5.0 (1)
star_border
|
21.11.2021autorenew
Smart Home Außenleuchten im Überblick
Smarte Außenleuchten funktionieren als Teil von Smart Home Systemen etablierter Hersteller und ermöglichen die individuelle Anpassung und Vernetzung verschiedenster Lichtquellen im Freien.
Achten muss man beim Kauf von Außenleuchten im Vergleich zur Beleuchtung im Innenbereich natürlich auf eine wetterfeste Ummantelung der Leuchtmittel. Ein gängiges Material ist zum Beispiel Aluminium. Standard ist die Schutzkategorie International Protection 44 (IP44), die einen Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen verspricht. Am schnellsten reagieren smart vernetzte Lampen auf Befehle, wenn sie mit dem Funkstandard Zigbee operieren, der bei den meisten Smart Homes eingesetzt wird. Es gibt aber auch gute Außenleuchten, die mit WiFi oder Bluetooth regelbar sind. Wir stellen ihnen ausgewählte Modelle der wichtigsten Hersteller von smarten, vernetzbaren Außenleuchten vor.
Paul Neuhaus Q-Amin – Quadratisch, praktisch…
Die Q-Amin des Mittelständlers aus Nordrhein-Westfalen schützt ihre beiden fest verbauten Leuchten, die nach oben und unten abstrahlen, nicht nur durch die Schutzart IP44 (Standard für smarte Außenleuchten) vor Regen, sondern auch durch das boxartige Design.Die 3 x 11 cm große Lampe ist kompatibel mit allen Smart Home Systemen, die auf dem ZigBee-Funkstandard basieren. Steuern lässt sie sich neben dem Handy auch mit einer mitgelieferten Funkfernbedienung und via Alexa über Sprachsteuerung. Durch die verbaute Memory Funktion merkt sich das Gerät, welche Helligkeitsstufe oder Farbe zuletzt gewählt wurde.
Der Paul Neuhaus Q-Amin: [asin="B07DLZDPMT",type="blank"]
OSRAM Smart+ – Tradition und Innovation mit dem neuen Namen Ledvance Smart+
Das traditionsreiche Münchner Beleuchtungsunternehmen, lange im Volksmund fast synonym mit Glühbirnen verwendet, mischt natürlich auch bei den smarten Außenleuchten mit. Die Osram Smart+ LED-Wandleuchte ist nicht nur mit dem hauseigenen Smart Home System Osram Lightify kompatibel, sondern auch mit etlichen einschlägigen Diensten, zum Beispiel Philips Hue, Telekom Magenta, Quivicon, Samsung SmartThings, Schwaiger4You.Außenleuchten mit dem Label Osram Smart+ sind allerdings Auslaufmodelle. Unter dem Markennamen LEDVANCE Smart wird die ehemals Osram zugehörige Smart-Home-Sparte vom neuen Hersteller weitergeführt. Modelle wie Ledvance Smart LED Gartenleuchte funktionieren anders als bei Osram Smart+ allerdings nicht über Zigbee, sondern über Wifi in Kombination mit der hauseigenen App. Mit einer Lichtleistung von 900 Lumen bringt die Ledvance Smart LED Gartenleuchte deutlich mehr Leuchtkraft zustande als etwa die Osram Smart+ LED-Wandleuchte.
Die Osram Smart+ LED-Wandleuchte: [asin="B0776Y2PCN",type="blank"]
LEDVANCE Smarte LED Außenleuchte [asin="B08KGLM1WR",type="blank"]
Philips Hue White & Col. Amb. Appear – 16 Millionen Farben und mehr
Philips Hue nennt sich die Sparte für Smart Home Beleuchtung des niederländischen Technikriesens. Zu der Produktfamilie gehören etliche wetterfeste Außenleuchten in verschiedenen Formen, Wandleuchten wie die White & Col. Amb. Appear oder auch Spots.Grundsätzlich unterscheidet Philips bei den smarten Leuchten zwei Hauptarten: „White“, die ausschließlich das Spektrum des Weißlichts in verschiedenen Schattierungen abdecken und „White & Colour Ambiance“, das sich aus bis zu 16 Millionen Farbtönen bedient.
Die smarten Lampen der Hue-Sparte lassen sich auf verschiedene Weise steuern. Auf dem Smartphone via Sprachassistent (Alexa, Google Assistant, Apple HomeKit und Co.), automatisch per Bewegungssensor oder sogar ohne Strom und Netzverbindung mit einem Dimmschalter. Die besten Ergebnisse bietet laut Herstellerversprechen aber die Philips Hue Bridge App. Mit ihr lässt sich zum Beispiel das Licht im Außenbereich vom Büro aus steuern oder so einstellen, dass es zu fest gelegten Zeiten an und ausgeht. So erweckt es den Eindruck, der Hausbewohner wäre zuhause auch wenn er im Urlaub weilt. Über die App kann man für Partys verschiedene Farbwelten und Szenerien im Garten einrichten.
Um alle Funktionen des Hue-Systems zu nutzen reicht eine Bedienung via Bluetooth nicht, dafür sollte die Hue Bridge separat zugekauft werden. Dieses zentrale Steuerungselement ist erforderlich, um bis zu 50 Hue Lampen und Leuchten plus Zubehör per W-Lan zu verbinden und individuell zu regeln.
Die Hue White & Col. Amb. Appear: [asin="B082XN3XTT",type="blank"]
Steinel Wandleuchte L 840 iHF – Sensibel und langlebig
Der kleine und leichte Würfel reagiert mit einem unsichtbaren Hochfrequenz-Sensor auf Bewegungen in einem Sichtfeld von 160° und einer Reichweite von fünf Metern Entfernung. Kleintiere und Äste erkennt das Gerät und filtert automatisch deren Bewegungen aus. Mit der Steinel App, die es kostenlos in den einschlägigen Stores zum Herunterladen gibt, können einzelne Leuchter zu Gruppen verbunden werden, die dann simultan reagieren. Einmal eingebaut, nie mehr ein Leuchtmittel wechseln: Das verspricht zumindest der Hersteller bei einer LED-Lebensdauer von 50. 000 Stunden.Die Steinel Wandleuchte L 840 iHF: [asin="B07MR4ZY8R",type="blank"]
Paulmann 79826 LED Panel Velora – Flach und gleichmäßig
Besonders gleichmäßige und dezente Beleuchtung verspricht das niedersächsische Familienunternehmen mit seinem extrem flachen, randlosen Panel, das sich optisch stark von den bisher vorgestellten Modellen unterscheidet.Per Smartphone lassen sich hier auf der breiten LED-Fläche verschiedene Töne innerhalb des Weißspektrums einstellen. Die Leuchte ist kompatibel mit den Smart Home Systemen großer Hersteller wie Alexa Echo Plus, Philips Hue Bridge 2 (ausgenommen: Hue Entertainment), Osram Lightify. Paulmann 79826 LED Panel Velora ist nicht wasserdicht wie typische Außenleuchten, eignet sich deshalb für draußen hauptsächlich für die Veranda.
Die Paulmann 79826 LED Panel Velora: [asin="B082BDM5SY",type="blank"]
Fazit
Die Steuerung der Beleuchtung im Außenbereich auf verschiedenen Kanälen - von der Vernetzung mit Smart Home über spezielle Apps bis zu Bewegungsmeldern und einer Steuerung im Offline-Betrieb - bieten alle vorgestellten Modelle. Große Marken wie Philips und Osram haben den Vorteil, dass ihre Außenleuchten in die jeweiligen firmeneigenen und weitverbreiteten Smart Home System integriert werden können. Aber auch die Produkte mittelständiger Firmen sind meist mit den etablierten Systemen kompatibel, mit den einschlägigen Devices von Amazon (Alexa) oder Google (Assistant) sowieso.
Wer äußerste Zuverlässigkeit und Schnelligkeit möchte, sollte zu smarten Beleuchtungslösungen greifen, die mit dem Funkstandard Zigbee arbeiten.
Die vorgestellten Außenleuchten unterscheiden sich jedoch stark in Form und Design, von Spots über Würfeln bis hin zu Panels. Hier gilt es, das zum Garten und den jeweiligen Bedürfnissen passende Modell zu finden.