Roborock Q Revo vs. S7 MaxV Ultra - Der Neue startet durch!
Der Roborock Q Revo bringt neuen Schwung ins Roborock Sortiment der Saugroboter. Er ist das erste Modell, dass auf rotierende Wischmopps setzt und damit der Konkurrenz von Dreame und Ecovacs, die diese schön länger anbieten, eine neue Größe entgegensetzt.
Im Bereich der Saugroboter gilt der Roborock S7 MaxV Ultra auf der anderen Seite als eines fortschrittlichsten Modelle am Markt. Er ist vollgepackt mit Technik und bietet eine ausgereifte Software. Wir konnten uns im [url="https://www.produck.de/quack/4416/roborock-s7-maxv-ultra-im-grossen-test-2023",name="Test",title=""] bereits ausführlich mit seinen Fähigkeiten befassen und waren weitestgehend überzeugt von dem High-Tech Gerät. Wäre da nicht der hohe Preis, der die Anschaffung im Vergleich zu neueren, günstigeren Modellen wie dem Q Revo und [url="https://www.produck.de/quack/4576/roborock-s7-max-ultra-vs-s7-maxv-ultra---welcher-ist-besser",name="S7 Max",title="Vergleich Roborock S7 MaxV vs. S7 Max"] durchaus in Frage stellt.
Im Vergleich Roborock Q Revo vs. S7 MaxV Ultra nehmen wir uns alle Vorteile und Nachteile der beiden Saugroboter inklusive der Wischsysteme vor und zeigen, welches Gerät für Sie die beste Leistung erbringen wird.

Wischleistung Roborock Q Revo vs. S7 MaxV Ultra
Das Offensichtlichste zuerst: Die Wischfunktion. Hier hat Roborock dem neuen Q Revo zwei rotierende Wischmopps verpasst. Mit 200 Umdrehungen pro Minute erzeugen diese ein gutes Reinigungsergebnis. Der Roborock S7 MaxV hat hingegen das altbewährte Wischtuch mit Sonic Mopping Funktion, also Vibrationen. Beide Systeme haben Vor- und Nachteile, auf die ich im Folgenden kurz eingehe:

Vorteile der rotierenden Wischmopps des Roborock Q Revo
- sie haben längere Fasern und sind damit etwas tiefenwirksamer, was z.B. bei rauen und unebenen Fliesen und Fugen von Vorteil ist
- sie nehmen mehr Wasser auf und wischen feuchter, was beim Lösen von Verschmutzungen und härteren Flecken von Vorteil ist
- sie können bauartbedingt höher angehoben werden (z.B. auf Teppichen; 7 mm vs. 4 mm beim S7 MaxV), durch die dickeren Pads entsteht hier aber kein spürbarer Vorteil
- sie können dank Magnethalterung leicht abgenommen und in der Waschmaschine gereinigt werden
- sie können in Richtung des verlegten Bodens wischen, was weniger belastend für empfindliche Böden ist
Vorteile der vibrierenden Wischmopps des Roborock S7 MaxV Ultra
- sie reinigen auf ganzer Breite des Saugroboters und damit bis an den Rand
- sie Wischen mit weniger Feuchtigkeit, was schonender für Holzböden ist
- der Wasserverbrauch ist geringer
- die Wischplatte kann beim S7 MaxV leicht abgenommen und das Wischtuch separat per Hand oder in der Waschmaschine gereinigt werden
Schon in früheren Vergleichen schnitten die rotierenden Mopps sehr gut ab und waren in bisherigen Tests, den vibrierenden Wischtüchern etwas überlegen. Abstriche muss man hingegen im Randbereich machen, da die rotierenden Wischpads auf jeder Seite ca. 3 cm schmaler sind als das Gehäuse des Q Revo und damit nicht bis in den letzten Winkel reichen. Der [url="https://www.produck.de/quack/4463/roborock-s7-maxv-ultra-vs-dreame-l10s-ultra---welcher-ist-besser",name="Dreame L10s Ultra",title=""] hatte bis vor kurzem ein ähnliches Problem, konnte dieses aber durch eine verbesserte Fahrweise nach einem Softwareupdate minimieren. Es bleibt zu hoffen, dass auch Roborock hier nachzieht und die Randreinigung damit verbessert.


Der Roborock S7 MaxV hat im Übrigen einen etwas größeren Wassertank "on board", der bis zu 200 ml fasst. Der Roborock Q Revo hat hingegen nur einen 80 ml Wassertank. Da es den S7 MaxV auch ohne Station gibt, ist dies notwendig, um dem Sologerät ausreichend Reichweite zu verleihen. Beim S7 MaxV Ultra und dem Q Revo ist hingegen die Station zum regelmäßigen Wassertausch (z.B. alle 20 m²) dabei, sodass ein großer Wassertank hier nicht notwendig ist und keinen Vorteil bringt. Der Wassertank des S7 MaxV Ultra ist dementsprechend auch herausnehmbar, beim Q Revo fest verbaut.
In Summe kann man sagen, dass beide Wischfunktionen eine gute Reinigung ermöglichen. Für Parkett würde ich eher zum Wischtuch, für Fliesen eher zu den rotierenden Wischmopps greifen. Wenig Unterschied gibt es bei glatten Fliesen. Hier schneiden beide sehr gut ab. Die Reinigung bis an den Rand beherrscht der S7 MaxV Ultra deutlich besser.
Saugleistung
In Sachen Saugleistung hat sich der Q Revo zum Vorjahresmodell S7 MaxV weiterentwickelt. Er erreicht nun 5500 Pascal und damit 400 Pa mehr. Das die reinen Werte oft keinen sichtbaren Unterschied erzeugen, kennen wir bereits von älteren Modellen. Schon der Roborock S7+ mit lediglich 2500 Pa war nur wenige Prozentpunkte schlechter im Saugtest, als der S7 MaxV ([url="https://www.produck.de/quack/4383/roborock-s7-maxv-ultra-vs-s7-pro-ultra-vs-s7-vs-q7-max---roborocks-7er-reihe-im-vergleich",name="zum Vergleich",title=""]). Der S7 MaxV saugt entsprechend auf dem gleichen Niveau wie der Roborock Q Revo.
Die Bürstentechnologie hinsichtlich der Hauptbürste ist bei beiden Modellen die gleiche. Die verwendete Vollgummibürste des S7 MaxV und Q Revo können in kleinere Einzelteile zerlegt werden, was für die Haarentfernung von Vorteil ist. Allerdings verwickeln die Gummilamellen allgemein wenig Haare. Die Seitenbürste des Q Revo ist aus Borsten, die des S7 MaxV aus Silikonlamellen. Auch hier ist der Unterschied bei der Reinigung zu vernachlässigen. Den Borsten würde ich aus Erfahrung die längere Haltbarkeit attestieren. Bei meinem alten Roborock S5 war diese auch nach 5 Jahren noch top in Schuss. Die Silikonlamellen reißen hingegen schneller mal ein.

Die Navigation und Hindernisumfahrung
Der S7 MaxV hat als weiteren kleinen Unterschied zwei seitliche Absturzsensoren mehr. Diese sind können in komplexen Umgebungen mit vielen Absturzmöglichkeiten entscheidend sein. Im Absturztest konnte der Roborock S7 MaxV jedenfalls stets rechtzeitig stoppen. Allerdings waren auch Roboter mit weniger Absturzsensoren zuverlässig. Hier würde ich also nur den S7 MaxV empfehlen, wenn sie viele Treppen und wenig abgegrenzte Absturzmöglichkeiten in ihrem Haus haben.

Komplexer wird die Navigation, wenn viele Hindernisse im Haushalt zu finden sind. Es gab Fälle, bei denen ein Roborock auf ein Blatt Papier fuhr und dann die Treppe herunter segelte, da die Sensoren verdeckt waren. In anderen Fällen fuhr der Roboter den Kothaufen des Haustiers breit, zur großen Freude der Besitzer 😆. Ergo: In Haushalten mit Kindern oder Haustieren, in denen viele Gegenstände herumliegen können, ist der S7 MaxV deutlich im Vorteil. Er besitzt neben einem Kreuzlaser, eine AI-gesteuerte Kamera (Reactive AI). Diese kann Objekte identifizieren, umfahren und in der Karte markieren (sogar mit Bild). Der Roborock Q Revo bietet hingegen keine Kamera, sondern lediglich die Reactive-Tech Hinderniserkennung. Diese erkennt Objekte wie Hundekot und Kabel nicht immer zuverlässig. Das Aufräumen vor dem Reinigen ist also mit dem Q Revo unerlässlich, mit dem S7 MaxV hingegen möglich.



Eine weitere Raffinesse des S7 MaxV Ultra ist das verbaute Frontlicht, das im Dunkeln aktiviert werden kann und so eine bessere Objekterkennung ermöglicht.

In Summe ist der S7 MaxV in Sachen Hinderniserkennung deutlich überlegen. Teilweise war er so empfindlich, dass er auch dunkle Fugen auf weißen Fliesen umfuhr. Zu bedenken ist auch, dass durch die Hindernisumfahrung regelmäßig größere Bereiche ausgelassen werden. Je chaotischer der Haushalt, desto schlechter also die Reinigung. Der Q Revo räumt zwar evtl. das Hindernis ab, reinigt dafür aber nahezu lückenlos.
Die Kamera als Sicherheitsfeature
Die Kamera bietet dem S7 MaxV noch einen weiteren Vorteil. Sie kann als Sicherheits- und Kommunikationsfeature verwendet werden. Das heißt, man kann das Bild der Roboterkamera live auf das Smartphone streamen und sogar per Sprache mit Personen oder Hunden auf der anderen Seite kommunizieren. Der Nachteil ist hingegen, dass ihre Privatsphäre vom Roboter aufgenommen wird und somit potenziell ein Datenschutzrisiko entsteht, auch wenn Roborock viele Maßnahmen ergreift, damit die Daten sicher sind, z.B. indem diese nur lokal und temporär gespeichert werden und nicht online.

In Sachen Saugleistung gibt es zusammenfassend zwischen Roborock Q Revo und S7 MaxV Ultra keine gravierenden Unterschiede. Beide saugen mit hoher Saugkraft und effizienter Bürstentechnologie. Die kleinen baulichen und materiellen Unterschiede sind hingegen kein entscheidendes Kaufkriterium. Lediglich die Hinderniserkennung und die Kamera als Sicherheitsfeature sprechen weiterhin für den S7 MaxV Ultra.
[topdeals]Dockingstation
Erste Unterschiede zwischen den Dockingstations des Roborock Q Revo und S7 MaxV Ultra lassen sich leicht von außen erkennen: Die Station des Roborock Q Revo ist deutlich schmaler, dafür aber um einiges höher. Hintergrund ist die neue Anordnung der Behälter. Während der Frisch- und Abwasserbehälter die gesamte Breite einnehmen, sind beim Roborock S7 MaxV Ultra Wasser- und Staubbehälter nebeneinander positioniert. Beim Q Revo ist der Staubbehälter hingegen unterhalb der Wassertanks integriert und kann über eine Klappe von vorne erreicht werden. Dahinter findet man die Staubbeutelaufhängung.
Durch das schmalere Design ist die Station des Q Revo hinsichtlich der beanspruchten Fläche platzsparender und kann in engeren Zwischenräumen aufgestellt werden. Auch wirkt die Station sehr aufgeräumt, da sie nach vorne besser verkleidet ist, als die des S7 MaxV Ultra.

Das abweichende Design des Q Revo spiegelt sich auch in den Volumina der Behälter wieder. Der Q Revo bietet 5 Liter Frischwasser gegenüber 3 Litern beim S7 MaxV Ultra, also 67% mehr Wasservorrat. Beim Abwasser stehen 5 Liter beim Q Revo 2,3 Liter beim S7 MaxV Ultra gegenüber. Die Unterschiede sind hier auf den ersten Blick sehr deutlich und suggerieren eine höhere Reichweite für den Q Revo. In der Praxis treten sie aber nicht in dem Maße in Erscheinung. Das liegt daran, dass der Roborock S7 MaxV deutlich weniger Wasser zur Reinigung des Bodens verwendet, der Q Revo hingegen mehr Wasser verteilt und ebenso wieder einsaugt. Im Verhältnis Wasserverbrauch zum Wasservorrat sind beide annähernd gleich auf und erzielen damit die gleiche Reichweite.
Neben den größeren Wassertanks, bietet der Roborock Q Revo auch mehr Volumen beim Staubbehälter bzw. -beutel. Mit 2,7 Litern ist er zwar nur 8% größer. Das bedeutet im Umkehrschluss allerdings, dass man auf lange Sicht weniger Beutel nachkaufen und diese seltener wechseln muss.
Die laufenden Kosten sind nicht nur in Hinsicht auf die Staubbehälter geringer. Der Roborock S7 MaxV hat eine Nennleistung von 74 Watt. Zusätzliche Sensoren und die Kamera benötigen mehr Strom. Der Roborock Q Revo wurde deutlich optimiert und verbraucht lediglich 60 Watt. Was zunächst viel klingt, ist kostentechnisch jedoch zu vernachlässigen. Pro Jahr fallen für den Roborock S7 MaxV Ultra bei einem Preis von 0.33 ct die kWh gerade mal 1,20 Euro Mehrkosten an. Im Sinne der Nachhaltigkeit erzielt der Q Revo unterm Strich dennoch die etwas bessere Bilanz.
Das Reinigungssystem beider Saug-Wischroboter unterscheidet sich grundlegend. Während beim S7 MaxV Ultra eine Bürste in der Station das Wischtuch sauber reibt, rotieren die Wischmopps des Roborock Q Revo über eine Art Waschbrett (siehe Bild). Unter Wassereinsatz reinigen beide Vorrichtungen die Wischpads sehr gut.
Ein bedeutender Vorteil ist allerdings die Reinigung und Trocknung der Mopps beim Roborock Q Revo. Zum einen kann das "Waschbrett" leicht entnommen werden und so außerhalb der Station gereinigt werden. Zum anderen ist beim Q Revo eine Warmlufttrocknung (45°C) in die Station integriert, die die Mopps über eine Dauer von ca. 2-4 Stunden trocken bläst. Eine ähnliche Vorrichtung gibt es zwar auch für den S7 MaxV Ultra, allerdings wird diese extern angebracht und muss separat für ca. 90 Euro gekauft werden.
Die Reinigung der Station ist hingegen weniger praktisch gestaltet. Der Dreck, der aus dem Mopp gespült wird, sammelt sich hier leicht im Filterbereich der Station und kann dort anfangen zu riechen. Da der Bereich nicht vollends entnommen werden kann, ist der Aufwand hier etwas größer. Bei neueren Modellen wie dem [url="https://www.produck.de/quack/4576/roborock-s7-max-ultra-vs-s7-maxv-ultra---welcher-ist-besser",name="S7 Max Ultra",title=""] oder [url="https://www.produck.de/quack/4510/roborock-s7-maxv-ultra-vs-s8-pro-ultra-im-vergleich---was-kann-der-neue",name="S8 Pro Ultra",title=""] hat Roborock dafür eine Selbstreinigungsfunktion integriert, die dieses Manko weitestgehend behebt.


Der Roborock Q Revo besitzt sowohl seine Wasserzufuhr als auch die Ladekontakte auf der Rückseite. Der S7 MaxV besitzt die Ladekontakte hingegen vorn, die Wasserzufuhr ebenso auf der Rückseite. Die Konsequenz ist, dass der Roborock S7 MaxV zunächst zum Befüllen und Reinigen mit dem Heck in die Station fährt und anschließend außerhalb der Station eine 180 Grad Drehung macht und zum Laden andockt. Das ist kein großer Nachteil, aber beim Roborock Q Revo einfach eleganter gelöst.
Der neue Q Revo hat übrigens auch die Schnelladefunktion, die ihn in einer Stunde voll aufladen lässt.
Steuerung
Die Steuerung beider Geräte ist via App oder an den Tasten am Gerät möglich. Der Roborock S7 MaxV Ultra hat dabei drei Tasten, der Q Revo nur zwei. Weggefallen ist die Taste für die Punktreinigung (Spotcleaning), die auch für die Tastensperre genutzt wurde. Die Funktionen lassen sich somit nur noch über die App aktivieren.


Wie oben bereits erwähnt, hat der S7 MaxV eine Kamerafunktion, die einige weitere Funktionen in der App mit sich bringt. Neben dem Livestream und der Tonübertragung, kann der S7 MaxV Ultra auch typische Möbel automatisch erkennen und in die Karte einzeichnen. Es ist später damit möglich, den Saugroboter um diese Möbel herum putzen zu lassen, z.B. den Küchentisch. Auch Räume wie Küche und Bad ordnet er automatisch zu und schlägt eine intelligente Reinigungsreihenfolge vor.
Gemeinsamkeiten und sonstige Unterschiede im Überblick
Man sieht also, ein paar nennenswerte Unterschiede zwischen Roborock S7 MaxV Ultra und Q Revo gibt es schon. Man darf aber nicht vergessen, dass beide auf sehr hohem Niveau reinigen und sie sich letztlich in den Feinheiten unterscheiden, die mal hier mal dort, den ein oder anderen Prozentpunkt im Vergleich erbringen.
Beide haben überwiegend Gemeinsamkeiten. Darunter fällt der grundsätzliche Aufbau des Roboters, der Antrieb, die Laser-Navigation, die Sensorik, die Lautstärke und auch der Lieferumfang.
Sonstige Unterschiede
Ein Unterschied der nicht unerwähnt bleiben sollte, ist die Materialqualität. Der Roborock S7 MaxV ist überwiegend aus hochwertigem Kunststoff gefertigt und macht einen stabilen und soliden Eindruck. Gleiches gilt für die Dockingstation. Beim Roborock Q Revo findet man hingegen das ein oder andere Plastikteil, das weniger hochwertig anmutet und etwas dünner ist. Das mag an der Funktionalität nichts ändern, kann aber im Falle einer Kollision oder z.B. beim Darüberstolpern zum Nachteil werden.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Roborock S7 MaxV Ultra vs. Q Revo im Überblick
Alle wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Roborock S7 MaxV Ultra und Q Revo haben wir im Folgenden für euch Zusammengefasst.
Features | S7 MaxV Ultra | Q Revo |
---|---|---|
Unterschiede S7 MaxV Ultra vs. Q Revo | ||
High Speed Sonic Mopping | ✔ | ✘ |
Dual Spinning Mops | ✘ | ✔ |
Hindernis-Vermeidung | ✔ (deutlich besser) | ✔ |
Kamera-Live-Stream | ✔ | ✘ |
Automatisches Anheben des/der Wischmopps | ✔ 4 mm | ✔ 7mm |
Automatisches Mopptrocknen | ✘ | ✔ |
Staubbehälter-Fassungsvermögen | 400ml | 350ml |
Saugleistung | 5100Pa | 5500Pa |
Maße Dockingstation | 422 x 504 x 420mm | 340 x 487 x 561mm |
Nennleistung | 74W | 60W |
Ladezeit | 4h | 3h |
Volumen Staubbeutel Absaugstation | 2,5 l | 2,7 l |
Volumen Frischwassertank | 3,5 l | 5 l |
Volumen Abwassertank | 2,5 l | 4,2 l |
Reinigungsfläche | 300 m² Saugen / 300 m² Wischen | 300 m² Saugen / 400 m² Wischen |
Lautstärke (balancierter Modus) | 67dB | 63dB |
Kapazität des Wassertanks | 200ml | 80ml |
Gewicht | 4,7 kg | 3,8 kg |
Farbe | schwarz | schwarz/weiß |
Aktueller Preis (08/23) | 1149 | 799 |
Angebote | [url="https://www.amazon.de/dp/B09VTN2BH4?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""] | [url="https://www.amazon.de/dp/B0CBSQKZTS?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""] |
Gemeinsamkeiten S7 MaxV Ultra vs. Q Revo | ||
Selbstreinigung der Station | ✘ | ✘ |
Automatisches Anheben der Bürste | ✘ | ✘ |
Automatisches Mopp-Waschen | ✔ | ✔ |
Automatische Tankbefüllung | ✔ | ✔ |
Automatische Staubentleerung | ✔ | ✔ |
Akkuleistung | 5200mAh | 5200mAh |
Ultraschall Teppicherkennung | ✔ | ✔ |
Elektrischer Wassertank | ✔ | ✔ |
Adaptiver Routenalgorithmus | ✔ | ✔ |
Selektive Raumreinigung | ✔ | ✔ |
LDS-Lasernavigation | ✔ | ✔ |
Hochpräzise Karte | ✔ | ✔ |
Kartenspeicherung | ✔ | ✔ |
Zonenreinigung | ✔ | ✔ |
Roboterstandort in Echtzeit | ✔ | ✔ |
App-Steuerung | ✔ | ✔ |
Sprachsteuerung | ✔ | ✔ |
Wischfunktion | ✔ | ✔ |
Automatisches Aufladen | ✔ | ✔ |
Nachladen | ✔ | ✔ |
Over-The-Air-Aktualisierungen | ✔ | ✔ |
Modus „Nicht stören“ | ✔ | ✔ |
WLAN-Verbindung | ✔ | ✔ |
Sprachpaket | ✔ | ✔ |
Abwaschbarer Staubbehälter | ✔ | ✔ |
Abwaschbarer E11 Luftfilter | ✔ | ✔ |
Bürste | Einfachbürste | Einfachbürste |
Laufzeit | 180 Minuten (Leiser Modus) | 180 Minuten (Leiser Modus) |
Maße Saugroboter | 350 x 353 x 96.5mm | 350 x 353 x 96.5mm |
Beutel in Station notwendig | ✔ | ✔ |
Voice Control | Siri, Google Assistant, Alexa | Siri, Google Assistant, Alexa |
Wischmops abnehmbar | ✔ | ✔ |
Preis und Leistung im Vergleich
Preisentwicklung
Einen deutlichen Unterschied findet man in Sachen Preis. Der Roborock S7 MaxV Ultra liegt knapp ein Jahr nach seinem Marktstart immer noch weit über der 1000 Euro Marke. Gegenwärtig bei 1149 Euro. Den bisher günstigsten Preis konnten wir am Black Friday 2023 mit 1111 Euro bei Media Markt beobachten (Stand August 2023).
Den Roborock Q Revo findet man hingegen bereits für 799 Euro. Damit ist er satte 30% günstiger als der ältere Bruder. Gemessen an seinen Fähigkeiten, ein echter Kampfpreis, der auch der Konkurrenz von Dreame mit dem L10s Ultra einheizt. Mit dem Q Revo rückt Roborock damit etwas von der Premium-Preisstrategie ab und passt sich aktuellen Marktgegebenheiten an.
Kundenbewertungen
Der Roborock S7 MaxV Ultra erhielt bisher nahezu durchweg gutes Feedback von seinen Käufern. Auf Amazon wurde das Gerät bereits über 1100 Mal bewertet und erhielt stabile 4.6 Sterne. Negative Bewertungen waren dabei häufig auf einzelne Defekte zurückzuführen.
[asin="B09VTN2BH4",type="standard"]Die Bewertungen zum Q Revo sind, aufgrund seiner Neuheit, noch recht spärlich vertreten. Die ersten 93 Käufer gaben dem Gerät allerdings solide 4.5 Sterne von 5 Sternen. In Sachen Kundenzufriedenheit steht der Q Revo dem S7 MaxV Ultra also in nichts nach. Kleinere Schwächen, wie die geringere Wischbreite, schlechtere Hinderniserkennung und die Materialqualität sind für die Kunden zugunsten des wesentlich günstigeren Preises zu verschmerzen. In Summe hat der Roborock Q Revo damit aus meiner Sicht das bessere Preis-Leistungsverhältnis.
[asin="B0C2YJYN8H",type="standard"]Fazit zum Vergleich Roborock Q Revo vs. S7 MaxV Ultra
Zusammenfassung der Vorteile S7 MaxV Ultra vs. Roborock Q Revo
Roborock S7 MaxV Ultra
- Hinderniserkennung
- geringerer Wasserverbrauch
- nahezu randloses Wischen
- Kamerafunktion als Sicherheits- und Kommunikationsfeature
- hochwertige Materialqualität
- zwei Absturzsensoren mehr
- automatische Möbelerkennung und erweiterte Reinigungsmöglichkeiten
Roborock Q Revo
- Wischleistung
- Nachhaltigkeit, da geringerer Stromverbrauch und weniger Elektronik verbaut
- Station kompakter
- Tanks besser verkleidet
- Staubbeutel-Volumen
- Reinigungsvorrichtung entnehmbar
- automatische Mopp-Trocknung
- Preis
Die Vor- und Nachteile sprechen eine klare Sprache - der Roborock Q Revo kann definitiv mit dem S7 MaxV Ultra mithalten und schneidet in einigen Bereichen gar besser ab. Zu nennen sind hier insbesondere die Wischleistung, Mopptrocknung und Reinigung der Station. Der S7 MaxV Ultra behauptet hingegen seine Führungsposition im Bereich Hinderniserkennung und Sicherheitsfunktion. Da der Preisunterschied zwischen beiden beträchtlich ist, rate ich zum Roborock Q Revo, es sei denn die Objekterkennung spielt für sie eine große Rolle oder sie wollen das Gerät als Überwachungskamera einsetzen.
Beide Modelle findet ihr bei Amazon unter folgenden Link:
[asin="B0C2YJYN8H",type="standard"] [asin="B0BSL98D73",type="standard"]Alternative Modelle zum S7 MaxV und Q Revo
Der Roborock S8 Pro Ultra ist das neue Top-Modell der Saugroboter-Schmiede. Er bietet bis auf die Kamera die gleichen Specs wie der S7 MaxV, hat aber in einigen Bereichen sinnvolle Optimierungen erfahren. Neu ist auch der Roborock S7 Max Ultra, der viele Eigenschaften, bis auf die Wischfunktion mit dem Q Revo teilt, aber ebenso einige der Verbesserungen des S8 Pro Ultra an Board hat. Das Gute daran - Er ist preislich deutlich günstiger als S8 Pro Ultra und S7 MaxV Ultra. Einen [url="https://www.produck.de/quack/4576/roborock-s7-max-ultra-vs-s7-maxv-ultra---welcher-ist-besser",name="Vergleich zwischen S7 MaxV Ultra und S7 Max",title=""] könnt ihr hier lesen.