Roborock S5 Max vs. S6 MaxV - Lohnt sich der Neue?
Maße und Style S5 Max vs. S6 MaxV
Der Roborock [url="https://amzn.to/3698JJy",name="S5 Max ",title="S5 Max bei Amazon"] und [url="https://amzn.to/366dK5z",name="S6 MaxV ",title="S6 MaxV bei Amazon"] sehen sich grundsätzlich sehr ähnlich. Der S6 MaxV hat, wie auch der (noch) ältere S5, wieder drei Tasten auf dem Gehäuse. Mit diesen kann man den Roborock zur Ladestation schicken, einen ausgewählten Bereich reinigen lassen oder den Roborock Aus- und Einschalten bzw. die Reinigung starten.Der S5 Max bietet hingegen nur zwei Tasten. Über bestimmte Kombinationen können jedoch die gleichen Arbeitsprozesse beim S5 Max aktiviert werden. Welche Kombinationen genau das sind, erfährt man in der [url="https://support.roborock.com/hc/de/articles/360041262712-Roborock-S5-Max-Bedienungsanleitung",name="Betriebsanleitung",title="Betriebsanleitung des Roborock S5 Max"] auf Seite 81.
Der Roborock S6 MaxV hat zudem die Andeutung von Lüftungsschlitzen auf der Oberseite, die ihn dynamischer wirken lassen als den S5 Max.
Zudem hat der S6 MaxV zwei "Augen" bekommen, die neue Dual-Kamera Technologie, die im vorderen Bereich untergebracht sind (dazu später mehr). Psychologisch gesehen, macht ihn das menschlicher. Was seltsam klingt, hat nachgewiesener Maßen Auswirkungen auf die Kaufhäufigkeit. Bekannt ist das Prinzip der Humanisierung von Produkten besonders aus der Automobilbranche, wo Kühlergrills auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten sind und gezielt Emotionen wecken sollen. Lassen Sie sich also nicht von den verführerischen Blicken des S6 MaxV täuschen. ;)
[url="https://amzn.to/3698JJy",name="S5 Max

[url="https://amzn.to/366dK5z",name="S6 MaxV

Farblich kann man sich bei beiden Modellen zwischen Schwarz und Weiß entscheiden. Der S6 MaxV wird in Deutschland bisher ausschließlich in Schwarz angeboten.
Beide Modelle besitzen mit 35,3 x 35,3 x 9,65 cm (BTH) die gleichen Maße. Der S6 MaxV ist lediglich mit einem Gewicht von 3,7 kg 200g schwerer als der S5 Max. [topdeals]
▶ Zum [url="https://www.produck.de/quack/4447/roborock-s5-max-im-haertetest-2022",name="S5 Max Test 2022",title="S5 Max Test 2022"]
▶ Zum [url="https://www.produck.de/quack/4419/roborock-s6-maxv-im-ultimativen-test-2022",name="S6 MaxV Test 2022",title="S6 MaxV Test 2022"]
Navigation
Beide Roboter navigieren in erster Linie über die intelligente LiDAR-Technologie (Light Detection and Ranging). Dabei scannt ein um 360 Grad rotierender Laser-Sensor im Laserturm des Saugroboters seine Umgebung und kartiert diese. Durch die genaue Abbildung der Räumlichkeiten, die live in der App dargestellt wird, können beide Roborocks eine systematische Reinigung mit hoher Effizienz vornehmen, was das Saugen verhältnismäßig großer Flächen ermöglicht. Im Detail reinigen beide Roboter eine Fläche von ca. 250m² mit nur einer Akkuladung. Bei beiden besitzt Akku eine Kapazität von 5200 mAh. Sollte die Akkuladung frühzeitig zu neige gehen, fahren die Roborocks selbstständig zur Ladestation, laden auf 80% und führen dann ihre Reinigung fort.Zusätzlich besitzt der Roborock S6 MaxV die oben erwähnte Dual-Kamera, die es ihm ermöglicht Objekte zu erkennen und mit einer vorhandenen Objektdatenbank abzugleichen. Dieser Abgleich erlaubt eine bessere Hinderniserkennung als es der S5 Max bietet und dadurch weniger ungewollte Kollisionen oder Störungen beim Saugen. Hindernisse werden live beim Saugen in der App angezeigt, sodass man später ggf. nachreinigen lassen kann.

Dank dem Einsatz künstlicher Intelligenz, der sog. Reactive-AI (Artificial Intelligence), lernt der Roborock bei jedem Saugvorgang dazu und kann so seine Reinigung nach und nach optimieren. Im Ergebnis tut sich der S6 MaxV leichter beim Umfahren von Gegenständen, wie Vasen, Lampen, Hausschuhen, Steckdosenleisten oder Futterschüsseln bis hin zum Hundehaufen.
Der Vorteil liegt auf der Hand: Als Nutzer muss ich mich weniger um die Vorbereitung des Saugvorganges kümmern, denn der S6 MaxV wird größere Objekte umfahren, richtet weniger Schaden an (Stichwort "Laptop vom Tisch gezogen") und wird seltener einen Saugvorgang abbrechen. Nachteil ist hingegen, dass man dazu tendiert, weniger wegzuräumen und die umfahrenen Stellen dann auch nicht gereinigt werden.
Kleinere Objekte, wie Lego-Steine oder Schrauben erkennt er zudem nicht. Auch Socken und Kabel werden nur gelegentlich erkannt. Updates könnten hier aber nach und nach Besserung bringen.
Ein weiteres Risiko birgt der Datenschutz. Ein chinesischer Saugroboter, der Bilder der Wohnung aufnimmt, kann einem ein mulmisches Gefühl verschaffen. Um dieses Gefühl zu lindern, verspricht Roborock, dass aufgenommene Daten nicht gespeichert, kopiert oder gar in die Cloud hochgeladen werden. Der Saugroboter ist obendrein vom [url="https://www.certipedia.com/quality_marks/0217008049?locale=en",name="TÜV Rheinland zertifiziert",title=""] als sicheres Smart Home Produkt. Im Kleingedruckten findet man jedoch folgende Aussage:
Einige optionale Einstellungen und Funktionen können eine zusätzliche Datenerfassung und Datenverarbeitung erfordern. ([url="https://de.roborock.com/pages/roborock-s6-maxv",name="Quelle",title=""])
Diesbezüglich erhält man einen gesonderten Hinweis bei der Aktivierung der Funktion in der App:
Das mulmische Gefühl bleibt für mich, auch wenn Tablet, PC, Smart-TV oder gar Sprachassistent gleiche Möglichkeiten der Datenverarbeitung besitzen. Dennoch gut zu wissen, dass man die Reactive-AI Kamerafunktion beim S6 MaxV auch deaktivieren kann.„Wenn Sie der Aktivierung dieser Funktion zustimmen, erfasst das Gerät Ihre Benutzer-ID, Ihre Netzwerk-IP-Adresse und die über die Kamera aufgezeichneten Videodaten. Die Videodaten werden verschlüsselt und nur im Speicher des Geräts gespeichert, sie werden nicht dauerhaft gespeichert. Sie werden nur dann über ein Netzwerk auf das Telefon übertragen, wenn Sie die Videodaten in der App sehen möchten (in einigen Netzwerkumgebungen werden die verschlüsselten Videodaten über den Server übertragen). Nach Abschluss der Übertragung werden die Videodaten vom Gerät gelöscht. Wenn Sie der Software den Zugriff auf Ihr Mikrofon gestattet haben, wird das Gerät bei Auswahl der Funktion „Audio-Fernübertragung“ zudem die vom Endgerät erfassten Audio-Informationen abspielen (solche Informationen werden nicht auf dem Gerät gespeichert). Die auf dem Endgerät gespeicherten Audio-Informationen können manuell gelöscht werden. Sie können Ihre Autorisierung widerrufen, indem Sie zu „App-Einstellungen – Kamerafunktionen – Echtzeitvideo – Datenschutzrichtlinie für Echtzeitvideos“
Ein Vorteil, den die Kamera im Umkehrschluss bietet, ist die Überwachungsfunktion: Diese ermöglicht es ein Bild in Echtzeit auf das Handy des Besitzers zu übertragen und den Roborock als kleinen Spion durch die Wohnung fahren zu lassen. Auch Sprachnachrichten bis zu einer Länge von 15 Sekunden können aufgenommen und über den Roborock ausgestrahlt werden. Um andere Bewohner nicht zu erschrecken, kann der Roborock den Video Übertragungsmodus optional akustisch ankündigen.
Wie erwähnt, scannt auch der Roborock S5 Max dank LiDAR-Technologie ihre Wohnung, ist aber ohne Kamera definitiv diskreter unterwegs. Die Hinderniserkennung ist in diversen Tests nicht wesentlich schlechter als beim S6 MaxV ausgefallen, insbesondere, weil die Dual-Kamera den Laser nur marginal in der Hinderniserkennung verbessert.
Weitere Sensoren
Beide Modelle besitzen verschiedenste Sensoren, gleichen sich aber überwiegend in der Ausstattung. Zu den verbauten Sensoren gehören Laserdistanz-, Ultrasonic Radar-,Kollisions-, Kanten-, Fall-, Wand-, e-Kompass-, Beschleunigungs-, Geschwindigkeits-, Staubbehälter-Lüftergeschwindigkeits-Sensor, Gyroskop, Kompass und zusätzlich die KI-Dual-Kamera beim S6 MaxV.Eine Neuerung, die erst der S5 Max in der [url="https://amzn.to/3698JJy",name="2020er Version",title="S5 Max 2020er Version"] erhalten hat, ist der Stoß-Bumper im Laserturm, der das Anstoßen an höher gelegene Kanten reduziert ([url="https://www.produck.de/quack/3479/unterschied-roborock-s5-max-2019-vs-2020",name="Mehr dazu",title=""]). Dieser Bumper ist ebenso beim S6 MaxV vorhanden.
Filter
Der Filter des Roborock S6 MaxV und des S5 Max gehören der Klasse E11 an und sind HEPA (High-Efficiency Particulate Air/Arrestance)-Filter, filtern also Schwebestoffe aus der eingesaugten Luft. Dank wasserabweisender Teflonbeschichtung können beide Filter unter Wasser abgespült und gereinigt werden. Die Filter des S5 Max können übrigens auch beim S6 MaxV verwendet werden.Bürsten
Die Bürsten können bei beiden Modellen bequem auseinander gebaut werden. Dies ist ein Vorteil in Haushalten, in denen sich häufig lange Haare in den Bürsten einwickeln.Raumsäuberung und Mehrkartenspeicherung
Beide Geräte unterstützen die selektive Raumsäuberung, d.h. Räume werden vom Roboter erkannt und können einzeln zur Reinigung ausgewählt werden. Auch die Reihenfolge kann festgelegt werden.Für die Reinigung mehrerer Etagen, können bis zu vier Karten bei beiden Modellen angelegt werden und einzeln mit no-mop- und no-go Zonen versehen werden. Mehr zum Anlegen neuer Karten erfahren Sie [url="https://www.produck.de/quack/2169/wie-funktioniert-die-mehrkartenspeicherung-beim-xiaomi-roborock-s6-bzw-s5-max",name="hier",title="Mehrkartenspeicherung Roborock S5 Max / S6 / S6 MaxV"].
Lautstärke
Beide Roborocks unterscheiden sich nur marginal in Sachen Lautstärke. Durch die etwas höhere Saugleistung des S6 MaxV, erzeugt er den etwas höheren Geräuschpegel. Die Werte im Überblick:- S5 Max 50 dB - bis ca. 65dB (im balancierten Modus)
- S6 MaxV 58 dB - bis ca. 67dB (im balancierten Modus)
Wischfunktion
Die Wischfunktion ist bei beiden Modellen gleichwertig: Beide Roboter bieten einen Tank mit ca. 300 ml Fassungsvermögen und besitzen eine elektrische Wasserpumpe. Diese ermöglicht es die Wassermenge beim Wischen für jeden Raum individuell in 4 unterschiedlichen Stufen einzustellen und so dem Untergrund anzupassen. Die Wassermenge reicht je nach Wasser-Einstellung für ca. 90-200 m² Wischfläche.Saugleistung
Der Roborock S6 MaxV bietet 25% mehr Saugkraft, als sein Vorgänger, sprich 2500 Pa vs. 2000 Pa beim S5 Max. Insbesondere auf Teppichen bringt dies einen Vorteil. Beide sind jedoch allgemein sehr gut in Sachen Saugkraft aufgestellt und der Unterschied ist moderat.Beide besitzen eine Teppicherkennung, über die die Saugkraft auf Teppichen erhöht wird und Teppiche bei installiertem Wischmop umfahren werden. Außerdem werden No-Mop-Zonen gemieden, wenn der Mop angebracht ist.
Preis und Preisverlauf
Der Roborock S5 Max ist aktuell für ca. 300-400€ zu haben ([url="https://amzn.to/3698JJy",name="S5 Max (2020er Version) bei Amazon",title="S5 Max bei Amazon"]).Der S6 MaxV bewegt sich hingegen zwischen 500 und 600€ im Anschaffungspreis ([url="https://amzn.to/366dK5z",name="S6 MaxV bei Amazon ",title="S6 MaxV bei Amazon"]).
Der Preisverfall für Roborock Modelle ist in der Regel recht hoch. Neue Modelle wurden in der Vergangenheit meist jährlich im Frühjahr präsentiert. Kurz darauf fallen die Preise des alten Modells. Zudem können gute Schnäppchen an Aktions-Tagen, wie dem Black-Friday ergattert werden. Einen neuen Roborock Saugroboter würde ich daher im Mai, Oktober oder November kaufen, auch wenn hin und wieder zwischendurch gute Preise zu beobachten sind.
Unser Fazit zum Vergleich des S5 Max vs. S6 MaxV
Pragmatisch gesprochen, bietet der [url="https://amzn.to/3698JJy",name="Roborock S5 Max ",title="S5 Max bei Amazon"] das Gleiche wie der S6 MaxV, bis auf die Kamera mit Objekterkennung und die Überwachungsfunktion. Dafür ist er gut 150-200 Euro günstiger zu haben.Wer auf großen Komfort oder den neuesten technischen Stand Wert legt, sollte den [url="https://amzn.to/366dK5z",name="S6 MaxV ",title="S6 MaxV bei Amazon"] nehmen. Auch lebhafte Haushalte mit Kindern oder Tieren profitieren von der Hinderniserkennung des S6 MaxV. Dieser wird in naher Zukunft auch preislich merklich nachgeben. In einem Jahr sind bereits Preise unter 400 € zu erwarten.
Aktuell ist der S5 Max aus meiner Sicht der absolute Preis-Leistungssieger am Markt. Er bietet eine präszise Navigation, regulierbare Wischfunktion und umfangreiche Features in der App. Mit einem Kauf kann man hier nichts falsch machen.
Ich hoffe Ihnen mit diesem Vergleich bei der Entscheidung geholfen zu haben. Sollte ich ein Argument übersehen haben, freue ich mich über euren Kommentar. Gerne auch mit kurzem Statement, welche Entscheidung ihr letztlich getroffen habt und was euer Beweggrund dafür war. [asin="B088WC24MD",type="standard"] [asin="B08DHWLZSR",type="standard"]