Roborock E5 im Test - Wie gut ist der günstige Saugroboter?
Roborock E5 - das Vorjahresmodell auf dem Prüfstand
Der Roborock E5 kam bereits im Sommer 2021 auf den Markt in Deutschland. Mittlerweile ist der Preis deutlich gefallen und der flache Saugroboter ist regelmäßig unter 200 Euro zu erhalten. Im Roborock E5 Test wollten wir uns davon überzeugen, ob das Gerät auch noch in 2022 und trotz fehlender Laser-Navigation ein Schnäppchen sein könnte, das gerade in der Einstiegsklasse eine gute Wahl ist. Wie unsere Entscheidung ausgefallen ist, erfahrt ihr im Folgenden.

Dieser Test ist nicht gesponsert. Das Testprodukt wurde selbst gekauft. Der Test wurde entsprechend möglichst neutral und objektiv verfasst.
Die wichtigsten Testergebnisse zum Roborock E5 zusammengefasst
Im Test erzielte der E5 auf Hartboden eine sehr gute Leistung, die sich nicht zu aktuellen Top-Modellen unterschied. Er arbeitet dadurch recht leise. Mit seiner flachen Bauweise kommt er gut unter Möbel.
Auf Teppichen war die Leistung im Test hingegen durchschnittlich. Seine gute Saugkraft, die sich automatisch auf Teppichen erhöht, konnte sowohl Sand als auch Haare gut aus den Fasern ziehen, kommt aber nicht an die neuen Modelle, wie den S7 MaxV heran. Zudem verwickeln sich die Haare schnell in seinen Bürsten, die mühselig zu entfernen sind.
Im Hindernistest erweist sich der E5 als wenig rücksichtsvoll. Insbesondere flache Gegenstände werden schnell eingesaugt und blockieren die Bürsten. Größere Gegenstände schiebt er gerne vor sich her.
Den Abgrundtest konnte der E5 ohne Abstürze bewältigen. Die Funktion erwies sich demnach als zuverlässig.
Die App ist sehr übersichtlich und bietet, aufgrund der fehlenden intelligenten Kartierung, nur wenig Funktionen im Vergleich zu laserbasierten Saugrobotern. Die Fernbedienung ist insbesondere für Nutzer, die den E5 ohne WLAN betreiben wollen, vor Vorteil.
Der E5 zeigt sich im Test als weniger geeignet für komplexe Grundrisse, für Haushalte mit mehreren Etagen, mit viel herumliegenden Gegenständen (z.B. Spielzeug) oder langen Haaren. Auch Haushalte die viele kleinere Teppiche haben, sind nicht gut geeignet für den E5, da er keine Teppichvermeidung beim Wischen geschweige denn Sperrzonen bietet. Teppiche werden daher mitgewischt. Abhilfe können Magnetbänder schaffen, die jedoch weitere Kosten verursachen, die man besser in einen laserbasierten Saugroboter mit Teppichvermeidung investieren könnte.
Das Preis-Leistungsverhältnis ist aus unserer Sicht als sehr gut einzustufen. Daher ist der E5, wenn die oben genannten Bedingungen passen, eine Kaufempfehlung wert.
Das Gerät erhalten Sie u.a. bei Amazon: [asin="B09BFJDMLX",type="standard"]Vor- und Nachteile des Roborock E5
- besonders preisgünstiger Saugroboter
- gute Saugleistung auf Teppich und Hartboden
- automatische Teppicherkennung und Saugkrafterhöhung
- besonders flach
- großer Staubbehälter
- gute Reichweite beim Saugen
- Wischmopp-Aufsatz mit 2-stufiger Wischintensität
- Fernbedienung als zusätzliche Steuermöglichkeit
- keine intelligente Kartierung, keine Raumerkennung, keine Zonenreinigung
- keine No-Go-, No-Mop-Bereiche oder Sperrwände programmierbar (nur mit zusätzl. Magnetbändern)
- mäßige Wischleistung
- Navigation anfällig für Festfahren
- Reinigung dauert verhältnismäßig lange
Während Roborock bisher vor wenigen Jahren noch aktiv unter dem Markennamen Xiaomi beworben wurde, ist der Marktauftritt mittlerweile eigenständig geworden. Roborock ist dennoch ein Teil der Xiaomi Familie, die neben anderen Marken wie Dreame und Lydsto, auch [url="https://www.produck.de/quack/4406/xiaomi-wischroboter---die-besten-modelle-2022",name="eigene Saug- und Wischroboter im Sortiment",title=""] führt. Der E5 siedelt sich im unteren Preis- und Leistungsspektrum des Produktportfolios an.
Wesentliche Daten zum Roborock E5 im Überblick
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wesentlichen Daten zum Roborock E5:
Höhe: | 9 cm |
Breite: | 35cm |
Tiefe: | 35cm |
Gewicht: | 3 kg / 3.15 kg inkl. Wischpad |
Max. Akkulaufzeit: | 2000 Minuten |
Akku-Typ: | Li-Ion |
Akku-Kapazität: | 5200 mAh |
Automatische Rückfahrt zur Ladestation: | ✔ |
Flächenleistung: | 200 Quadratmeter (im Test mit Wischmopp 170m²) |
Staubbehälter Fassungsvermögen | 0.64 Liter |
Wischfunktion | ✔ |
Wassertank Fassungsvermögen | 0.18 Liter |
Lautstärke: | 53 -64 dB |
Saugkraft: | 2500 Pa |
Filtertyp: | EPA Klasse E11 |
Navigations-Prinzip: | Gyroskop + optischer Sensor |
Kartierung der Wohnung: | ✔ sehr ungenaue Karte ohne Funktionen |
Abgrunderkennung: | ✔ |
präzise Hinderniserkennung: | ✘ |
Schwellenüberwindung | bis 2 cm |
Teppicherkennung | ✘ |
Saugkraftanpassung auf Teppichen | ✔ |
Zonenreinigung, Sperrzonen, No-Mop-Zonen, virtuelle Wände | ✘ (Abgrenzung mit Magnetband mgl.) |
Steuerung: | Fernbedienung, App, Sprachsteuerung (Amazon Alexa, Google Assistant), Tasten am Gerät |
Reinigungspläne | ✔ |
Lesen Sie auch den [url="https://www.produck.de/quack/4429/roborock-e4-im-test---lohnt-sich-der-saugroboter-noch",name="ausführlichen Test des Roborock E4.",title="Test Roborock E4"]
Der Roborock E5 im Test - Die Saugleistung im Check
Der Roborock E5 wird mit einer Saugleistung von 2500 Pa beworben. Grundsätzlich ordnet sich der Wert im mittleren Bereich im Vergleich zu anderen Roborock Modellen ein. Neuere Modelle, wie der [url="https://www.produck.de/quack/4416/roborock-s7-maxv-ultra-im-grossen-test-2022",name="Roborock S7 MaxV",title=""] bieten da mit 5100 Pa bereits die doppelte Leistung. Wenn uns Saugroboter-Tests jedoch eins gelehrt haben, dann das die Saugkraft in Pascal wenig aussagt. Vielmehr ist sie zu einer Marketing-Kennzahl geworden, um die ein wahrer Wettstreit zwischen Herstellern ausgebrochen ist. Für eine Kaufentscheidung sollten also wahre Praxistests herangezogen werden. Entscheidend ist letztendlich die Kombination aus Bürste und Saugleistung.
Wie wir die Saugleistung des E5 getestet haben
Unsere Tests haben wir in zwei Anwendungsfelder unterteilt: Einen Härtetest der Saugleistung auf Hartboden und Teppich. Dabei haben wir Sand, Haferflocken und Haare auf den Untergründen verteilt und später die eingesaugte mit der verteilten Menge verglichen.
Außerdem einen Alltagstest, bei dem wir den Roborock E5 über mehrere Wochen unsere Wohnung saugen und wischen ließen. Im realen Bedingungen zeigen sich im Alltagstest Stärken und Schwächen, die in kurzfristigen Tests häufig übersehen werden.
E5 Saugtest Ergebnisse


Auf unserem kurzflorigen Teppich konnte der Roborock E5 im Test 74% des Sandes aus den Fasern ziehen. Das ist eine grundsolide Leistung, die vor allem dadurch zustande kommt, dass der E5 die Fläche dank seiner unpräzisen Navigation am längsten bearbeitet. Er fährt einzelne Stellen also häufiger ab, als es laserbasierte, effiziente Saugroboter wie der Roborock S5 Max (erreichte im Test nur 70%) tun. Es ist in Summe etwas Glückssache, ob der E5 alle Stellen erwischt und so kann das Saugergebnis stärker variieren. Man wird unterm Strich auch mit etwas teureren, lasergestützten Saugrobotern keine wesentlich besseren Leistung auf Teppichen erzielen. Lediglich die Reinigungszeit wird kürzer sein. Erst die neueren Roborock Modelle mit verbesserter Gummiwalze, wie der Roborock S7 Plus, erzielen eine deutliche Steigerung (konnte 83% aus dem Teppich aufsaugen) in Sachen Saugleistung, kosten dafür aber ca. das drei- bis vierfache.



Im Saugtest mit Haaren kann der E5 punkten. Zumindest beim aufsammeln. Leider verwickelt sich ein Teil in der Bürste, die aus Borsten und Lamellen aufgebaut ist. Anders als neuere Modelle, wie der S5 Max, kann man die Bürste des S5 nicht auseinander bauen. Die Entfernung von Haaren, die sich über längere Zeit gesammelt haben, ist dadurch recht mühsam und kostet gelegentlich einiges an Zeit.




Weder Haferflocken noch Sand sind für den Roborock E5 eine Herausforderung. Im Test bestätigt sich, dass das Aufsammeln von Krümeln bereits bei älteren Modellen sehr ausgereift war. Der E5 konnte 94% des Sandes und 98% der Haferflocken vom Boden holen. Im Vergleich zu neueren Modellen sind kaum Unterschiede zu verzeichnen. So saugte das aktuelle Topmodell, der Roborock S7 MaxV, in unserem Test lediglich 2 Prozent mehr des Sandes vom Holzboden auf.
Lesen Sie auch unseren ausführlichen Test des [url="https://www.produck.de/quack/4416/roborock-s7-maxv-ultra-im-grossen-test-2022",name="Roborock S7 MaxV",title=""] und [url="https://www.produck.de/quack/4428/roborock-s7-pro-ultra-test---ist-der-neue-sein-geld-wert",name="S7 Pro Ultra",title=""].
Zusammenfassung der Ergebnisse im Saugtest und Vergleich zu weiteren Roborock Modellen
Untergrund und Material | E4 | E5 | S5 Max |
---|---|---|---|
Sand auf Hartboden | 96% | 94% | 96% |
Haferflocken auf Hartboden | 98% | 98% | 98% |
Sand auf Teppich | 78% | 74% | 70% |
E5 Alltagstest Ergebnisse
Im Alltag erweist sich der Roborock E5 als einfacher und unkomplizierter Saugroboter. Ohne viele Einstellungen und Vorkenntnisse kann man das Gerät starten. Der E5 fährt dann die Wohnung in geordneten Bahnen ab.
Hierbei zeigt er eine gute Leistung, auch wenn er nicht immer alle Stellen im Haushalt erwischt. Wer den Roboter regelmäßig fahren lässt, für den fallen die wenigen Versäumnisse nicht ins Gewicht. Leider sind seine Navigationsfähigkeiten eingeschränkt, sodass er gerade bei großen und verwinkelten Wohnflächen die Orientierung verlieren kann. Die Folge ist dann, dass er seine Position verliert und nicht zur Ladestation zurückfindet. Gerade wenn Hindernisse, wie freistehende Möbel die Navigation erschweren, kann es sein, dass das Gerät die Orientierung verliert und später zurück zur Station getragen werden muss.

Zwar passt der E5 auf Teppichen seine Saugkraft an, es kann jedoch nicht eingestellt werden diese zu umfahren. Das gilt sowohl mit installierter Wischplatte als auch ohne. In der Folge befährt er diese, egal ob Kurz- oder Hochflor und wischt diese gegebenenfalls mit. Die Einzige Möglichkeit Teppiche zu vermeiden, wäre ein Magnetband darunter zu kleben. Hier gibt es allerdings wesentlich elegantere Lösungen, die ohne zusätzliches Material funktionieren. Wer eine Mischung aus Teppichen und Hartboden in seinem Haushalt hat, erhält mit einem laserbasiertem Saugroboter-Modell mehr Flexibilität für die Reinigung.
Hochflorige Teppiche sind im Übrigen generell nicht für den Roborock geeignet. Hier kommt es schnell zu Verwicklungen der Seitenbürste mit dem Roborock.
Reichweite beim Saugen
Bei der Messung der Reichweite kam der Roborock E5 auf 171 m², die er mit einer Akkuladung bewältigen kann. Der Wert liegt zwar etwas unter den vom Hersteller angegebenen 200 m² bezieht sich allerdings auf den Einsatz mit installiertem Wischmopp und auf mittlerer Saugstufe.
Filterung der Luft
Als Filtertechnologie kommt ein EPA-Filter (Hochleistungs-Partikelfilter) der Klasse E11 zum Einsatz. Dieser Filter sammelt über 95% der Partikel aus der angesaugten Luft. Der Wert ist gleich zu dem anderer Roborock Saugroboter. Auch Allergiker sollten damit gut auskommen.
Der Filter ist zudem unter Wasser auswaschbar, was ihn besonders nachhaltig macht. Dennoch verliert er über die Zeit an Filterleistung und sollte bei mehrmaliger Nutzung wöchentlich mindestens einmal im Jahr getauscht werden. Als Betriebsdauer sind 150 Stunden in den Wartungshinweisen vorgesehen.
Roborock E5 im Wischtest
Der Roborock E5 ist mit einem ansteckbaren Wischmopp ausgestattet, dank dem er Hartböden wie Parkett, Fliesen oder Laminat feucht wischen kann. Der Tank beruht auf einem Schwerkraft-Prinzip, d.h. über Schwerkraft fließt das Wasser durch zwei Filter aus dem Tank in den Wischmopp und sorgt so für einen gleichmäßigen Wasserfilm beim Wischen. Die Wischintensität kann in zwei Stufen manuell eingestellt werden. Auf hoher Stufe fließt zusätzlich Wasser durch die eine dritte Öffnung in den Mopp.
Der Roborock E5 zählt zu den leichteren Saugrobotern. Entsprechend ist sein Anpressdruck beim Wischen nicht sonderlich groß. Die Wischfunktion reicht demnach für eine oberflächliche Reinigung von Hartböden wie Parkett, Laminat oder Fliesen. Zur Beseitigung hartnäckiger Verschmutzungen ist sie jedoch nicht geeignet.
Infos zur Verwendung von Reinigungsmittel mit Roborock Modellen finden Sie [url="https://www.produck.de/quack/3335/reinigungsmittel-fuer-wischroboter---roborock-ecovacs",name="hier",title=""].
Im Wischtest haben wir die Leistung auf glattem Boden mit angetrockneten Kaffeeflecken und Ketchup getestet. Vor dem Wischdurchgang wurde der Tank befüllt und der Mopp befeuchtet. Danach durfte der Roborock E5 das Testfeld einmal abfahren, bis er die Reinigung selbstständig beendete. Anschließend testeten wir mit einem weißen Tuch, wie viele Reinigungsrückstände es gab.
Ähnlich zur Saugleistung Teppichen, war auch die Wischleistung im Test verhältnismäßig gut. Auch hier kommt dem E5 zugute, dass er die Fläche länger bearbeitet, als seine laserbasierten Mitstreiter. Da das Einweichen und erneutes Darüberfahren einen wesentlichen Unterschied machen, erzielt er ein gutes Ergebnis. Es ist natürlich auch möglich lasergesteuerte Geräte mehrfach hintereinander den Boden reinigen zu lassen, wodurch auch hier ein gleichwertiges Ergebnis erreicht werden kann.


Eine Schwäche des E5, wie allgemein runder Saugroboter, ist die Eckenreinigung. Im Test bleiben zirka ein bis zwei Zentimeter des Randbereichs ungewischt zurück

Art der Wischtücher
Der E5 wird mit einem dünnen Stofftuch in Halbmondform geliefert, das per Klett am Wassertank befestigt wird. Nachteilig ist, dass das dünne Wischtuch wenig Saugkraft besitzt und so schnell "gesättigt" ist. Der angelöste Kaffee wird daher stärker verteilt, als es bei neueren Modellen mit saugstarken Mikrofasertuch der Fall ist (z.B. S7, S7 MaxV, S7 Pro). Das gute an den Tüchern ist, dass man sie gut in der Waschmaschine auswaschen kann.
Mehr zum Waschen der Wischtücher erfahren Sie [url="https://www.produck.de/quack/3607/koennen-die-wischtuecher-beim-roborock-saugroboter-in-der-waschmachine-gewaschen-werden",name="hier",title=""].
Größe des Tanks und Reichweite
Der Tank des Roborock E5 ist mit 180 ml relativ klein dimensioniert. Da allerdings auch die Wasserabgabe gering ist, erzielt damit eine gute Reichweite. Bei niedriger Intensität schaffte der E5 stolze 166m² zu wischen, bei hoher Intensität immerhin noch 108 m². Verglichen mit dem Vorgänger E4 schaffte er damit in unserem Test über 10% mehr Fläche. Da die Wassertanks gleich sind, könnte der Unterschied auch auf eine (zufällig) bessere Navigation bzw. schnellere Fahrt des E5 zurückzuführen sein. Der E4 erzielt aus unserer Sicht ein vergleichbares Ergebnis in Sachen Wisch- und Saugleistung.

Navigation
Moderne Reinigungsroboter der Mittelklasse und Premiumklasse setzten in Sachen Navigation in der Regel auf eine lasergestützte Positionierung. Erkennbar ist dies zumeist am Laserturm, der auf dem Saugroboter angebracht ist und mithilfe dessen die Umgebung abgetastet und so ein genaues Bild der Wohnung erstellt werden kann. Auch in der Roborock-Familie setzen die meisten Saugroboter auf laserbasierte Navigation, häufig auch als "LIDAR" bezeichnet. Nicht so der Roborock E5. Er nutzt eine Kombination aus Gyro-Sensor, optischen Sensor (OpticEye) und Kantensensor. Bei dieser werden die Drehbewegungen der Räder getrackt und rechnen dann die Position des Gerätes relativ zum Ursprung, der Ladestation aus. Die Präzision wird mithilfe des optischen Sensors und einer Kantenfunktion verbessert. So kann das Gerät sogar, bei niedrigem Akku eine Zwischenladung einlegen und später zum letzten Reinigungspunkt zurückkehren. Dennoch benötigen die Saugroboter E4 und E5, die mit Gyroskop-Sensor navigieren, ca. 25% mehr Zeit für die gleiche Fläche, wie lasergestützte Modelle. Das Reinigungsmuster ist simpel: Der Roboter steckt sich Quadrate ab und fährt diese dann in geordneten Bahnen ab.
Der Roborock E5 kann zudem eine ungefähre Karte der Wohnung erstellen. Man findet diese im Anschluss an die Reinigung im Menüpunkt "Reinigungsverlauf". Diese Karte hat jedoch für den Anwender keine weitere Funktion. Anders als bei den lasergesteuerten Modellen, lassen sich also weder Sperrzonen bzw. No-Go- und No-Mop-Zonen sowie virtuelle Wände einzeichnen. Auch Funktionen wie die Raumerkennung und selektive Reinigung einzelner Bereiche ist nicht möglich.
Roborock E5 im Hindernistest
Im Hindernistest zeigt sich der E5 als wenig rücksichtsvoll. Nahezu alle Hindernisse werden an- oder gar überfahren. Folgende Hindernisse verteilten wir auf unserer Testfläche:
- Trinkflasche
- Hausschuh
- Socke
- Handtuch
- Hundehäufchen
- schwarzer Teppich
- Klappstuhl mit Stangen
- 2cm Stufe
- 2,5cm Stufe
Insbesondere die flachen Gegenstände, wie Socken und Handtuch verheddern sich in der Bürste und lösen so Fehlermeldungen aus, sodass manuelles Eingreifen nötig wird. Größere Gegenstände die nicht schwer genug sind schiebt er umher, darunter die Trinkflasche, das Hundehäufchen, die größeren Kabel und den Hausschuh. Mit schwarzen Teppichen hat der E5 in unserem Test keine Probleme und befährt diesen wie vorgesehen zur Reinigung. Dank seines flachen Aufbaus eignet er sich bestens für die Reinigung unter Möbeln. Er ist immerhin 6mm flacher als der Großteil der Roborock Familie, die mit Laserturm auf 9,6 cm kommen. Im Test ist er ohne Probleme unter unsere Couch zum Reinigen gefahren.

Der Roborock E5 besitzt verschiedene Sensoren die ihn vor harten Kollisionen schützen sollen. Vor größeren Gegenständen und Möbeln bremst er allmählich ab und stößt nur leicht an. Ein Stoßdämpfer in der Front federt die Berührung ab, sodass keine Schäden an Möbeln entstehen.
Abgrunderkennung
Dank mehrerer Infrarotsensoren auf der Unterseite erkannte der Roborock E5 Abgründe im Test zuverlässig. Der Hersteller gibt jedoch vor, insbesondere bei der ersten Fahrt Abgründe abzusperren, um den Roboter einmalig das Umfeld erkunden zu lassen.

In Sachen Kletterfähigkeit, konnte der E5 im Test leicht 2 cm hohe Stufen bewältigen. Die 2,5 cm hohe Stufe kann er hingegen nicht befahren. In Haushalten mit Türschwellen sollte man also vorher genau messen, ob der Roborock geeignet ist, um alle Räume zu erreichen. Alternativ können Rampen und Übergangsprofile eingesetzt werden.
Es gibt spezielle Übergangsprofile für Saugroboter, die dem Gerät helfen barrierefrei im Haushalt zu fahren. Eine ausführliche Darstellung verschiedener Modelle finden Sie auf produck.de [url="https://www.produck.de/quack/3393/rampen-und-uebergangsprofile-fuer-saugroboter-empfehlungen",name="hier",title=""].
Dank der Infrarotsensoren auf der Unterseite erkannte der Roborock E5 Abgründe im Test zuverlässig. Der Hersteller gibt jedoch vor, insbesondere bei der ersten Fahrt Abgründe abzusperren, um den Roboter einmalig das Umfeld erkunden zu lassen.
Akku und Laufzeit
Im Roborock E5 ist ein 5200 mAh Li-Ionen Akku verbaut. Dieser findet sich aktuell bei nahezu allen Modellen. Er verleiht dem Saugroboter in unserem Test eine Reichweite von rund 170 m², die mit einer Akkuladung bewältigt werden können. Allerdings fährt der Roboter bei einem Akkustand von 20% zurück zur Ladestation für eine Zwischenladung, bzw. lässt sich darunter keine neue Reinigung starten.
Bürsten
Der Roborock E5 ist mit zwei Bürsten ausgestattet. Die Seitenbürste besteht aus mehreren Silikonlamellen. Diese sorgen dafür das seitlicher Dreck direkt vor den Roboter gekehrt und eingesaugt wird. In Tests zeigt sich, dass es aufgrund der Fahrweise egal ist, ob der Roboter eine oder zwei Seitenbürsten hat. Insofern ist die einseitige Bürste kein Nachteil.

Die Hauptbürste besteht aus Gummilamellen und Borsten. Sie sorgen dafür das Schmutz aufgewirbelt und eingesaugt werden kann. Neuere Borsten setzen lediglich auf Gummilamellen. Der Hintergrund ist, dass auf Hartboden die Saugleistung mit Gummilamellen ausreichen, um den Staub aufzusaugen. Auf Teppich sind die härteren Lamellen hingegen hilfreich um die Faser auseinander zu ziehen und dazwischen zu saugen. Wer also viele Teppiche im Haushalt hat, sollte zu einem der neuen Saugroboter der 7er Serie greifen, die die neue Gummiwalze bieten.
Ein weiterer Nachteil der Bürste des Roborock E5 gegenüber der Gummiwalze ist die Verwicklungsanfälligkeit der Bürsten. Wie bereits oben gezeigt, zogen sich die Haare im Test des E5 um die Hauptbürste fest. Die schneiden mit der Zeit in die Lamellen ein und sollten daher regelmäßig entfernt werden. Leider ist die Bürste nicht, wie bei neueren Modellen, zerlegbar, was das Unterfangen ungemein schwieriger macht.

Lautstärke
Im Test des Roborock E5 bewegte sich der Saugroboter lautstärketechnisch gut im Mittelfeld vergleichbarer Modelle. Im Test konnten wir einen Geräuschpegel von 53 bis 64 dB messen. Der obere Wert entspricht in etwa einem Gespräch in Zimmerlautstärke. Den Roborock E5 kann man also auch mal getrost fahren lassen, wenn man Zuhause ist.

Modus | Geräuschpegel |
---|---|
Leise | 53 dB |
Balanciert | 56 dB |
Turbo | 59 dB |
Max | 64 dB |
Steuerung
Der Roborock bietet, und damit ist er durchaus besonders, vier Möglichkeiten der Steuerung. Neben den Tasten am Gerät, der Steuerung per App und Sprachassistent, liegt dem Roborock E5 eine Fernbedienung bei. Unseres Wissens nach ist er aktuell das einzige Modell von Roborock, dass diesen vermeintlichen Komfort bietet. Klar, die Fernbedienung ist sicher kein verzichtbares Gadget, mag aber den ein oder anderen Abnehmer, insbesondere wenn man den Roboter ohne WLAN nutzen möchte, finden. Im nachfolgenden stellen wir die einzelnen Steuerungsmöglichkeiten vor:
Steuerung mithilfe der Tasten
Der Roborock E5 hat zwei Tasten auf der Oberseite, mit denen sich drei Funktionen aktivieren lassen:
- An/Aus-Taste zum starten bzw. stoppen der Reinigung
- Home-Taste zum Zurückkehren zur Ladestation
- Starten einer punktuellen Reinigung
Steuerung per App
Zwar gibt es eine Roborock App, allerdings lässt sich der Roborock E5 lediglich in der Xiaomi MI Home App auffinden und konfigurieren. Das tut der Bedienung an sich keinen Abbruch. Hier kann das Gerät leicht mit anderen Smart Home Devices des Xiaomi Universums verwaltet werden. Die App bietet zahlreiche Funktionen, ist aber dennoch recht übersichtlich. Das liegt nicht zuletzt daran, dass keine intelligente Kartierung und damit einhergehend smarte Funktionen wie Sperrzonen vorhanden sind.
Die wesentlichen Funktionen sind dadurch schnell zu sichten und zu verstehen. Auf weiteren Anzeige-Schnick-Schnack wurde verzichtet. In den Optionen lassen sich die Reinigungseinstellungen (u.a. Saugkraftanpassung), Zeitpläne, Spracheeinstellungen, Firmware-Updates, Reinigungsverläufe, Wartungshinweise und die Fernsteuerung finden.





Steuerung per Sprachassistent
Die Sprachsteuerung des Roborock E5 ist per Google Home Assistant und Alexa möglich. Dazu müssen Sie die entsprechenden Skills installieren.
Informationen zur Installation von Skills und den möglichen Sprachbefehlen finden Sie auf unserer Seite [url="https://www.produck.de/quack/4160/wie-kann-ich-meinen-roborock-mit-alexa-steuern",name="hier",title=""].
Steuerung per Fernbedienung
Die Fernbedienung besitzt eine MagBase, d.h. sie ist magnetisch, sodass sie leicht an einem Kühlschrank aufgehängt werden kann.

Sie ermöglicht die grundlegenden Funktionen, die auch die Tasten am Saugroboter ermöglichen, plus Pfeiltasten zur Fernsteuerung des Roboters. Zudem kann die Saugstufe über "Power Level" eingestellt werden.
Eine Bedienung des Roborock E5 ist durchaus ohne WLAN möglich. Der Saugroboter kann dann allein mit den Bedientasten am Gerät losgeschickt werden. Vorhandene Einstellungen wie Zeitpläne sind ohne WLAN jedoch nicht verfügbar.
Lieferumfang
Im Lieferumfang des Roborock E5 befindet sich eine Grundausstattung um das Gerät in Betrieb zu nehmen. Weitere Ersatzteile, wie sie noch bei älteren Modellen (z.B. Roborock S5) vorhanden waren, wurden offensichtlich wegrationalisiert. Der Lieferumfang ist demnach, vor allem im Vergleich zu manch anderem Wettbewerber, recht übersichtlich.
Zu finden sind:- Ladestation
- HEPA-Staubfilter
- Wassertank mit einem Wischtuch und einem paar Ersatzwasserfiltern
- Ladestation mit Netzkabel
- Unterlegmatte
- Bedienungsanleitung
- Fernbedienung

Preis und Bewertung
Der Preis ist im letzten Jahr kontinuierlich gefallen. Die UVP liegt bei 299 Euro. Erhältlich ist er regelmäßig für 199 Euro bis maximal 250 Euro. Der aktuelle Preis auf Amazon (Stand Oktober 22) liegt bei 199 Euro. Bei Media Markt sind es 219.99 ([url="https://www.mediamarkt.de/de/product/_roborock-roborock-e5-vacuum-cleaner-2745738.html",name="Zum Angebot",title=""]) und bei Saturn 199 Euro ([url="https://www.saturn.de/de/product/_roborock-e5-2745741.html",name="Zum Angebot",title=""]). Der bisherige Bestpreis lag bei 170 Euro.
[asin="B09BFHMHG6",type="standard"]Ein guter Zeitpunkt zum Kauf eines Saugroboters sind meist die Sommermonate, wenn die Nachfrage geringer ist; an Aktionstagen, wie dem Black Friday; im Anschluss an den Marktstart eines Nachfolgemodells (in dem Fall der Roborock E6, der bisher aber noch nicht "released" wurde).
Stand Oktober hat der Roborock E5 aktuell 191 Bewertungen mit einem Gesamtergebnis von 4.3 Sternen ⭐, erhält also eine sehr gute Beurteilung von Käufern. Kritiker merken am ehesten die ungenaue Hinderniserkennung an.
Mein Fazit zum Test des Roborock E5
Der Roborock E5 kann im Test durch eine gute Saugfunktion und eine akzeptable Wischleistung überzeugen. Er eignet sich insbesondere für Haushalte, die überwiegend mit Hartböden wie Fliesen, Laminat oder Parkett ausgestattet sind. Die Saugleistung ist auf diesen Untergründen vollkommen ausreichend. Auf Teppichen erzielt er ein durchschnittliches Ergebnis. Durch seine ungenauere Navigation (im Vergleich zur LIDAR-Navigation) befährt er manche Stellen doppelt und kommt so, trotz geringer Saugkraft, auf das verhältnismäßig gute Ergebnis. Dennoch gilt aus unserer Sicht: Für Wohnung die eine Mischung aus Hartböden mit vereinzelten Teppichen haben, eignen sich Saugroboter mit intelligenter Kartierung und Teppichvermeidung beim Wischen, wie der S5 Max besser. Der E5 wischt Teppiche hingegen grundsätzlich mit, was auf Dauer den Teppich schmutziger macht, als es ohne Reinigung der Fall wäre. Abhilfe könnte hier ein Magnetband leisten, das allerdings zusätzliche Kosten verursacht, die man direkt in einen laserbasierten Saugroboter investieren könnte.
[asin="B084PMXCL5",type="standard"]Die Wischfunktion ist ausreichend um oberflächlichen Staub zu beseitigen, reicht aber nicht für hartnäckigere Verschmutzungen.
Eine Stärke des E5 ist seine flache Bauweise, mit der er besser unter Möbel kommt, als andere laserbasierte Saugroboter der Roborock Familie. Auch die Fernbedienung mag für den ein oder anderen einen Mehrwert bringen, insbesondere wenn das Gerät ohne WLAN agieren soll.
Wer des Öfteren lange Haare in seinem Haushalt saugen möchte, sollte zu einem der neueren Modelle, z.B. dem Roborock S7 mit Gummiwalze greifen. Die Borsten des E5 neigen zum Verwickeln der Haare. Da die Bürste nicht zerlegt werden kann, gestaltet sich die Entfernung der Haare als mühsam.
[asin="B09G6P5WJR",type="standard"]Wohnungen mit vielen kleinen Hindernissen, z.B. Spielzeug sind ebenfalls nicht optimal für den Roborock E5. Hier empfehlen wir eher ein Modell mit AI-Hinderniserkennung, wie den Roborock S6 MaxV. Natürlich ist dieser nahezu doppelt so teuer, allerdings wird man dann auch seltener Probleme mit eingesaugten Kabeln haben. Anzumerken ist, dass auch der S6 MaxV nicht alle Objekte erkennt. Lego zum Beispiel entgeht seiner Erkennung. Die Hindernisvermeidung funktioniert erst bei etwas höheren Gegenständen.
[asin="B08DHWLZSR",type="standard"][url="https://www.produck.de/quack/4419/roborock-s6-maxv-im-ultimativen-test-2022",name="Zum ausführlichen Test des S6 MaxV.",title=""]
Zusammenfassend ist der Roborock E5 eine gute Anschaffung für Personen, die einen simplen Saugroboter ohne großen Schnickschnack suchen. Auch in der Einstiegsklasse für Personen, die das Ganze erstmal 1-2 Jahre kennenlernen wollen oder die mit digitalen Anwendungen wenig am Hut haben, ist er eine gute Option. Die Wohnung sollte indes einfach geschnitten und nicht gerade mit langen Haaren oder vielen herumliegenden Gegenstände übersät sein. Trifft dies auf sie zu, so sind sie mit dem Saugroboter für 200 Euro gut bedient.
Abschließendes Testurteil
Eigenschaft | Bewertung | Kommentar |
---|---|---|
Saugleistung Hartboden | ⭐⭐⭐⭐ | gründlich, Eckenreinigung mäßig |
Saugleistung Teppich | ⭐⭐⭐⭐ | oberflächlich gut, mäßig tiefreinigend |
Wischleistung | ⭐⭐ | oberflächlich |
Navigation | ⭐⭐⭐ | trotz fehlendem Laser gut, z.T. doppelte Reinigung bzw. Auslassen von Stellen, mäßige Hinderniserkennung |
Design und Verarbeitung | ⭐⭐⭐⭐ | klassisch, hochwertig |
Akku | ⭐⭐⭐⭐⭐ | hohe Reichweite |
Lautstärke | ⭐⭐⭐⭐ | angenehm |
App und Steuerung | ⭐⭐⭐ | ohne Laser begrenzte Einstellungsmöglichkeiten, Fernbedienung als praktischer, aber nicht notwendiger Zusatz |
Lieferumfang | ⭐⭐⭐ | Basisausstattung vorhanden |
Preis-Leistung | ⭐⭐⭐⭐ | günstig |
Gesamtergebnis | 36/50 Sternen = 72% |
Das Gerät erhalten Sie u.a. bei Amazon:
[asin="B09BFJDMLX",type="standard"]FAQ zum Roborock E5
-
help
Was unterscheidet den Roborock E5 vom Roborock E4?
Die Unterschiede der beiden Saugroboter sind verschwindend gering: Der Roborock E5 hat die MagBase Fernbedienung im Paket enthalten. Zudem wurde die Saugkraft vom E4 mit 2000 Pa zum E5 auf 2500 Pa erhöht. Im Saugtest konnten wir keinen Reinigungsunterschied, weder auf Hartboden noch auf Teppichen feststellen. Die Navigation soll etwas optimiert wurden sein. Auch hier konnten wir im Test keinen Unterschiede registrieren.
-
help
Kann der Roborock E5 auch empfindlichen Parkettboden reinigen?
Sowohl beim Saugen als auch beim Wischen ist die Reinigung des Roborock E5 von Parkettboden sehr sanft. Er ist daher auch für empfindliche Böden wie [url="https://www.produck.de/quack/4300/wischroboter-fuer-geoeltes-parkett-2022-grosser-ratgeber-und-empfehlungen",name="geöltes Parkett",title=""] geeignet. Dennoch lassen sich nach zahlreichen Reinigungsfahrten und insbesondere bei schweren Robotern Mikrokratzer nach längerer Zeit im Holz erkennen. Der E5 mit seinem leichten Gewicht drückt hierbei jedoch im Vergleich zu jüngeren Modellen weniger auf den Boden und ist somit gut geeignet.
-
help
Worüber verbinde ich den Roborock E5 mit Alexa?
Die Verbindung mit Alexa erfolgt über die Mi Home-App direkt von Xiaomi. In der Roborock App selbst ist der Roborock E5 nicht zu finden. Anschließend benötigt man den passenden Alexa Skill und kann dann das Gerät koppeln. Mehr zur Verbindung und den Befehlen erfahren Sie [url="https://www.produck.de/quack/4160/wie-kann-ich-meinen-roborock-mit-alexa-steuern",name="hier",title=""].
-
help
Kann die automatische Teppich-Saugkraftanpassung aktiviert und deaktiviert werden?
Über die App kann man die standardmäßig eingestellte Saugkraftanpassung für den Teppich ausschalten. Man findet die Option unter Staubsaugereinstellungen "Teppichmodus".