5.0 (1)
star_border
|
12-07-2021autorenew
Rowenta X-Plorer Serie 95 vs. Roborock S6 MaxV im Vergleich
Wir messen den Rowenta X-Plorer Serie 95 am aktuellen Marktführer von Roborock.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Saugroboter [url="https://www.amazon.de/dp/B08GKJC7VS?tag=lexwes-21",name="Rowenta X-Plorer Serie 95",title=""] und [url="https://www.amazon.de/dp/B08DHWLZSR?tag=lexwes-21",name="Roborock S6 MaxV",title=""] vor. Wir zeigen Ihnen Merkmale und Unterschiede im Vergleich.
[toc]

",title=""] Lieferumfang:

",title=""] Lieferumfang:
[topdeals]
Roborock S6 MaxV:
[url="https://www.amazon.de/dp/B08DHWLZSR",name="
",title=""] Lieferumfang:
- S6 MaxV Saug- und Wischroboter
- Xiaomi-Ladestation
- Wischtücher
- Abnehmbarer Mopp
- Wassertank
- Staubbehälter
- Handbuch
Rowenta X-Plorer Serie 95:
[url="https://www.amazon.de/dp/B08GKJC7VS",name="
",title=""] Lieferumfang:
- X-Plorer Serie 95 Saug- und Wischroboter
- Ladestation
- Drei austauschbare Mopps
- Drei verschiedene Bodenbürsten
- Staubbehälter mit integriertem Wassertank
- Handbuch
Beide Saugroboter im Überblick
Merkmale | Roborock S6 MaxV | Rowenta X-Plorer Serie 95 |
Steuerung: | Roborock-App, Sprachsteuerung | App-Steuerung, Sprachsteuerung |
Navigation und Mapping: | LDS-Navigation, KI-Dual-Kamera, LiDAR-Kartierung | Lasernavigation, Smart Exploration 8.0 |
Behälter/Tank: | Wassertank: 300 ml, Staubbehälter 460 ml | Staubbehälter (400 ml) mit integriertem Wassertank |
Saugleistung: | 2.500 Pa | 12.000 Pa |
Laufzeit: | 180 min. | 120 min. |
Bürsten: | Boden- und Seitenbürste | 3 zentrale Bürsten, 2 seitliche Bürsten |
Lautstärke: | 67 dB | 60 dB |
Filter: | HEPA-Filter | EPA-Filter |
Akku: | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku |
Material: | Kunststoff | Kunststoff |
Maße: | 35 x 35 x 9,65 cm/ 3,7 kg | 52,4 x 41,4 x 17,5 cm/ 5,86 kg |
Navigation und Mapping
- Gemeinsamkeit: Beide Saugroboter nutzen eine LDS-Navigation. Sie haben eine automatische Teppicherkennung, eine Hindernisbewältigung (etwa zwei Zentimeter) und Hindernisumfahrung. Sie können virtuelle Nicht-Wisch-Zonen oder No-Go-Zonen errichten, sowie selektive Raumreinigung und Zonenreinigung einstellen.
- Roborock: Er besitzt einen Adaptiven Routenalgorithmus, eine Intelligente Wegplanung, sowie eine LiDAR-Kartierung für eine 360-Grad-Abdeckung und ein mehrstöckiges Kartenmanagement. Er nutzt eine KI-Dual-Kamera und ein Infrarot-Bildsystem, um auch nachts zu sehen. Mit dem starken Qualcomm Prozessor lernt er immer weiter und erhöht seine Objekterkennung.
- Rowenta: Mit Smart Exploration 8.0 besitzt er eine optimierte Technologie für eine hochpräzise Steuerung und permanente Raumkartierung mehrerer Etagen mit personalisierten Einstellungen. Er besitzt drei Fallsensoren sowie Infrarotsensoren.
Steuerung
- Gemeinsamkeit: Sie können die Saugroboter per App oder Sprachbefehl steuern. Sie können per App Reinigungszeiten planen und Routen verfolgen.
- Roborock: Mit der Roborock-App und Kamera können Sie ein Auge auf Ihr Heim haben, auch wenn Sie gerade nicht zu Hause sind.
Saugkraft und Akku
- Gemeinsamkeit: Die Saugroboter besitzen einen Lithium-Ionen-Akku.
- Roborock: Er hat einen Normal-Modus und einen Turbo-Modus. Die Saugleistung beträgt 2.500 Pascal, die Lautstärke liegt bei 67 Dezibel. Im Normal-Modus läuft er drei Stunden lang und reinigt bis zu 240 Quadratmeter. Der Staubbehälter fasst 460 Milliliter. Es gibt eine automatische Teppicherkennung mit erhöhter Saugkraft.
- Rowenta: Er besitzt einen starken BLDC-Motor mit einer 4-in-1-Reinigungsleistung. Die Saugleistung beträgt 12.000 Pascal. Es gibt eine Auto-Boost-Funktion für Teppiche. Er läuft zwei Stunden, reinigt bis zu 220 Quadratmeter und besitzt eine extra Anwendung für Tierhaarentfernung. Die Lautstärke beträgt 60 Dezibel.
Bürsten und Filter
- Roborock: Er besitzt einen HEPA-Filter, welcher Allergene beseitigt, sowie eine Haupt- und Seitenbürste. Es kann vorkommen, dass sich ein langes Haar an der Bodenbürste verwickelt, was sich jedoch leicht wieder entfernen lässt.
- Rowenta: Er hat drei verschiedene Bodenbürsten für unterschiedliche Bodentypen. Zudem gibt es zwei seitliche Bürsten. Der Hochleistungsfilter erfasst bis zu 99,9 Prozent der Staubpartikel.
Wischfunktion
- Roborock: Mit dem 297 Milliliter SnapMop-Wischsystem können Sie Wischpläne und Wasserverbrauch per App einstellen. Er wischt 200 Quadratmeter.
- Rowenta: Die Smart Aqua Force hat eine elektronische Steuerung des Wischwasserflusses. Er lässt sich in drei Stufen per App einstellen. Der Wassertank ist als separate Kammer im Staubbehälter integriert. Es gibt drei austauschbare Mopps (Standard, lange Haare, feiner Staub).
Optik und Preis
- Gemeinsamkeit: Beide besitzen ein rund gebautes Gehäuse aus Kunststoff.
- Roborock: Das Gehäuse besitzt einen schwarzen, metallisch schimmernden Lack. Der LDS-Turm sitzt mittig versetzt, daneben sind drei flache, rechteckige Knöpfe nebeneinander verbaut. Er kostet 528,46 Euro.
- Rowenta: Am Rand des weißen, modernen Gehäuses liegt extra unterlegt der LDS-Turm. Auf der gegenüberliegenden Seite sind zwei grau unterlegte, schmale und längliche Knöpfe nebeneinander verbaut. Er kostet 800 Euro.
Fazit zum Vergleich Rowenta X-Plorer 95 vs. Roborock S6 MaxV
[asin="B08DHWLZSR",type="standard"]- Roborock S6 MaxV: Dank Stereo-Kamera und ReactiveAI findet er sich besonders gut zurecht und steigert seine Objekterkennung mit der Zeit. Durch das Infrarot-Bildsystem sieht er auch nachts. Er ist ungeeignet für Leute, die befürchten, dass die Kamera nicht nur zur Objekterkennung, sondern auch zur Spionage benutzt werde. Er befährt schwarze Quadrate auf Teppichen nicht, weil er sie für Abgründe hält. Er hat einen großen Staubbehälter und eine gute Saugleistung. Dank automatischer Teppicherkennung startet er darauf den Turbo-Modus, beendet ihn jedoch verfrüht nach wenigen Sekunden. Der Turbo-Modus kostet mehr Strom und leert den Akku schneller, wodurch er, laut Kundentest, nur zwei statt drei Stunden laufe und nur 150 statt 240 Quadratmeter reinige.
- Rowenta X-Plorer Serie 95: Die 4-in-1-Saugwirkung mit einer hohen Saugleistung von 12.000 Pascal sorgt für sehr gute Reinigungsergebnisse. Mit den zwei Seitenbürsten kommt er gut in Ecken hinein. Die drei verschiedenen Bodenbürsten und die Anwendung für Tierhaarentfernung beseitigen auch lange Haare ohne Verwickeln an der Bürste. Mit einer Akkuladung saugt er etwa 220 Quadratmeter. Die Auto-Boost-Funktion auf Teppichen funktioniere problemlos. Allerdings sei er sehr laut, laut Kundentest seien es eher 76 statt 60 Dezibel. Er reinige Laminat optimal, doch auf Fliesen würden Schlieren zurückbleiben. Das Smarte Aqua-System vermeidet Feuchtigkeitsrückstände, damit Teppiche trockenbleiben.