JBL Partybox 310 vs. Bose S1 Pro im Vergleich
Maße und Optik der JBL Partybox 310 vs. Bose S1 Pro
Die JBL Partybox 310 hat Maße von 32,6 x 68,8 x 36,7 cm (BxHxT) und ein stolzes Gewicht von 17,4 Kilogramm. Somit ist dieser Party-Lautsprecher durch Rollen und einen ausziehbaren Teleskopgriff eher roll- als tragbar und deutlich schwerer als der Bose S1 Pro. Farblich können Sie die Partybox 310 in einem schlichten schwarz erwerben. Eingebaute LED-Ringe ermöglichen eine synchronisierte Lichtshow im Rhythmus des Beats. Die JBL Partybox ist zwar nicht wasserdicht, bietet aber dennoch gemäß IPX4 einen ausreichenden Spritzwasserschutz. Sie findet im Stehen ihren besten Stand, sodass Sie die obere Fläche als Ablage für Ihr Tablet oder Smartphone nutzen können. Zudem befinden sich auch jegliche Einstellungsknöpfe an der Oberseite der Box.
JBL Partybox 310:

Die Bose S1 Pro ist im direkten Vergleich deutlich leichter und kleiner, mit einem Gewicht von 7,1 Kilogramm und Maßen von 24,1 x 33 x 28,5 cm (BxHxT). Als mobiler Lautsprecher ist sie somit eindeutig portabler und dank des integrierten Tragegriffs praktisch zu transportieren. Die Bose S1 Pro ist nicht wasserdicht und bietet auch keinen Spritzwasserschutz. Sie bietet flexible Positionierungsmöglichkeiten und sorgt in jeder Ausrichtung für einen optimalen Klang dank automatischer EQ-Einstellung. Weiterhin ist eine Montage auf einem Lautsprecherstativ möglich, welches jedoch nicht im Lieferumfang inkludiert ist. Auch die Bose S1 Pro gibt es in einem schlichten schwarz zu erwerben. Für die S1 Pro können Sie zusätzlich Hüllen in vier unterschiedlichen Farben hinzukaufen, welche die Klangqualität der Box nicht beeinträchtigen. Diese gibt es beispielsweise auf Amazon ab 56,51 €.
Bose S1 Pro:

Funktionen und Ausstattung
Eine Übersicht über die unterschiedlichen Funktionen und die Ausstattung der beiden mobilen Lautsprecher finden Sie hier:Eigenschaften | JBL Partybox 310 | Bose S1 Pro |
---|---|---|
Tieftöner | 2 (6,5 Zoll) | 1 (6 Zoll) |
Hochtöner | 2 (2,5 Zoll) | 3 (2,25 Zoll) |
Watt RMS | 240 | 150 |
Anschluss | USB-Anschluss, 3,5 mm AUX (Klinkenstecker), Mikrofon/Gitarre mit Lautstärkeregler | USB-Anschluss, 3,5 mm AUX (Klinkenstecker), XLR- / 6,3-Millimeter-Klinken-Kombibuchse, Mikrofon/Instrumente mit Lautstärke-, Bass-, Höhen- und Hall-Regler/td> |
Bluetooth | ja | ja |
Akku | ja | ja |
Akkulaufzeit | bis zu 18 Stunden | bis zu 11 Stunden |
integrierte Powerbank | nein | nein |
Wasser- / Staubschutz | spritzwasserfest (gemäß IPX4) | nein |
Mobilität | ja, inklusive Teleskopgriff und Rollen | ja, inklusive Tragegriff |
Klang
Der Klang ist bei einer Partybox das mitunter wichtigste zu bewertende Kriterium. Beide Boxen bieten einen guten Sound, dennoch überzeugt vor allem beim Musik abspielen die JBL Partybox 310.Die JBL Partybox 310 ist mit zwei 6,5 Zoll Tieftönern und zwei 2,5 Zoll Hochtönern ausgestattet, welche einen Frequenzbereich von 50 Hz in die Tiefe und bis zu 20 kHz in die Höhe ermöglichen. Die Partybox hat eine Leistung von 240 Watt RMS. Insgesamt bietet der Lautsprecher einen kraftvollen Sound mit starkem Bass, insbesondere bei lautstarken und dynamischen Musikstilen.
Die Bose S1 Pro ist mit einem 6 Zoll Tieftöner und drei 2,25 Zoll Hochtönern ausgestattet und bietet 150 Watt RMS. Insgesamt erreicht die Soundbox damit eine große Klangfülle sowie ein sehr angenehmes, volles und natürliches Klangbild. Das neutrale Klangprofil ist für verschiedenste Musikgenres gut geeignet und die Box kann sehr laut werden. Leider verzerrt der Klang bei höherer Lautstärke vor allem in den Bassregionen. Dank der Auto EQ-Funktion können Sie den Lautsprecher vertikal, nach hinten geneigt oder horizontal aufstellen. Die internen Sensoren im Lautsprecher erkennen die Ausrichtung, um eine optimale Leistung zu erzielen.
Konnektivität und Anschlüsse
Beide Soundboxen ähneln sich im Bereich Konnektivität und Anschlüssen.Sowohl JBL als auch Bose bieten eine hervorragende Bluetooth Konnektivität, haben eine Reichweite von etwa 10 Metern und erlauben mittels Bluetooth eine Verbindung mit bis zu zwei Streaming-Geräten gleichzeitig für einen beeindruckenden Stereo-Sound. Weiterhin besitzen beide Boxen einen USB-, einen 3,5 mm AUX- sowie einen integrierten Anschluss für Mikrofon oder Instrumente. So können Sie simpel ein privates Konzert oder eine eigene Karaoke-Nacht mit Freunden veranstalten.
Lieferumfang
Der Kartoninhalt der JBL Partybox 310 beinhaltet neben dem Lautsprecher selbst das Netzkabel, sowie eine Kurzanleitung, ein Garantieschein und das Sicherheitsdatenblatt.Im Lieferumfang der Bose S1 Pro ist neben dem Lautsprecher selbst ein Netzkabel sowie eine Kurzanleitung enthalten.
Preis
Preislich unterscheiden sich die Partybox 310 und die Bose S1 deutlich.
Die [url="https://www.otto.de/p/jbl-party-box-310-party-lautsprecher-bluetooth-240-w-tolle-lichteffekte-rollbar-akku-usb-C1241032318/",name="Partybox 310",title=""] gibt es beispielsweise im JBL Shop aktuell für 480 € zu erwerben.
[asin="B08FB2PFLV",type="standard"]Die Bose S1 Pro können Sie auf [url="https://https://www.amazon.de/dp/B07D4JJNSD?tag=frasch-21",name="Amazon",title=""] ab 677,98€ oder direkt bei [url="https://www.bose.de/de_de/products/speakers/portable_pa_speakers/s1_pro_system.html#v=s1_pro_system_with_battery_black_eu",name="Bose",title=""] für derzeit 649,00€ erwerben.
[asin="B07D4JJNSD",type="standard"]Fazit zum Vergleich der JBL Partybox 310 vs. Bose S1 Pro
Die JBL Partybox 310 ist durch ihre deutlich höhere Watt-Leistung, die kraftvollen Basswoofer und der Möglichkeit einer Lichtshow sowie der Karaoke-Funktion für lautere Partys, auf Festivals oder für Feiern im größeren Rahmen geeignet. Die Box ist zwar dank integrierter Rollen mobil, besonders weit möchten Sie die knapp 18 Kilogramm schwere Box jedoch vermutlich nicht transportieren, weshalb sie sich besser für Anlässe eignet, wo sie möglichst an einem festen Standort bleibt.
Die Bose S1 Pro hingegen wiegt gerade mal sieben Kilogramm und ist somit deutlich handlicher und mobiler. Der Sound des Lautsprechers ist gut und satt, so wie von Bose gewohnt und dank der Auto EQ-Funktion folgt der Klang automatisch den vier Aufstellmöglichkeiten. Die Box eignet sich für zahlreiche Musikgenres, für laute Musik fehlt ihr jedoch im Vergleich zur Partybox 310 der Tiefbass.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass beide Boxen gute All-in-one Lautsprecher-Systeme sind. Dennoch weist die [url="https://www.amazon.de/dp/B07D4JJNSD?tag=frasch-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1&language=de_DE",name="S1 Pro von Bose",title=""] kleine Mankos im Klangbereich auf und bei einem Preis von rund 650 Euro erwartet man schließlich eine hohe Soundqualität, die keinen Raum für Kritik lässt. Wer einen etwas besseren Klang sucht, zudem etwas Geld sparen möchte und den die knapp 11 Kilogramm mehr Gewicht nicht stören, der sollte sich überlegen zur [url="https://www.otto.de/p/jbl-party-box-310-party-lautsprecher-bluetooth-240-w-tolle-lichteffekte-rollbar-akku-usb-C1241032318/",name="Partybox 310 von JBL",title=""] zu greifen.