FritzRepeater 1200 AX vs. 2400 - Welcher Repeater bringt mehr Reichweite?
Die Erfolgsprodukte von AVM, insbesondere Fritzboxen, sind die dominierenden Router in deutschen Haushalten. Wer Probleme mit der Signalstärke feststellt, greift daher oft zu einem passenden FritzRepeater. Zwei Einsteigermodelle sind der FritzRepeater 1200 AX und 2400. Trotz der Modellbezeichnung, kann das "kleinere" und jüngere Modell 1200 AX in einigen Bereichen das "größere" Modell leistungstechnisch übertrumpfen. In anderen liegt der Repeater 2400 vorne. Wo genau die zwei Repeater ihre Stärken und Schwächen haben, kläre ich im nachfolgenden Vergleich.

Technische Daten im Überblick FritzRepeater 1200 AX vs. 2400
Einen schnellen Überblick über die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bietet die nachfolgende Tabelle. Anschließend vergleiche ich die FritzRepeater 1200 AX und 2400 im Detail.
Fritz!Repeater 1200 AX | Fritz!Repeater 2400 | |
---|---|---|
Erscheinungsdatum | November 2021 | September 2019 |
WLAN | 802.11 (AX+AC+N) | 802.11 (AC+N) |
Band | 2,4 GHz und 5 GHz | 2,4 GHz und 5 GHz |
Max. Mbit/s | 2.400 MBit/s (5 GHz, 2 x 2, 160 MHz) + 600 MBit/s (2,4 GHz, 2 x 2, 40 MHz) | 1.733 MBit/s (5 GHz, 4 x 4, 80 MHz) + 600 MBit/s (2,4 GHz, 4 x 4, 40 MHz) |
Crossband Repeating | ja | ja |
WPA2/WPA | ja | ja |
WPS | ja | ja |
1-Gigabit-LAN | 1 | 1 |
2,5-Gigabit-LAN | - | - |
Verbindung via WLAN/LAN | ja | ja |
Angebote | [url="https://www.amazon.de/dp/B09N4SJLWM?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""] | [url="https://www.amazon.de/dp/B07XCRYSDT?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""] |
Bandbreite, Übertragungsraten und Reichweite
Der FritzRepeater 1200 AX ist das neuere Modell. Er kam 2021 als Update des FritzRepeater 1200 auf den Markt. Sein großer Vorteil: Er funkt nach dem WLAN-Standard 11 AX (Wi-Fi 6 bzw. IEEE 802.11ax.). Um dies zu ermöglichen, besitzt er sowohl eine bessere CPU (Rechenleistung) als auch Hardwarebeschleunigung. Der ältere FritzRepeater 2400 unterstützt hingegen lediglich den Standard 11ac+n (Wi-Fi 5).
Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass nur Geräte profitieren, die Wifi-6 unterstützen. Sollten Sie davon wenige im Haus haben, so ist auch ein Modell ohne Wifi-6 ausreichend. Wer jedoch auch in Zukunft schnellste Übertragungsraten erreichen will, ist mit dem FritzRepeater auf der schnelleren Seite. Der 1200 AX erreicht im schnellsten Band (5 GHz) eine theoretische Übertragungsgeschwindigkeit von 2400 Megabit pro Sekunde (Mbps) bei 160 Mhz Kanalbandbreite aus zwei Antennen, während der 2400 nur 1733 Mbps im 5 GHz Frequenzband bei 80 Mhz Kanalbandbreite erreicht, dafür aber aus vier Antennen funkt. Im 2.4 GHz Band erreichen beide Übertragungsraten von bis zu 600 MBit/s bei 40 MHz Bandbreite.
Hinweis: Um Wifi-6 am Repeater nutzen zu können, muss auch euer Router Wifi-6 unterstützen, ansonsten funkt der Repeater mit Wifi-5. Solltet ihr den Repeater als Access Point einsetzen, so kann er hingegen auch Wifi-6 bereitstellen, auch wenn der Router nur Wifi-5 unterstützt.
Was bedeuten die Unterschiede in der Praxis:
Der FritzRepeater 1200 AX bildet in Kombination mit Wifi-6-fähigen Geräten das schnellere Setup. Er bietet aber eine geringere Abdeckung als der FritzRepeater 2400, sodass die Übertragungsraten bei höheren Entfernungen und der Nutzung vieler Geräte gleichzeitig rapide sinken. Durch seine vier Antennen ist der FritzRepeater 2400 demgegenüber für viele Geräte gleichzeitig und größere Distanzen die bessere Wahl. So profitieren insbesondere Geräte, die selbst den Wifi-Standard 5 und 4 erfüllen vom Einsatz des FritzRepeaters 2400 aufgrund der 4 Antennen (4 Streams) verglichen mit dem FritzRepeater 1200 AX. Mehr Streams bringen mehr Geschwindigkeit pro Gerät und können auch mehrere Geräte gleichzeitig besser bedienen. Zusammengefasst werden die Unterschiede der Repeater auch in folgendem Video von AVM:
Zwischenfazit: Im Vergleich FritzRepeater 1200 AX vs. 2400 zeigt sich, dass der 1200 AX für Nutzer geeignet ist, die neue Wifi-6 Geräte optimal nutzen möchten, während der FritzRepeater Geräte mit älteren Funkstandards zur vollen Entfaltung bringt.
Als Handlungsempfehlung lässt sich daraus ableiten, dass man dem FritzRepeater 1200 AX auf kurze Distanzen und als Access Point den Vorzug geben kann. Wer den Repeater in einem Mesh-System einsetzen möchte, viele Geräte einbindet und auf große Distanzen (z.B. über Etagen hinweg) die Reichweite erhöhen will, der sollte dem FritzRepeater 2400 den Vorzug geben.

Access Point oder Mesh-System - Was ist der Unterschied?
Access Point Beim Einsatz des Repeaters als Access Point wird dieser per LAN-Kabel an den Router angeschlossen und bietet dann den Zugangspunkt für ihre WLAN-Geräte. Wer kein Kabel verlegen möchte, kann dies mit einem Powerline-Adapter umgehen, der die Stromleitung zur Weiterleitung der Signale nutzt. Hier bietet sich zum Beispiel das [url="https://www.amazon.de/dp/B00ADW9R22?tag=produck-21",name="Set TP-Link TLPA4010",title=""] oder [url="https://www.amazon.de/dp/B00I69NK9A?tag=produck-21",name="AVM Fritz Powerline 540E/510E WLAN Set",title=""] an, das einerseits per LAN-Kabel mit dem Router verbunden wird und andererseits als Access Point in einem entfernten Raum dient. In den Einstellungen des Routers stellen sich dann auf "LAN-Brücke" oder "Accesspoint-Modus", je nach Router um.
Mesh-System: Bei einem Mesh-System werden die Repeater als Reichweitenverlängerung eingesetzt. Sie wiederholen als Netzwerkknotenpunkt im Grunde das WLAN-Signal und verlängern damit das Funksignal. Der Anschluss eines LAN-Kabels ist dabei nicht notwendig. Der Client, z.B. ein Smartphone verbindet sich dann immer mit dem besten WLAN.
Ein Kompromiss zwischen beiden FritzRepeatern wäre hier der FritzRepeater 3000 AX, der drei Funkeinheiten mit beachtlichen 8 Antennen bietet (2x 5 GHz (4×4/2×2) und 1x 2,4 GHz (2×2)) und dabei auch Wifi-6 unterstützt. Er ist dafür in der Anschaffung natürlich teurer.
[asin="B0BKGZZP2P",type="standard"]Einen ausführlichen Vergleich der höheren Fritz!Repeater 3000, 3000 AX und 6000 finden Sie auf unserer Seite [url="https://www.produck.de/quack/4601/fritzrepeater-3000-ax-vs-6000---schneller-weiter-teurer",name="hier",title=""].
Aufbau und Maße
Die geringere Anzahl an Antennen spiegelt sich auch in den Dimensionen des quaderförmigen FritzRepeater 1200 AX wider. Im Vergleich zum FritzRepeater 2400 ist er wesentlich kleiner und nur etwas größer als eine Wandsteckdose, in die er eingesteckt wird. Der FritzRepeater 2400 ragt hingegen weit über die Steckdose hinaus und ist beinahe doppelt so hoch, dafür aber 1 cm schmaler als der 1200 AX.
Die Abmessungen FritzRepeater 1200 AX vs. 2400 im Detail:
- Abmessungen (H x B x T): ca. 80 x 80 x 37 mm (ohne Stecker)
- Abmessungen (H x B x T): ca. 154 x 75 x 27 mm (ohne Stecker)

Gewichtstechnisch unterscheiden sich die beiden Repeater hingegen kaum - der FritzRepeater 200 AX wiegt 160 Gramm, die 2400 175 Gramm.
Anschaffungskosten
Der FritzRepeater 1200 AX ist trotz der neueren Technologie günstiger. Im Sommer 2023 rangierte er zwischen 65 und 80 Euro und gehört damit zu den günstigsten Repeatern von AVM.
Der FritzRepeater 2400 pendelt aktuell zwischen 80 und 95 Euro und ist damit zwischen 19 - 25 % teurer. Der nächsthöhere AX-fähige Repeater, der [url="https://www.amazon.de/dp/B0BKGZZP2P?tag=monstec-21",name="3000 AX",title=""] ist dann ab ca. 130 Euro erhältlich und kostet somit nochmal deutlich mehr.
Gemeinsamkeiten
Keine Unterschiede gibt es hinsichtlich der Anschlüsse. Beide Modelle können über eine 1 Gigabit LAN-Schnittstelle mit dem Router oder einem Client verbunden werden.
Die Einrichtung ist bei beiden Geräten denkbar einfach - Über eine "Connect-Taste" verbinden sich die Repeater per WPS mit dem lokalen Router. In wenigen Sekunden ist der Repeater so einsatzbereit.
Der FritzRepeater 2400 leuchtet etwas stärker - Hier wird neben der Status-LED auch das Funksignal per LEDs angezeigt. Die LEDs lassen sich z.B. für den Einsatz im Schlafzimmer auch dimmen oder dauerhaft ausschalten ([url="https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-1200-AX/3493_LEDs-des-FRITZ-Repeaters-ausschalten/",name="zur Anleitung",title=""]).
Auch in Sachen Stromverbrauch nehmen sich beide Repeater wenig. Die Leistungsaufnahme liegt hier durchschnittlich bei ca. 4 Watt und maximal bei 8-9 Watt.
Fazit zum Vergleich FritzRepeater 1200 AX vs. 2400
Im Direktvergleich FritzRepeater 1200 ax vs. 2400 zeigen sich einige Unterschiede, die sich aufgrund der neuen Hardware des FritzRepeater 1200 AX ergeben.
Dank der Unterstützung von Wifi-6 ermöglicht er neuen Geräten, die diesen Funkstandard unterstützen, hohe Transferraten und damit schnelles surfen und streamen sowie schnelle Down- und Uploads im Internet.
Der FritzRepeater 2400 unterstützt hingegen lediglich den Funkstandard AC+N und damit Wifi-5 und 4. Ältere Geräte werden dadurch gut bedient. Dank einem 4x4 Antennen-Setup bietet sie zudem eine bessere Signalabdeckung und ist für größere Distanzen die bessere Wahl. Zudem kann er viele Geräte gleichzeitig besser mit bedienen, was zu höherem Datendurchsatz am Endgerät führt.
Wer im nahen und mittleren Bereich einen Repeater für schnelles Internet sucht, der ist letztendlich mit dem FritzRepeater 1200 AX gut bedient und auch für die Zukunft gut gerüstet. Dazu kann er etwas Geld sparen.
Wer über größere Entfernungen das Funksignal des Routers erhalten will, trifft mit dem FritzRepeater 2400 die bessere Wahl. Eine AX-Version des 2400 ist bisher noch nicht angekündigt, würde aber einen guten Kompromiss aus Geschwindigkeit und Reichweite darstellen. Bis dahin bleibt der FritzRepeater 3000 AX die nächstbeste Alternative.
Was spricht für den FritzRepeater 1200 AX?
- Schnelle Datenraten im Nah- und mittleren Bereich
- Schnellere Datenraten mit Geräten die Wifi-6 unterstützen
- Geringere Größe
- Geringere Anschaffungskosten
Was spricht für den FritzRepeater 2400?
- Bessere Signalabdeckung auf größere Distanzen
- Bessere Kompatibilität mit älteren WLAN-Geräten
Alle Modelle findet ihr u.a. bei Amazon:
[asin="B09N4SJLWM",type="standard"] [asin="B07XCRYSDT",type="standard"] [asin="B0BKGZZP2P",type="standard"]Lesen Sie auch den großen [url="https://www.produck.de/quack/4336/fritzrepeater-1200-vs-2400-vs-3000-vs-6000---der-grosse-fritz-repeater-vergleich",name="Vergleich FritzRepeater 1200 AX vs. 2400 vs. 3000 vs. 6000",title=""].