die Materialien sind äußerst hochwertig.

Eckdaten
In puncto Größe, Display und Gewicht unterscheiden sich die Basis- und die Pro-Variante nur leicht. Die Huawei Watch 3 hat eine Gehäusegröße von 46,2x46,2x12,2 mm. Die Watch 3 Pro ist mit 48x49,6x14 mm ein wenig Größer. Gerade bei Gehäusen von Uhren machen Größenunterschiede im mm-Bereich einen großen Unterschied. Die Pro-Variante wirkt deutlich wuchtiger als die Basis-Variante. Der Größenunterschied schlägt sich auch beim Gewicht nieder. Die Watch 3 Pro ist trotz des leichteren Titans mit 63 g ganze 9 g schwerer als die Watch 3, was a m größeren Akku liegt. Die Displaygröße und Auflösung sind hingegen bei beiden Modellen genau gleich, auch wenn die Dimensionen der Pro-Variante größer sind. Alle Versionen kommen mit einem 1,43" OLED Touch-Display mit 466x466 Pixeln.
Technische Ausstattung und Sensorik
Eigenschaften | Watch 3 | Watch 3 Pro |
---|---|---|
Display | 1,43" OLED Touch-Display mit 466x466 Pixel | 1,43" OLED Touch-Display mit 466x466 Pixel |
OS | Harmony OS | Harmony OS |
Arbeitsspeicher | 2 GB | 2 GB |
interner Speicher | 16 GB | 16 GB |
Konnektivität | Bluetooth 5.2; WLAN 802.11 b/g/n | Bluetooth 5.2; WLAN 802.11 b/g/n |
Sensorik | Gyroskop, Beschleunigungssensor, Barometer, Thermometer, Lichtsensor | Gyroskop, Beschleunigungssensor, Barometer, Thermometer, Lichtsensor |
Navigation | GPS, Galileo, BeiDou, GLONASS | GPS, Galileo, BeiDou, GLONASS |
Gewicht | 54 g | 63 g |
Abmessungen (HxBxGehäusehöhe) | 4.62 x 4.62 x 1.21 cm | 4.96 x 4.8 x 1.4 cm |
Material | Titangehäuse | |
Preis | 369-449 EUR | 499-599 EUR |
Angebote | [url="https://www.amazon.de/dp/B095KS4G2J?tag=produck-21",name="Watch 3",title=""] | [url="https://www.amazon.de/dp/B095KQ8QYG?tag=produck-21",name="Watch 3 Pro",title=""] |
Ein starkes Kaufargument bei Smartwatches ist zweifellos der Umfang und die Qualität der verbauten Sensorik sowie die sonstige technische Ausstattung.
Erstaunlicherweise ist im Vergleich Huawei Watch 3 vs. Watch 3 Pro kaum ein Unterschied in diesen Bereichen auszumachen. Die technische Ausstattung ist absolut identisch sowohl was Prozessor, Speicherplatz als auch Konnektivität angeht. Gleiches gilt für die Sensorik. Auch in diesem Bereich gibt es keine Unterschiede. Eigentlich wäre ein gewisser Unterschied erwartbar gewesen. Bei Huawei scheint der Unterschied zwischen der Watch 3 und der Watch 3 Pro aber in aller erster Linie im Bereich Materialqualität zu liegen.
Im Wesentlichen sind in beiden Modellen alle gängigen Sensoren verbaut. So kann die Smartwatch eine optische Pulsmessung vornehmen, verfügt über einen Kompass, ein Barometer, ein Gyroskop und multiple Anbindungen an Navigationssysteme. Über die eingebaute Sensorik lassen sich so Schlafrhythmus, Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme, Kalorienverbrauch, Hauttemperatur, sportliche Aktivität und vieles mehr tracken.
Akku
Laut Herstellerangaben hält der Akku ganze drei Tage bei durchschnittlicher Nutzung durch. In den meisten Tests sind aber eher zwei Tage als realistischer Richtwert herausgekommen.

Die Pro Version besitzt einen beinahe doppelt so großen Akku, welcher der Uhr mehr Ausdauer verleiht. In Folge ist die Uhr höher (49,6 mm), breiter (48mm) und auch etwas dicker (14 mm) als die Standard-Variante.

Preis
Die Huawei Watch 3 Active ist bereits für 369 EUR zu haben. Für die mit einem Lederarmband ausgestattete Classic werden 399 EUR und für die mit Edelstahlarmband versehene Elite 449 EUR fällig. Die Huawei Watch 3 Pro liegt in der Classic-Variante bei 499 EUR und in der Elite-Version mit Titan-Armband bei 599 EUR.
[asin="B095KS4G2J",type="standard"] [asin="B095KQ8QYG",type="standard"]Fazit zum Vergleich Huawei Watch 3 vs. Watch 3 Pro
Unterm Strich unterscheiden sich die beiden Modelle nur geringfügig. Lediglich die verwendeten Materialien und der größere Akku machen den preislichen Unterschied aus. Bezüglich einer Kaufentscheidung ist also nur abzuwägen, ob man für ein Titangehäuse und mehr Ausdauer bereit ist, den Aufpreis zu bezahlen.Insgesamt kann man die [url="https://www.amazon.de/dp/B095KS4G2J?tag=produck-21",name="Huawei Watch 3",title=""] und [url="https://www.amazon.de/dp/B095KQ8QYG?tag=produck-21",name="Watch 3 Pro",title=""] als sehr solide und gut ausgestattete Smartwatches der Oberklasse bezeichnen, die man auf jeden Fall in Erwägung ziehen sollte, wenn man sich für dieses Produktsegment interessiert.