5.0 (1)
star_border
|
10.07.2023autorenew
Xiaomi Black Shark 2 Pro vs Asus ROG Phone 3 - Gaming Phones im Vergleich
Das Smartphone nimmt mehr und mehr den Platz der Handkonsolen ein. So finden Sie eine große Auswahl an High-End-Gaming Phones auf dem Markt. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit grafikintensive und reaktionsschnelle Apps zu nutzen. In diesem Artikel vergleichen wir zwei der leistungsstärksten Gaming Phones, das [url="https://amzn.to/36vmQZx",name="Xiaomi Black Shark 2 Pro",title=""] vs [url="https://amzn.to/39DrwhY",name="Asus ROG Phone 3",title=""].
Asus ROG Phone
Xiaomi Black Shark 2 Pro
Akku
Bis zu 11 Stunden lang können Sie dank des Li-Ionen Akkus, mit einer Leistung von 4000 Milliamperestunden, das Gaming Phone Xiaomi Black Shark 2 Pro nutzen. Das Schnellladenetzteil lädt das Smartphone in etwas über einer Stunde auf. Für Induktions-Ladegeräte, eine kabellose Aufladungsmethode, ist das Xiaomi nicht ausgelegt.Der integrierte Li-Po-Akku des Gaming Phone hat eine Leistung von 6000 Milliamperestunden und betreibt es bis zu einer Laufzeit von zirka 17,5 Stunden. Innerhalb von zwei Stunden lädt das Asus über das mitgelieferten Schnellladekabel auf. Auch das ROG Phone kann nicht kabellos aufgeladen werden. Im Gegensatz zum Xiaomi besitzt es die integrierte Reverse Wireless Charging Technik, d.h. das Asus ROG Phone 3 ist in der Lage dazu andere Geräte kabellos aufzuladen.
Leistung
Beide Gaming-Phones haben 8 Prozessorkerne, erbringen aber unterschiedliche Leistungen. Die Smartphones sind nicht durch externe Speicherkarten erweiterbar.Das Xiaomi Smartphone wird durch den Qualcomm Snapdragon 855 Plus Prozessorkern betrieben, was zu einer Leistung von 3.0 GHz führt. Die Speichergröße von 256 GB reicht aus, damit Sie Bilder, Videos und Apps problemlos installieren und speichern können. Der Arbeitsspeicher kommt auf 12 GB RAM.
Beim Asus ROG Phone 3 ist der etwas bessere Qualcomm Snapdragon 865 Plus eingebaut, der eine Leistung von 3.1 GHz erbringt. Der große Speicher bietet mit 512 GB genügend Raum für Ihre Bilder, Videos und Apps. Sie können das Asus mit einem Arbeitsspeicher von 12 GB RAM oder 16 GB RAM erwerben.
Display
Sowohl das Black Shark Gaming Phone, als auch das Asus Smartphone brillieren mit ihrem AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.342 x 1.080 Pixeln. Das ROG Phone 3 ist mit seiner Diagonalen von 6.6 Zoll um ein paar Millimeter größer als das Black Shark, das eine Bildschirmdiagonale von 6.39 Zoll mitbringt. Das Asus hat im Gegensatz zum Black Shark ein bruch- und kratzfestes Glas als Display.Kamera
Die Dual-Kamera des Xiaomi bietet eine Hauptkamera mit 48 Megapixel und einem Teleobjektiv mit maximal 12 Megapixel. Der LED-Blitz leuchtet Ihnen das Motiv für ein gutes Ergebnis aus. Mit HDR- und Panorama-Modus sowie Serienbildfunktion haben Sie die Standardfunktionen zur Verfügung. Die 20-Megapixel Selfiekamera bietet Ihnen ausschließlich den HDR-Modus. Mit der Hauptkamera können Sie 4K-Videoaufnahmen mit einer Bildrate von 30 FPS (Frames per Second) drehen. Zeitlupen sind bei 120 FPS möglich. Der Autofokus ist per Touch aufs Display einstellbar.Das Asus Smartphone kommt mit einer Dreifachkamera. Die 64-Megapixel-Hauptkamera wird von einer Superweitwinkelkamera (13 Megapixel) und einer Makrokamera (8 Megapixel) unterstützt. Neben Autofokus und Panoramabildern ist ein HDR Modus einstellbar. Ein Sensor erkennt die Hintergrundbeleuchtung und ermöglicht Ihnen Motive bei weniger hellen Lichtverhältnissen zu fotografieren. Die Frontkamera schießt Bilder mit 24 Megapixel. Videoaufnahmen werden mit 7.6 x 4.3 Megapixeln aufgenommen, was einer Bildrate von 30 FPS entspricht. Zeitlupen nimmt das Asus Phone mit 480 FPS (HD-Qualität) und 240 FPS (Full-HD) auf.
Audio
Beide Telefone übertragen einen klaren Sound über die eingebauten Stereolautsprecher auf der Vorderseite. Musik bleibt bei hoher Lautstärke klar und deutlich. Weder das Xiaomi noch das Asus haben einen nutzbaren Kopfhöreranschluss. Ein mitgelieferter USB-Adapter ermöglicht es Ihnen, einen Kopfhörer anzuschließen.Kommunikation & Konnektivität
Einen Dual-SIM-Slot besitzen beide Gaming Phones. Zudem haben beide ein Wi-Fi-Modul und Bluetooth 5.1 integriert. Das Xiaomi Black Shark 2 Pro kann mobile Daten nur bis zum 4G-Standard nutzen und hat keine NFC-Unterstützung. Mit dem ROG Phone 3 können Sie problemlos das 5G-Netz und NFC nutzen.Weitere Details
Verschiedene Sensoren sind sowohl im Gaming Phone von Asus, als beim Xiaomi verbaut. Unteranderem besitzen sie einen Fingerabdrucksensor, Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Kompass und Näherungsmesser. Lediglich das Asus ROG Phone 3 kommt zusätzlich mit Gesichtserkennung aus dem Werk. Wasser- und staubgeschützt sind weder das Xiaomi noch das Asus.Fazit
Das Xiaomi hält durch die geringere Akkuleistung nicht länger durch, als das Asus ROG Phone 3. In Sachen Leistung steht das Xiaomi Gaming Phone mit dem Asus auf einer Stufe. Das AMOLED-Display beider Smartphones ist gleichbleibend farbintensiv, lediglich die Größe weicht minimal voneinander ab. Mit der 64-Megapixel-Kamera hat das ROG Phone 3 die bessere Kamera und kann dazu mit einem Belichtungssensor punkten. Die Stereolautsprecher unterscheiden sich bei beiden Handys nicht in ihrer Klangqualität. Sowohl Asus ROG Phone 3, als auch Xiaomi Black Shark 2 Pro sind mit mehreren Sensoren ausgestattet, die den neusten Stand der Technik bilden. Im Preis-Leistungs-Verhältnis liegt das Xiaomi Gaming Phone vor dem Asus Smartphone.Links zu den im Vergleich genannten Smartphones finden Sie hier:
- [url="https://www.produck.de/link/RN",name="Asus ROG Phone 3",title=""]
- [url="https://www.produck.de/link/RO",name="Xiaomi Black Shark 2 Pro",title=""]