5.0 (2)
star_border
|
2760
visibility
|
19.06.2020
public
TP-Link vs. Philips Hue Steckdose - Vergleich
TP-Link Tapo oder Philips Hue Smart Plug
TP-Link Tapo oder Philips Hue Smart Plug - welche der Steckdosen ist besser?
Falls Sie eine smarte Steckdose benötigen, die mehr kann, als Ihre Geräte einfach nur mit Strom zu versorgen, eignen sich die Modelle von Philips https://amzn.to/2UoB1JF und TP-Link https://amzn.to/2BFGS6U zum Beispiel gut für Sie. Sie erfahren im Anschluss mehr über die Eigenschaften und Funktionen der beiden Geräte und werden darüber informiert, welches der beiden besser ist.
Kompatibilität
Die Philips Steckdose ist mit Amazon Alexa, also dem Echo Dot kompatibel und gehört der Energieklasse A++ an. Damit kann sie sparsam verwendet werden. Sie bietet eine hohe Flexibilität in Bezug auf das Hue System. Sie können mit der smarten Steckdose alle gewünschten Lampen mit Hue steuern. Außerdem kann sie auch mit dem Bluetooth und Zigbee Netzwerk verwendet werden. Die TP-Link Steckdose ist ebenfalls mit Amazon Alexa kompatibel. Sie kann außerdem mit Google Home verwendet werden. Ein Hub ist nicht notwendig.Die Philips Steckdose macht eine neue Verkabelung unnötig, denn sie wird einfach in jede gewünschte Steckdose eingesteckt. Anschließend können Sie alle Lampen mit dem Hue System kombinieren.
Die Steuerung erfolgt per Bluetooth. So lassen sich die Lampen nach Wunsch ein- oder ausschalten. Die Bedienung ist auch per Sprachsteuerung über Amazon Alexa möglich. Um noch weitere Funktionen nutzen zu können, zum Beispiel das Einbinden der Leuchten in den Timer oder das Verbinden von Schaltern und Sensoren, müssen Sie die smarte Steckdose einfach nur mit der Hue Bridge vernetzen. Mit der TP-Link Steckdose können Sie Ihre Geräte auch steuern, wenn Sie unterwegs sind. Dazu brauchen Sie nur Ihr Smartphone. Sie können Zeitpläne erstellen, sodass sich die vernetzten Geräte automatisch ein- und ausschalten. Außerdem ist es möglich, den Abwesenheitsmodus einzustellen, sodass Ihre Anwesenheit simuliert werden kann, auch wenn Sie nicht zu Hause sind. Das sorgt für mehr Sicherheit. Außerdem lässt sich die smarte Steckdose per Sprachbefehl mit Amazon Alexa sowie dem Google Assistant steuern. Verwendung und Bedienung sind einfach. Dies ist über die App für Android und iOS möglich, die Sie kostenlos herunterladen können.
Design
Das Design der Philips Steckdose ist kompakt und unauffällig, daher passt sie sich jeder Einrichtung vollkommen nahtlos an. Auch das Design der TP-Link Steckdose ist kompakt und unauffällig, sodass auch sie sich der Einrichtung anpassen kann. Mit der Philips Steckdose können Sie Ihr Zuhause smarter machen und Ihre Lampen und Leuchten mit weiterem Zubehör kombinieren. So machen Sie herkömmliche Lampen zu Hue Lampen machen. Das Licht wird anschließend per Bluetooth gesteuert. Zudem lassen sich Leuchten mit Hue Bridge verbinden, wodurch weitere Funktionen nutzbar sind. Erzeugen Sie immer die Lichtintensität, die Sie benötigen, egal, in welchem Raum Sie sich auch befinden. Das ist außerdem im Garten möglich. Das Licht steuern Sie per Knopfdruck oder einfach nur mit Ihrer Stimme. Jederzeit smartes Licht einschalten zu können, ist mit dem Philips System möglich. Mit der smarten TP-Link Steckdose können nicht nur Leuchten, sondern auch andere Geräte verbunden und gesteuert werden.Installation der smarten Steckdosen
Es ist nicht erforderlich, die smarte Philips Steckdose zu installieren. Sie wird nur eingesteckt und muss nicht verkabelt werden. Danach können Sie eine Leuchte nach Wahl einstecken und neue Möglichkeiten nutzen. Die Installation der TP-Link Steckdose und deren Verwaltung sind ebenfalls einfach. Dafür sorgt die neuartige Bluetooth-Onboarding-Technologie. Sie sorgt für einen einfachen Einrichtungsablauf und eine rasche Verbindung. Sie müssen lediglich die App herunterladen, die smarte Steckdose einstecken und den Anweisungen der App nachgehen. Weiteres Zubehör oder ein zusätzlicher Hub sind nicht erforderlich. So gelingt Ihnen ein günstiger Einstieg in Ihr neues Smart Home. TP-Link zählt zu den Marktführern, wenn es um WLAN geht und ist seit 24 Jahren Entwickler von leistungsstarken Produkten in bester Qualität. Verkauft werden diese in mehr als 170 Ländern. Wie Philips bietet auch dieser Hersteller auch in Zukunft beste Lösungen für Ihr Smartphone an. Bei beiden Steckdosen ist außerdem eine Installationsanleitung enthalten.Sprachsteuerung der Steckdosen
Die Sprachsteuerung der Philips Steckdose ist individuell. Verbinden Sie diese mit Amazon Alexa und schauen Sie, wie komfortabel die Lichtsteuerung ist. Geben Sie verbale Befehle, um Ihre Lampen zu steuern. Die Verbindung mit Hue Bridge ist ebenfalls möglich. Kombinieren Sie die Philips Steckdose mit der optionalen Hue Bridge und nutzen sie weitere Funktionen, sodass Sie auch Schalter und Sensoren bedienen können. Die TP-Link Steckdose kann ebenfalls per Sprachbefehl gesteuert werden. Kontrollieren Sie diese einfach mit Ihrer Stimme. Das ist nicht nur mit Amazon Alexa, sondern auch mit Google Assistant möglich.Zusätzliche Funktionen
Sie können die TP-Link Steckdose von jedem Ort der Welt aus verwalten. Das ermöglicht die kostenlose App. Alle angeschlossenen Geräte lassen sich so steuern. Zudem lässt sich Ihre Anwesenheit simulieren. Für Sicherheit sorgt die Qualitätskontrolle durch das Netzwerklabor des Herstellers. Die Brandgefahr wird durch ABS-Brandschutzmaßnahmen reduziert. Des Weiteren lassen sich pro Woche fixe Zeitpläne erstellen, mit denen die Geräte per App gesteuert werden. Damit sparen Sie nicht nur Energie, sondern wohnen ab sofort im Smart Home. Hier die Links der beiden Geräte zusammengefasst: Philips Hue Smart Plug: (Amazon-Link: https://amzn.to/2UoB1JF) TP-Link Tapo: (Amazon-Link: https://amzn.to/2BFGS6U)
Kommentieren